Tuczek | Umsetzung der digitalen Transformation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Tuczek Umsetzung der digitalen Transformation

Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-648-16126-5
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-16126-5
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die digitale und grüne Transformation ist das wichtigste Projekt des kommenden Jahrzehnts. Ob und wie sie gelingt, entscheidet letztlich über die Stellung Deutschlands und Europas in der zukünftigen Welt. Dieses Buch beschreibt, wie die digitale Transformation aus Technologie- und aus Nachhaltigkeitssicht erfolgreich umgesetzt wird. Zahlreiche Best Practice-Beispiele namhafter Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen helfen, konkrete Ableitungen für den eigenen Change Prozess zu ziehen. Sie machen die Dimension der digitalen Transformation deutlich und zeigen, dass der Wandel nur gemeinsam mit allen Beteiligten aus Unternehmen, Gesellschaft und Staat gelingen kann. Beitragsautor:innenen bei diesem Werk sind u.a. Christoph Egle (bidt), Dr. Susan Lindner (bayern innovativ), Harald Schirmer (Continental), Franz Menzl (Siemens Digital Industries), Dr. Frank Edelkraut (Mentus), Wolfgang Müller-Pietralla (Volkswagen), Vera Schneevoigt (Bosch Security and Safety Systems), Wolrad Claudy (Maffei & Co) und von UnternehmerTUM Christian Mohr; Dr. Leopold von Schlenk-Barnsdorf, Dr. Andreas Liebl und Dr. Till Klein. Inhalte: - Digitale Transformation und der Green Deal der EU - Regulatorische Rahmenbedingungen durch den Staat - Digitale Transformation - Umbruch in der Gesellschaft - Enabler der Transformation - Digitale Transformation der Prozesse - Digitale Transformation aus Anwendungssicht - Mit Praxisbeispielen von Bosch, Volkswagen, Continental, Siemens, UnternehmerTUM u.v.m.'Dieses Buch gibt Inspiration und Orientierung für die anstehenden Herausforderungen der digitalen Transformation. Es regt zum Gestalten an, bricht komplexe Sachverhalte auf eine handlungsorientierte Ebene herunter und zeichnet damit einen umfassenden Handlungsrahmen der Zukunft.' Dr. Philipp V. Ramin, CEO, Innovationszentrum für Industrie 4.0 GmbH & Co. KG, Stellv. Geschäftsführer, MÜNCHNER KREIS e.V. 'Alle Beiträge liefern konkrete Einsichten und damit Orientierungspunkte für Praktiker zur Digitalen Transformation - genau das sollte ein derartiger Sammelband leisten! Ich wünsche dem Beitrag daher eine breite Aufnahme in der Praxis! Prof. Dr. Thomas Hess, Direktor des Instituts für Digitales Management und Neue Medien der LMU München und Mitglied des Direktoriums des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt)

Hubertus C. Tuczek Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek lehrt Management und Führung an der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und kann auf 25 Jahre Topmanagementerfahrung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Leadership in der Digitalen Transformation. Parallel dazu ist er in der Strategieberatung zur Digitalisierung, der Begleitung von Unternehmen/Start-ups in Beiratsfunktionen sowie als Investor, Autor und Key Note Speaker tätig.
Tuczek Umsetzung der digitalen Transformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Übersicht über Fallbeispiele, Szenarien, Interviews


1 Leadership in der Digitalen Transformation

Fallstudie/Szenario/Interview Thema Seite
Andy von Bechtolsheim, Unternehmer und Investor im Silicon Valley Wettbewerbsvergleich Deutschland-USA im Thema Digitalisierung. 40
Andy von Bechtolsheim Chinas Investition in Hightech. 43
Zhu, Xiaoxun (BJ), Leiter der Siemens Corporate Technology sowie Siemens IoT Integration Business Unit »Advanta«, China Standards in der Digitalisierung. 44
Zhu, Xiaoxun (BJ) Resiliente Architekturen. 45
Josef Brunner, Mehrfachgründer und Investor in Deutschland Die Macht der Umsetzung. 64
Gyri Reiersen, Co-Gründerin und CTO Tanso Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 68

