E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Troßmann / Baumeister / Werkmeister Fallstudien im Controlling
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8006-4571-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lösungsstrategien für die Praxis
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8006-4571-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Controlling-Methoden gekonnt umsetzen
Für ein erfolgreiches Controlling genügt es nicht, die Methoden zu beherrschen – man muss sie vor allem auch praktisch umsetzen können. Die richtige Methode wählen, sie geschickt auf das aktuelle Problem anwenden und Widrigkeiten bei ihrem Einsatz überwinden: das kennzeichnet gutes Controlling.
Dieses Buch gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihre praktische Umsetzungskompetenz im Controlling zu testen und weiterzuentwickeln. 19 Fallstudien bieten Ihnen dazu typische Problemstellungen; die ausführlichen Lösungen erlauben eine schrittweise Eigenkontrolle. Zudem erhalten Sie zu jedem Themenbereich eine kompakte Einführung mit den zentralen Controlling-Prinzipien und Argumentationslinien.
Aus dem Inhalt:
- Controlling-Organisation
- Planungs- und Kontrollkonzepte
- Erfolgssteuerung mit Budgets und Lenkpreisen
- Risikocontrolling
- Preiscontrolling
- Gemeinkostenmanagement
- Investitionsmanagement
- Wertorientierte Führung mit Kennzahlen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Vorwort;4
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;I. Strukturentscheidungen im Controlling;9
6.1;1. Überblick;9
6.2;2. Grundlagen zur Gestaltung des Controlling;10
6.2.1;a) Führungsfunktionen des Controlling;10
6.2.2;b) Organisation des Controlling;13
6.2.3;c) Koordination von Managementprozessen;17
6.3;Fallstudie 1: Paper Press AG;22
6.3.1;Gestaltung des Controlling;22
6.4;Fallstudie 2: RadelRoll GmbH;35
6.4.1;Koordination in der rollenden Planung;35
7;II. Entscheidungsorientierte Erfolgsinformationen;48
7.1;1. Überblick;48
7.2;2. Grundlagen zur betrieblichen Erfolgsrechnung;49
7.2.1;a) Leistungen und Kosten als zentrale Erfolgsinformationen;49
7.2.2;b) Die Rechnung mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen;50
7.2.3;c) Die Grenzplankostenrechnung nach Kilger;52
7.2.4;d) Die Prozesskostenrechnung;54
7.3;Fallstudie 3: Klettermax S. A.;57
7.3.1;Erfolgsanalysen mit der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung;57
7.4;Fallstudie 4: Spindel GmbH;70
7.4.1;Kostenplanung und -kontrolle mit der Grenzplankostenrechnung;70
7.5;Fallstudie 5: HiTecSe AG;84
7.5.1;Variantenmanagement mit der Prozesskostenrechnung;84
8;III. Erfolgssteuerung im Controlling;96
8.1;1. Überblick;96
8.2;2. Grundlagen zur Erfolgssteuerung im Controlling;97
8.2.1;a) Elemente der Erfolgssteuerung im Controlling;97
8.2.2;b) Lenkpreise zur Erfolgskoordination;98
8.2.3;c) Erfolgsplanung mit Budgets;100
8.2.4;d) Erfolgssteuerung mit Kennzahlen;103
8.2.5;e) Berichtssysteme als informatorische Erfolgsgrundlage;105
8.3;Fallstudie 6: Fensterbau GmbH;107
8.3.1;Profit-Center-Steuerung mit Lenkpreisen;107
8.4;Fallstudie 7: Schmitz-Sitz GmbH;121
8.4.1;Erfolgssteuerung durch Budgetierung;121
8.5;Fallstudie 8: Lack & Meier KG;134
8.5.1;Koordination mit Kennzahlen und Kostenbudgets;134
9;IV. Risikocontrolling;150
9.1;1. Überblick;150
9.2;2. Grundlagen zum Risikocontrolling;151
9.2.1;a) Bedeutung des Risikocontrolling für das Risikomanagement;151
9.2.2;b) Ansatzpunkte für die Risikomessung;153
9.2.3;c) Grundlagen des Währungsrisikomanagements;153
9.3;Fallstudie 9: Felix International AG;157
9.3.1;Währungsabsicherung im Exportgeschäft;157
9.4;Fallstudie 10: Locust AG;170
9.4.1;Risikocontrolling mit Risikokennzahlen;170
10;V. Preismanagement;180
10.1;1. Überblick;180
10.2;2. Grundlagen zum betrieblichen Preismanagement;181
10.2.1;a) Ansätze des Preismanagements;181
10.2.2;b) Ermittlung von Preisuntergrenzen;182
10.2.3;c) Prinzipien der Kalkulation;183
10.2.4;d) Marktorientierte Bestimmung von Preisgrenzen;186
10.2.5;e) Einfluss von Verbundwirkungen auf die Preisfindung;187
10.2.6;f) Typische Preissetzungsstrategien;189
10.3;Fallstudie 11: Plastro oHG;190
10.3.1;Preisentscheidungen bei Kuppelproduktion;190
10.4;Fallstudie 12: Yachta GmbH;201
10.4.1;Target Costing und Preisstrategien im Lebenszyklus;201
10.5;Fallstudie 13: Depotbank AG;216
10.5.1;Customer Lifetime Value;216
11;VI. Gemeinkostenmanagement;228
11.1;1. Überblick;228
11.2;2. Grundlagen zum betrieblichen Gemeinkostenmanagement;229
11.2.1;a) Controlling-Aufgaben im Gemeinkostenmanagement;229
11.2.2;b) Problematik der Potenzialentscheidungen;230
11.2.3;c) Break-even-Analysen als zentrales Instrument des betrieblichen Fixkostenmanagements;231
11.2.4;d) Gemeinkostenzurechnungen zur Steuerung in der betrieblichen Hierarchie;233
11.3;Fallstudie 14: Computainment AG;235
11.3.1;Dynamisches Fixkostenmanagement;235
11.4;Fallstudie 15: Projekto GmbH;254
11.4.1;Kalkulationswirkung einer Fixkostenflexibilisierung;254
12;VII. Investitionsmanagement;265
12.1;1. Überblick;265
12.2;2. Aufgabenstellungen im Investitionsmanagement;266
12.2.1;a) Arten von Investitionsproblemen;266
12.2.2;b) Methoden der Investitionsbeurteilung;266
12.2.3;c) Bestimmen der Standardfinanzierung zur Projektbeurteilung;269
12.2.4;d) Kennzahlen des wertorientierten Managements zur Performancemessung;272
12.3;Fallstudie 16: Ebemann AG;277
12.3.1;Beteiligungs- und Projektbeurteilung bei differenzierten Zinskonditionen;277
12.4;Fallstudie 17: Edelfunken GmbH;286
12.4.1;Optimierung der Projektfinanzierung durch Umschuldungsmaßnahmen;286
12.5;Fallstudie 18: Koimann AG;299
12.5.1;Beteiligungs- und Risikocontrolling;299
12.6;Fallstudie 19: EuroTours AG;312
12.6.1;Erfolgsorientiertes Werttreibermanagement;312
13;Literaturverzeichnis;323
14;Sachwortregister;329
15;Impressum;333