Buch, Deutsch, 616 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g
Mediation als Subjektivierung
Buch, Deutsch, 616 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g
ISBN: 978-3-658-20582-9
Verlag: Springer
Jakob Tröndle bietet erstmalig eine umfassende Darstellung des deutschsprachigen Mediationsfelds und -diskurses. Auf der empirischen Grundlage einer Diskursanalyse wird ein theoretisches Verständnis von Mediation als Subjektivierung entwickelt. Dies ermöglicht die Entwicklung der Mediation hin zu einer subjektkulturellen Innovation. Die Arbeit ist darüber hinaus ein Plädoyer, das kanonisierte Praxiswissen der Mediation durch die wissenschaftliche Reflexion aufzubrechen und damit Mediation weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Versprechen und Realität der Mediation.- Subjektivierungstheorie.- Die Entwicklung der Mediation in den USA und Deutschland.- Das Feld der Mediation in Deutschland.- Analyse des deutschsprachigen Mediationsdiskurses.- Exemplarische Analyse eines Lehrvideos.