E-Book, Deutsch, 404 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Tuczek Innovationen in einer vernetzten Welt
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-648-15081-8
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Technologien und Geschäftsmodelle für Unternehmen im neuen Jahrzehnt
E-Book, Deutsch, 404 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-15081-8
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Hubertus C. Tuczek Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek lehrt Management und Führung an der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und kann auf 25 Jahre Topmanagementerfahrung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Leadership in der Digitalen Transformation. Parallel dazu ist er in der Strategieberatung zur Digitalisierung, der Begleitung von Unternehmen/Start-ups in Beiratsfunktionen sowie als Investor, Autor und Key Note Speaker tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Über dieses Buch
Dieses Buch gibt einen Einblick in die Innovationspotenziale der nächsten Dekade. Aus einem breiten Blickwinkel heraus betrachtet es die verschiedenen Branchen ebenso wie soziokulturelle Aspekte oder technologische Themen. Hieraus wird ein Szenario für die Welt im Jahr 2031 gezeichnet, das sich aus einer positiven Vision für die Entwicklung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit nährt.
Um belastbare Aussagen für prognostizierte Entwicklungen in einer 10-Jahres-Perspektive zu erhalten, wurden für dieses Buch erfahrene und hochkarätige Experten gewonnen, die mit ihrem Hintergrund die technologischen und anwendungsbezogenen Potenziale abschätzen können. Aus ihrer gestalterischen Verantwortung in ihren jeweiligen Unternehmen haben sie Einblicke in strategische Planungsprozesse wie auch zukünftige Kundenerwartungen auf der Nachfrageseite. Beteiligte Unternehmen sind unter anderem Siemens Digital Industries und die Deutsche Telekom, die Beratungshäuser Capgemini, PwC und EY sowie andere maßgebliche Organisationen wie UnternehmerTUM (das größte Zentrum für Gründung und Innovation in Europa), die Bertelsmann Stiftung, die Akademie für Potenzialentfaltung und das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz DFKI. Abgerundet wird der Erfahrungshintergrund durch die jungen Innovationsunternehmen AE Driven Solutions und ADP Adaptive Balancing Power sowie den Accelerator m.partners.
Der Ausgangspunkt und die Motivation für dieses Buch besteht darin, einen Überblick über die Vielfalt der Innovationspotenziale im nächsten Jahrzehnt – im Wesentlichen getrieben durch die Digitalisierung – zu geben. Die Natur der Innovationsprozesse hat sich insofern grundsätzlich gewandelt, als neue Geschäftsmodelle branchenübergreifend entstehen und somit weit über die eigene bekannte Industrie hinausgeblickt werden muss. Um in dieser neuen, komplexen Arena des Wettbewerbes erfolgreich sein zu können, empfiehlt es sich, sich mit geeigneten Partnern in Innovationsökosystemen zusammenzuschließen und Kräfte zu bündeln. Ein Stahlhandelskonzern wie Klöckner muss sich heute mit potenziellen Wettbewerbern wie Amazon auseinandersetzen und Antworten darauf finden, wie er in Zeiten von Plattformökonomien seinen Marktzugang künftig organisiert. Ebenso konkurrieren Firmen wie BMW oder Volkswagen mit Google um das zukünftige Betriebssystem im Auto.
Neben diesen neuen Wettbewerbskonstellationen führt jedoch die zunehmende Vernetzung zu immer mehr Abhängigkeiten, sodass auch mit Wettbewerbern kooperiert werden muss. Der neue Begriff hierzu lautet »Coopetition«. Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien und Innovationen entstehen ganz neue Ansätze, die einen neuen Zugang zur Problemlösung ermöglichen. Daraus entstehen vielfältige Möglichkeiten, um insbesondere auch das dringliche Thema der Nachhaltigkeit mit neuen Ideen und neuen technischen Möglichkeiten anzugehen und so eine positive Vision der Zukunft zu entwickeln.
Die verfügbaren praktischen Expertenerfahrungen helfen dem Unternehmer, seine Innovationsstrategie zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Mit anderen Partnern kann er sich in einem Innovationsökosystem zusammenschließen und so seine wertvolle Zeit auf die Entwicklung der eigenen Kernkompetenzen seiner Unternehmung konzentrieren. Dieses Buch soll aber auch Lust auf Unternehmertum machen und so werden mit 120 ausgewählten Fallstudien, Szenarien und Interviews anschauliche (Unternehmens-)Geschichten erzählt und damit Anregungen für eigene erfolgreiche Vorgehensweisen gegeben. Das Motto lautet: »Inspirationen von außerhalb der eigenen Branche sammeln!« Um den praktischen Nutzen zu unterstreichen, werden dem Leser auch nützliche Links zu dem jeweiligen Kontext aufgezeigt, mit denen die Inhalte vertieft oder Ansprechpartner zum jeweiligen Thema gefunden werden können. Die Takeaways am Ende eines jeden Kapitels dienen als Checkliste für den Unternehmer, seinen Status quo mit den Expertenempfehlungen abzugleichen.
