Buch, Deutsch, Band 41, 257 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 356 g
Buch, Deutsch, Band 41, 257 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-12014-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Ausgehend von den mehr oder minder offensichtlichen Mängeln der Theorie rationaler Erwartungen und ihrer Verfeinerungen, wie z. B. den ökonomisch rationalen Erwartungen oder dem adaptiven Lernen, stellt Frank Trosky eine Alternative vor: die heterogenen Erwartungen. Diese sind seit den 90er Jahren Diskussionsgegenstand in der Wechselkurstheorie. Durch die Verallgemeinerung eines entsprechenden vermögenspreistheoretischen Wechselkursmodells und seiner Anwendung auf den Geldmarkt leitet er interessante Implikationen für die Geldpolitik ab. Mittels Simulationen des Modells mit verschiedenen Parameterwerten und verschiedenen in das Modell integrierten geldpolitischen Strategien zeigt er, dass chaotische Zinsentwicklungen im Modell möglich sind und unter welchen Voraussetzungen sie auftreten. Auf Basis der Simulationen wird die optimale Geldpolitik im Modellzusammenhang ermittelt. Anschließend prüft Trosky mit Hilfe ökonometrischer und mathematischer Verfahren und an Hand stilisierter Fakten, ob in der Realität chaotische Entwicklungen auf dem Geldmarkt auftreten. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass chaotische Entwicklungen im Zinsverlauf nicht auszuschließen sind. Abschließend überträgt er die modelltheoretischen Implikationen soweit möglich auf die Realität und diskutiert die generelle Aussagekraft von Zinsprognosen auf Basis der empirischen Ergebnisse.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
Weitere Infos & Material
1. Einführung und Gang der Arbeit - 2. Erwartungsbildungstheorien: Ein Überblick - 3. Grundzüge der Chaostheorie - 4. Heterogene Erwartungen: Eine Alternative: Der Geldmarkt als Vermögensmarkt mit heterogenen Erwartungen - Ein einfaches Modell zur Zinsbildung auf dem Geldmarkt mit heterogenen Erwartungen - Modellsimulation heterogener Erwartungen auf dem Geldmarkt - Zwischenfazit - 5. Politik-Implikationen: Simulationsergebnisse des Einflusses verschiedener Geldpolitiken auf das Zeitreihenverhalten des Modells mit heterogenen Erwartungen - Simulationsergebnisse des Einflusses verschiedener Geldpolitiken auf die Zinsschwankungen im Modell mit heterogenen Erwartungen - 6. Empirische Analyse der Komplexität des Geldmarktes: Statistische Tests auf Linearität und IID - Quantifizierung der Komplexität des Geldmarktes - Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse - 7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit - Anhang A - N, Literaturverzeichnis und Sachwortregister