Trowitzsch-Kienast / Lang | Biotenside | Buch | 978-3-519-03615-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Chemie in der Praxis

Trowitzsch-Kienast / Lang

Biotenside


2002
ISBN: 978-3-519-03615-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Chemie in der Praxis

ISBN: 978-3-519-03615-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Mit der mikrobiellen Herstellungsweise von Tensiden ist eine Alternative zur chemischen Synthese gegeben, mit deren Hilfe die klassischen Tenside durch umweltfreundlichere Produkte verdrängt werden können. Das Buch vermittelt Grundlagen zur mikrobiellen Biotensid-Gewinnung und zeigt das Anwendungspotenzial dieser neuartigen Produkte auf. Nach einer Darstellung zur physiko-chemischen, mikrobiologischen und biochemischen Basis werden die Details der mikrobiellen Bildung verschiedener Glycolipide (Biotenside) im Labor- und Technikumsmaßstab behandelt. Neben einer strukturanalytischen und physiko-chemischen Charakterisierung der Produkte werden deren anwendungstechnische Möglichkeiten in den Bereichen Bodensanierung, Kosmetik und Pharma aufgezeigt.

Trowitzsch-Kienast / Lang Biotenside jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Definition von Tensiden.- 1.2 Chemisch synthetisierte Tenside.- 1.3 Einsatzgebiete chemisch synthetisierter Tenside.- 1.4 Biotenside der höheren Zelle.- 1.5 Schwerpunkte des vorliegenden Buches.- 2 Mikrobielle Biotenside.- 2.1 Biotechnologische Aspekte.- 2.2 Surfactin und Emulsan.- 3 Grundlagen der Mikrobiellen Glycolipidbildung.- 3.1 Screening.- 3.2 Tensid-Test.- 3.3 Allgemeines zur mikrobiellen Kultivierung.- 3.4 Isolierung, Strukturaufklärung und quantitative Produktbestimmung.- 3.5 Biosynthese der Precursormoleküle.- 3.6 Regulatorische Mechanismen bei der Biotensidsynthese.- 3.7 Physiologische Rolle von Biotensiden.- 4 Glycolipide aus Biotechnologischen Prozessen.- 4.1 Trehalose- und andere mycolsäurehaltige Glycolipide.- 4.2 Lipooligosaccharide.- 4.3 Rhamnoselipide.- 4.4 3-Hydroxyfettsäure-haltige Glucoselipide.- 4.5 Sophoroselipide bei Candida sp. (früher: Torulopsis sp.).- 4.6 Cellobiose-und Mannosyl-erythritollipide.- 4.7 Auswahl anderer mikrobieller Glycolipide.- 4.8 Enzymatische Glycolipidbildung.- 5 Anwendungspotential Biologischer Glycolipide.- 5.1 Biotenside im Test für die tertiäre Erdölförderung.- 5.2 Biotenside im Test gegen die Ölverschmutzung der Meere.- 5.3 Biotenside im Test zur Bodensanierung (Altlasten).- 5.4 Biologische Aktivitäten von Tensiden, insbesondere von mikrobiellen Glycolipiden.- 5.5 Biologischer Abbau von (Bio)Tensiden.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Abkürzungen und Symbole.- 7.1 Abkürzungen.- 7.2 Symbole.- 8 Literaturverzeichnis.- 9 Stichwortverzeichnis.


Dr. Siegmund Lang, TU Braunschweig
Dr. Wolfram Trowitzsch-Kienast, TFH Berlin



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.