Trost | Monochrome Saiteninstrumente in ambulanten und klinischen Settings | Buch | 978-3-7520-0720-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 425 g

Reihe: zeitpunkt musik

Trost

Monochrome Saiteninstrumente in ambulanten und klinischen Settings

Wissenschaftliche Analysen, Falldarstellungen und Erfahrungsberichte
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-7520-0720-6
Verlag: Reichert Verlag

Wissenschaftliche Analysen, Falldarstellungen und Erfahrungsberichte

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 425 g

Reihe: zeitpunkt musik

ISBN: 978-3-7520-0720-6
Verlag: Reichert Verlag


Wir leben in einer Zeit zunehmender psychischer Krankheiten in der Bevölkerung mit einem steigenden Anteil an strukturellen Ich-Störungen. Diese tiefergehenden intrapsychischen Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsentwicklung und Entfremdung des Selbst bestimmen mehr und mehr die psychotherapeutische Arbeit. Die daraus resultierende zunehmende Bedeutung der Musiktherapie im Behandlungssetting wundert nicht. Mit ihrer Ausrichtung auf Beziehung und emotionales Gewahrwerden berührt sie etwas Grundlegendes, mit ihrer Flexibilität innerhalb vielfältiger psychotherapeutischer Methoden sowie der Möglichkeit der medizinischen Anwendung ist sie den wandelnden Umständen anpassbar.
Monochrome Saiteninstrumente nehmen einen wachsenden Raum in der Heilbehandlung von Menschen ein. Die spezifischen Klänge zeigen starke Wirkung im Sinne der Salutogenese und werden mit Erfolg in Schmerzmedizin, Neurologie, Neonatologie, im palliativen und Hospizbereich, in Psychiatrie und Psychosomatik, um nur einige der etablierten Anwendungsfelder zu benennen, eingesetzt.
In dieser Aufsatzsammlung wird dieser Vielfalt Rechnung getragen. Zudem soll eine Lücke in der Fachliteratur geschlossen und eine Zusammenschau der musiktherapeutischen Klangarbeit mit Monochord, Körpertambura, Monochord-Klangliege und Klangstuhl gewährleistet werden.
Anhand der Schilderungen psychodynamischer Prozesse, durch die Darstellung intrapsychischer Wandlung im stillen Geschehen des Klangerlebens und durch das an die Oberfläche kommende Potential der Behandelten im Sinne von Ressourcen und Resilienz verdeutlicht sich die wichtige Rolle der rezeptiven Musiktherapie innerhalb der medizinischen Behandlung.
MusiktherapeutInnen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz stellen ihr umfangreiches Wissen sowie ihre reichhaltige Erfahrung zur Verfügung. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass dieses Ländergrenzen überschreitende Buchprojekt gerade in dieser Hinsicht besonders erfreulich ist, denn in der Schweiz liegt seit mehr als 20 Jahren der Schwerpunkt der musiktherapeutischen Arbeit mit sehr guten Erfolgen auf der Klanganwendung monotonaler Saiteninstrumente. Wegweisende Persönlichkeiten waren hier Joachim Marz (fmws seit 1992) und Hans Hägi Santana (KLA seit 2008).
Diese Aufsatzsammlung möchte Perspektiven in Hinsicht auf dieses Spezialgebiet der rezeptiven Musiktherapie eröffnen. Es werden Einblicke in Neues wie Präventionsforschung gewährt und wenig untersuchten Bereichen wie der wirkungsvolle Einsatz des Konzertmonochords in der Kinder- und Jugendpsychiatrie wird Raum gegeben. Sowohl vertiefende Untersuchungen zu Trance und mystischem Erleben wie auch der Einsatz in der Psychiatrie, in der Suchtbehandlung und schließlich am Lebensende explizieren musiktherapeutische Behandlungserfahrungen. Die Ergebnisse aus ambulanten und klinischen Settings sind mit umfangreichen Fallbeispielen untermauert. Darüber hinaus werden Funktions- und Wirkungsweisen der therapeutischen Saiteninstrumente anschaulich erläutert.
Trost Monochrome Saiteninstrumente in ambulanten und klinischen Settings jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Christiane Trost, Jahrgang 1970, frühe Studiengänge (Lehramt, Magistra Artium, Kirchenmusik) an Universitäten Rostock und Greifswald mit Bereichen Musik und Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie, Pädagogik, Literatur- und Sprachwissenschaft. Yogalehrerausbildung, Weiterbildungen in Rhythmik sowie Elementarer Bewegungs- und Tanzpädagogik/ Universität Salzburg, Musik- und Psychotherapieweiterbildungen (HP/Psychotherapie/ Hamburg, Bachelor Psychologie/ Hagen, Guided Imagery and Music/ Berlin, Frohne-Hagemann, Trance- und Körpertherapie/ Würzburg, Strobel), Master Musiktherapie/ Berlin UdK.
Seit 2000 freiberuflich arbeitet Christiane Trost in diversen Einrichtungen und in eigener Praxis als Dozentin und Lehrerin verschiedener Fachbereiche, als Musikerin und Musiktherapeutin. Neben der Tätigkeit für die SAPV der Kinderklinik Rostock arbeitet sie im Hospiz. Seit 2008 beschäftigt sich die Autorin intensiv mit der Wirkung und dem therapeutischen Einsatz von monochromen Saiteninstrumenten, 2021 erschien dazu „ Die Klangliege in der musiktherapeutischen Einzelarbeit“. Gegenwärtig wirkt sie zudem als Lehrtherapeutin und freie Mitarbeiterin der Instrumentenbauwerkstatt Deutz in Berlin.

Christiane Trost, born in 1970, early courses of study (teaching degree, Magistra Artium, church music) at the Universities of Rostock and Greifswald in the fields of music and musicology, philosophy, theology, education, literature and linguistics. Yoga teacher training, further training in rhythm and elementary movement and dance pedagogy/ University of Salzburg, music and psychotherapy further training (HP/psychotherapy/ Hamburg, Bachelor Psychology/ Hagen, Guided Imagery and Music/ Berlin, Frohne-Hagemann, trance and body therapy/ Würzburg, Strobel ), Master Music Therapy/ Berlin UdK. Since 2000, Christiane Trost has been working as a freelancer in various institutions and in her own practice as a lecturer and teacher in various disciplines, as a musician and music therapist. In addition to working for the SAPV at the Rostock Children's Hospital, she works in a hospice. Since 2008, the author has been working intensively on the effects and therapeutic use of monochrome stringed instruments, and in 2021 she published "The Body Monochord in Individual Music Therapy Work". She is also currently working as a teaching therapist and freelancer at the Deutz instrument workshop in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.