Trunk / Simmert | Wissenschaftliches Arbeiten im polizeiwissenschaftlichen Studium | Buch | 978-3-8252-5843-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 272 mm, Gewicht: 113 g

Reihe: UTB

Trunk / Simmert

Wissenschaftliches Arbeiten im polizeiwissenschaftlichen Studium


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8252-5843-6
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 114 mm x 272 mm, Gewicht: 113 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5843-6
Verlag: UTB GmbH


Studierende der Polizei- und Kriminalwissenschaft müssen beim Schreiben wissenschaftlicher Abschlussarbeiten besondere Umstände beachten, wie z.B. Behördenfristen und Genehmigungsanträge. Der Ratgeber gibt eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und reflektiert diese mit Blick auf ein effektives Zeitmanagement.

Trunk / Simmert Wissenschaftliches Arbeiten im polizeiwissenschaftlichen Studium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitende Hinweise 7
I. Teil: Die Themenfindung – Das wissenschaftliche Arbeiten beginnt 9
1. Ein Ansatz zur Themenfindung9
2. Nutzen, was man bereits hat 14
2.1. Die Suche nach Informationen – der leichte, aber ungenaue Weg 17
2.2. Die Suche nach Informationen – Oldschool, aber genau 19
3. Die Methode folgt der Frage! 21
4. Das Exposé 24
4.1. Die Formalitäten 27
4.2. Inhaltliche Aspekte 29
5. Organisatorisches 36
6. Allgemeine Hinweise zur Literaturbeschaffung 37
7. Allgemeine Hinweise zur Literaturverwaltung 39
II. Teil: Das Schreiben einer Bachelorarbeit – Forschen und Schreiben 41
1. Wovon will ich Wissen erlangen? – Ist Ihr Thema richtig gewählt? 42
2. Wie kann ich davon Wissen erlangen? 45
2.1. Ein Wort zu den Grundsätzen wissenschaftlicher Forschung 47
2.2. Praktisches wissenschaftliches Arbeiten 49
2.3. Theoretisches wissenschaftliches Arbeiten 51
3. Was muss ich bei der Bearbeitung beachten? 53
3.1. Die Formalitäten 53
3.2. Inhaltliche Aspekte 57
3.3. Die Konstruktion eines Arguments 57
3.4. Definitionen 61
3.5. Was man vor der Auseinandersetzung mit den Texten anderer wissen sollte 62
3.6. Ein Vorschlag, um Bedeutungen herauszufinden 64
3.7. Die Auseinandersetzung mit den Texten anderer 67
4. Zeitmanagement während des Schreibens 68
III. Teil: Die Präsentation von Ergebnissen – Über das Halten eines Vortrags 71
1. Die Vorbereitung des Vortrags 72
2. Das Üben des Vortrags 76
2.1. Gedächtnisübungen 78
2.2. Mögliche Probleme und wie man damit umgeht 81
3. Allgemeiner Aufbau eines Vortrags 82
4. Das Streitgespräch 84
IV. Teil: Anhang mit weiterführenden Hinweisen und Literatur 87
1. Die ersten Schritte für Studierende 87
2. Zum wissenschaftlichen Schreiben 87
3. Über wissenschaftliche Methoden 89
3.1. Allgemein 89
3.2. Besondere Methoden 90
4. Hinweise für die Erstellung einer kriminologischen Themenarbeit 91
5. Recherchemöglichkeiten 91
Literaturverzeichnis 95


Simmert, Sebastian
Dr. Sebastian Simmert war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Seit 2018 ist er freier Mitarbeiter für den Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie/Rechtstheorie (Prof. Dr. Joachim Renzikowski) an der Universität Halle-Wittenberg.

Trunk, Daniela
Prof. Dr. Daniela Trunk, Professur für Kriminalistik, Master Kriminalistik an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.