Das Buch ist nach Themenschwerpunkten gegliedert. Daher ist es nicht unbedingt notwendig, es durchgehend zu lesen. Es kann je nach konkreter Situation und aktueller Problemstellung als Nachschlagewerk verwendet und nach Bedarf zur Hand genommen werden.
Was Ihnen die zwölf Kapitel bieten
Das Buch gliedert sich in drei Hauptkapitel: Teil1 – Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt, Teil 2 – Innovationen aus Technologiesicht sowie Teil 3 – Innovationen aus Anwendungssicht.
Im ersten Kapitel von Teil 1 entwerfen Ole Wintermann, Senior Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung, Nicolas Buchwald und Martin Lenger ein Bild von der Zukunft im Jahr 2031, bei dem wir durch den konsequenten Einsatz der Möglichkeiten der Digitalisierung die Nachhaltigkeitsziele erreichen. Als Grundlage für das Szenario dienen die Thesen der Zukunftsstudie des Münchner Kreises und der Bertelsmann Stiftung. Der Technologie der Künstlichen Intelligenz kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, um die Potenziale für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen. Für Unternehmen bietet sich die Möglichkeit, sich mit Pionierarbeit eine entsprechende Marktposition zu sichern.
Uwe Dumslaff, CTO und Executive Vice President bei Capgemini, widmet sich gemeinsam mit Elisabeth Hauser und Christina Siwasch den gesellschaftlichen Auswirkungen des Megatrends Digitalisierung. Sie beschreiben ein Zukunftsbild einer umfassend vernetzten Gesellschaft. Die Gesellschaft 5.0 hat das Potenzial, Lebensqualität zu verbessern und scheinbar unüberwindbare Probleme zu bewältigen, indem digitale Technologien in die Gesellschaft integriert werden. Dabei ist eine positive Herangehensweise an die Transformation durch alle Beteiligten von großer Bedeutung. Die Voraussetzung dafür ist, die Digitalisierung als Chancengeber und Problemlöser anzuerkennen.
Das erste Hauptkapitel Leben und Arbeiten in einer vernetzten Welt wird durch Christian Mohr, Mitglied der Geschäftsleitung und Managing Partner bei UnternehmerTUM, Silke Grimhardt und Matthias Niedermeier mit der Betrachtung von Ökosystemen und ihrer Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen abgeschlossen. Das Zusammenführen von Know-how verschiedenster Unternehmen bietet für alle Beteiligten enorme Potenziale und einen Mehrwert in jeglicher Hinsicht. Die daraus resultierende Wechselwirkung soll allen Teilnehmern wirtschaftlichen Erfolg und Wachstum über Jahre sichern. Das Kapitel gibt Aufschluss darüber, wie der Einstieg für den Mittelstand erfolgreich gemeistert werden kann.
Die Betrachtung der technologischen Innovationspotenziale im zweiten Hauptkapitel beginnen Alexander Lautz, SVP und Leiter T-Labs, dem R&D Bereich der Deutschen Telekom, Manuel Kögel und Gabriel Rathmayer, indem sie die Potenziale der neuen Telekommunikationsgeneration 5G aufzeigen. Moderne Telekommunikationsnetze sind in einer zunehmend digitalen Welt entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und beeinflussen Unternehmen, Politik und Endverbraucher gleichermaßen. 5G ermöglicht nicht nur im industriellen Sektor neue Möglichkeiten, sondern bietet auch im Bereich des Endverbrauchers eine Vielzahl an Innovationen.
Reinhard Karger, Unternehmenssprecher beim Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI, hinterleuchtet mit David Kelnhofer und Michael Schuster die Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI), einer der Schlüsseltechnologien im kommenden Jahrzehnt. In diesem Kapitel werden KI-basierte Technologien der Interaktion von Mensch und Maschine aufgezeigt. Behandelt werden medizinische KI-Anwendungen in Kombination mit Augmented-Reality-Technologie, KI im Kontext mit Pandemie und Sozialsimulation, die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) in der ambulanten Pflege, im Weinanbau oder im Straßenbau. Ziel ist es, eine mögliche Skepsis vor KI zu relativieren, ihre Anwendungen zu konkretisieren, um unternehmerische Chancen frühzeitig nutzen zu können.
Die Digitalisierung der Industrie wird von Helmut Figalist, Chief Technology Officer der Siemens Digital Industries, gemeinsam mit Verena Murer und Markus Huber diskutiert. Im Zuge der digitalen Transformation und der fortschreitenden datenbasierten Vernetzung in nahezu allen Industriezweigen wird der strategischen und zielgerichteten Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten über die gesamte Wertschöpfungskette eine entscheidende Rolle beigemessen. Digital Twins, Smart Products, Additive Fertigung und Smart Factory sind die Bausteine der Industrie der Zukunft. Damit können...