Tsochos | Die Religion in der römischen Provinz Makedonien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 40, 278 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Tsochos Die Religion in der römischen Provinz Makedonien


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10497-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 40, 278 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-515-10497-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das römische Makedonien wurde in der althistorischen Forschung allzu oft nur als Randgebiet der römischen Welt wahrgenommen und ist hier vor allem durch punktuelle, wenngleich epochemachende Ereignisse im Bewußtsein, wie etwa durch die Schlacht bei Philippi 42 v. Chr. oder durch die Predigtreisen des Paulus etwa einhundert Jahre später. Um so mehr lohnt ein Blick auf Makedonien als eine lebendige römische Provinz, die ein pulsierendes Leben mit bedeutenden urbanen Zentren und einem Miteinander verschiedener ethnischer Gruppen (Griechen, Römer, Thraker) vorweisen kann. Diese Gruppen bringen in das Alltagsleben der Städte teils sehr ausgeprägte religiöse Traditionen ein. Bislang wurden – von Einzelstudien abgesehen – diese religiösen Erscheinungen nie systematisch erfaßt. Anhand ausgewählter Beispiele von strukturell unterschiedlichen Gebieten – Dion als ursprüngliches makedonisches "Bundesheiligtum" und Reichsarchiv, Philippi als römische Veteranenkolonie und Samothrake als Heiligtum der Großen Götter – beleuchtet Charalampos Tsochos auf der Basis des archäologischen Materials sowie epigraphischer und literarischer Quellen verschiedene Erscheinungsformen der Religion in Makedonien bis zur Teilung des römischen Reichs.

Tsochos Die Religion in der römischen Provinz Makedonien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;1. Dion;16
4.1;1.1 Stadtgeschichtlicher Überblick;16
4.2;1.2. Die ergrabenen Heiligtümer von Dion;18
4.3;1.3 Vereinzelte epigraphische Belege;31
4.4;1.4 Die Münzen von Dion und andere archäoplogische Zeugnisse;33
4.5;1.5 Die Sakraltopographie Dions –Schlussfolgerungen;35
5;2. Philippi;40
5.1;2.1 Die Sakraltopographie von Philippi;40
5.2;2.2 Der Kaiserkult in Philippi;52
5.3;2.3 Thrakische Gottheiten im römischen Philippi;72
5.4;2.4 Dionysos, seine collegia und die Rosalia in Philippi;90
5.5;2.5 Die ägyptischen Götter in Philippi;110
5.6;2.6 Die Gottheiten der Akropolis;122
6;3. Samothrake;137
6.1;3.1 Einführung;137
6.2;3.2 Historischer Überblick - Fragestellung;138
6.3;3.3 Die Kulte von Samothrake;143
6.4;3.4 Die römischen Penaten und Samothrake;155
6.5;3.5 Die Herkunft der Besucher Somathrakes;165
6.6;3.6 Das Ende der Theorien;172
6.7;3.7 Archäologische Belege;174
6.8;3.8 Zusammenfassung;177
7;4. Samothrake, Philippi, Dion: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;179
7.1;4.1 Einleitung;179
7.2;4.2 Samothrake;179
7.3;4.3 Philippi;181
7.4;4.4 Dion;182
7.5;4.5 Kultkontakte;183
7.6;4.6 Die Entwicklung des Kultspektrums;186
7.7;4.7 Träger und Publikum von Religion;192
7.8;4.8 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;196
8;Abkürzungsverzeichnis;200
9;Literaturverzeichnis;201
10;Indices;210
11;Stellenregister;225
12;Namensregister;228
13;Karten;238
14;Abbildungen;243


Tsochos, Charalampos
Charalampos Tsochos, geb. 1963 in Thessaloniki, studierte Germanistik, Klassische Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an der Universität Thessaloniki und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Promotion im Fach Klassische Archäologie.

2001–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaft der Universität Erfurt.

2007: Habilitation.

2009: Vertretungsprofessur an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt (Lehrstuhl für Vergleichende Religionswissenschaft – Europäische Polytheismen).

Seit 2010: Akademischer Rat an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften, Lehrstuhl für Klassische Archäologie.

Forschungsschwerpunkt: Religionsarchäologie im Mittelmeerraum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.