Tschätsch | Praktische Betriebslehre | Buch | 978-3-519-06304-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g

Tschätsch

Praktische Betriebslehre


1983
ISBN: 978-3-519-06304-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-519-06304-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


. 11.

Tschätsch Praktische Betriebslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Betriebsstrukturen.- 1.1 Funktionssystem.- 1.2 Liniensystem.- 1.3 Stabliniensystem.- 2 Aufgaben der technischen Abteilungen.- 2.1 Arbeitsvorbereitung.- 2.2 Produktionsleitung.- 2.3 Betriebsleitung.- 2.4 Prüfwesen (Kontrolle).- 2.5 Laboratorium.- 2.6 Werkzeugbau.- 2.7 Werkerhaltung.- 2.8 Konstruktions- und Entwicklungsabteilung.- 2.9 Aufgaben eines bestimmten Mitarbeiters.- 3 Arten der Fertigung.- 3.1 Musterfertigung.- 3.2 Einzelfertigung.- 3.3 Serienfertigung.- 3.4 Massenfertigung.- 3.5 Fließfertigung.- 4 Bestimmung der Fertigungszeit.- 4.1 Definition und Bestimmung der Zeiten.- 4.2 Systeme der Zeitermittlung für manuelle Arbeiten.- 5 Lohnsysteme.- 5.1 Kriterien der Lohnfindung.- 5.2 Analytische Arbeitsbewertung.- 5.3 Lohnformen.- 6 Fertigungsplanung.- 6.1 Elemente der Fertigungsplanung.- 6.2 Arbeitsplan.- 6.3 Fertigungsplan.- 6.4 Automatenplan.- 6.5 Arbeitsplan für NC-Maschinen.- 6.6 Arbeitsbegleitpapiere.- 7 Kostenermittlung.- 7.1 Die drei Kostenbegriffe.- 7.2 Der Betriebsabrechnungsbogen BAB 84.- 7.3 Maschinenstundensatz.- 7.4 Die Kalkulationsverfahren.- 7.5 Selbstkosten.- 7.6 Verkaufspreis.- 8 Fertigungslos.- 8.1 Kriterien für die Wahl der Losgröße.- 9 Fertigungssteuerung.- 9.1 Maschinenbelegungsplan.- 9.2 Durchlaufplan.- 9.3 Materialdisposition.- 10 Betriebliche Statistik.- 10.1 Aufbereitung der Zahlen.- 10.2 Kennzahlen für eine statistische Beurteilung.- 10.3 Praktische Durchführung der Berechnung von x?, s und V.- 10.4 Häufigkeitsverteilung.- 11 Qualitätssicherung im Betrieb.- 11.1 Voraussetzungen für ein Qualitätserzeugnis.- 11.2 Umfang der Kontrollmaßnahmen.- 11.3 Aufbau der Abteilung Prüfwesen.- 11.4 Fertigungskontrolle.- 11.5 Endkontrolle.- 11.6 Erstellen von Kontrollplänen im Betrieb.- 11.7 Überwachung von Zulieferfirmen.- 12 VorbeugendeInstandhaltung.- 12.1 Aufgaben der Abteilung Werkerhaltung.- 12.2 Bedeutung dieser Aufgaben für den Produktionsbetrieb.- 12.3 Voraussetzung für eine geplante vorbeugende Instandhaltung.- 12.4 Maßnahmen zur Erfassung von Richtwerten für das Verschleißverhalten der einzelnen Maschinen und Anlagen.- 12.5 Reparatur- und Wartungsplan.- 12.6 Schmierplan.- 12.7 Vorteile der vorbeugenden Instandhaltung.- 13 Bewertung von gebrauchten Werkzeugmaschinen nach VDI-Richtlinie 2527.- 13.1 Umfang der Prüfung.- 13.2 Einsatzbewertung.- 13.3 Kurzanleitung zum Ausfüllen des VDI-Bewertungsblattes (2527) am Beispiel Drehmaschine.- 14 Abschreibung.- 14.1 Lineare Abschreibung.- 14.2 Degressive Abschreibung.- 15 Investitionen und Investitionsrechnung.- 15.1 Arten der Investition.- 15.2 Investitionsrechnung.- 16 Arbeitsschutz.- 16.1 Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen zum Arbeitsschutz.- 16.2 Überwachende Organisationen für den Arbeitsschutz.- 16.3 Unfallschutz.- 16.4 Der Arbeitsschutzausschuß.- 16.5 Was ist zu tun, wenn ein Arbeitsunfall eingetreten ist?.- DIN-Normen.- VDI-Richtlinien.- AWF-Schriften und AWF-Blätter.- Werkstattblätter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.