2 Digitale Transformation und der Green Deal der EU

Fallstudie/Szenario/Interview Thema Seite
Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider GmbH & Co. KG Interview mit den Geschäftsführern bzgl. der Umsetzung von nachhaltigen und digitalen Strategien bei der Fertigung hochwertiger Elastomer-Dichtungen für Fahrzeug- und Industrieanwendungen. 77
»Discovergy« mit Simon Traschinsky, PM Forschungsprojekte Entwicklung und Betrieb intelligenter Stromzähler bis hin zur aufgeschlüsselten Verbrauchstransparenz in Webportalen und Apps. Die Vision des Unternehmens ist die vollkommene Transparenz der Energieverbräuche in der Energieinfrastruktur. 86
»Zentur.io« mit Michael Detke, CEO Start-up aus Landshut. Das Ziel des Unternehmens ist es, eine KI-basierte Energiesoftware für Wärmenetze 4.0 zu entwickeln. 88
»Bayern Innovativ« mit Willi Steincke, Leiter ›Smart City‹ Die Vision des Unternehmens für Smart Cities & Regions ist, die Steuerung von klassischen Versorgungsressourcen in Richtung Nachhaltigkeit, Effizienz und Effektivität zu optimieren. 90
»betteries AMPS GmbH« Das Geschäftsmodell des Unternehmens betteries AMPS GmbH ist mit seinem Angebot rund um Second-Life-Batterien gezielt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Die E-Mobilität kann einen großen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. 92
»ISAR AG« mit Dr. Magnus Harlander, CEO Die ISAR AG ist eine Gesellschaft für nachhaltige Beteiligungen. Mit dem gewonnenen Kapital aus der digitalen Transformation werden Unternehmen unterstützt, die mit ihrem Kerngeschäft dauerhaft zur Realisierung der Nachhaltigkeitsziele beitragen. 94
«Siemens AG« mit Dr. Andreas Kind, Head of Cybersecurity Technology & Trust Die Dekarbonisierung der Industrie ist eine unternehmensübergreifende Herausforderung, weshalb Siemens nun erstmalig eine Lösung zur effizienten und vertrauenswürdigen Abfrage, Berechnung und Weitergabe von Informationen über den realen CO2-Fußabdruck von Produkten auf den Markt bringt. 95
»Green IT-Cube« mit Dr. Helmut Kreiser, Betriebsleiter Auf Grundlage des Konzepts können Großrechenzentren und kommerzielle IT-Systeme heute im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren mit einem bis zu 50 Prozent geringeren Primärenergieaufwand betrieben werden. 99

3 Die Rolle des Staates in der digitalen Transformation

Fallstudie/Szenario/Interview Thema Seite
Arbeit in Digitalisierungslaboren Die Umsetzung von föderalen OZG-Leistungen hin zu KLICK-Prototypen erfolgt in Digitalisierungslaboren. 109
Nachnutzung – Einer-für-alle-Prinzip Die Anwendung des »Einer-für-alle-Prinzips« am Beispiel der Expressdigitalisierung zum Infektionsschutzgesetz (IfSG). 110
ELFE – Einfache Leistungen für Eltern Mit der OZG-Leistung ELFE können Eltern mit einem Antrag diverse Bescheide vollautomatisch online erhalten. 112
ELSTER-Unternehmenskonto Mithilfe des ELSTER-Verfahrens konnte ein Nutzerkonto zur eindeutigen Identifizierung von Unternehmen geschaffen werden. 113
Umsetzung in Bayern Der bereits erreichte Fortschritt, die geplanten Maßnahmen und die gesteckten Ziele des Freistaats Bayern bei der OZG-Umsetzung werden dargestellt. 115
Prof. Dirk Heckmann und Sarah Rachut Prof. Dirk Heckmann und Sarah Rachut (TUM) sprechen über mögliche Probleme und Hemmnisse bei der Digitalisierung und Umsetzung des OZGs. 117
Martin Ulbrich, Policy Officer Europäische Kommission Erläuterung, wieso ein staatliches Eingreifen zur Regulierung der KI notwendig ist. 122
Fortsetzung mit Martin Ulbrich Ziele und zentrale Inhalte des KI-Regulierungsentwurfes der Europäischen Kommission. 122
Verbotene KI-Anwendung – Amazon Mitarbeiter-Scoring Beispielhafte Vorstellung einer KI-Anwendung, die nach dem Regulierungsentwurf der Europäischen Kommission verboten wäre. 123
KI-Anwendung mit geringem Risiko – Hello Fresh Chatbot Beispielhafte Vorstellung einer KI-Anwendung, die nach dem Regulierungsentwurf der Europäischen Kommission nur ein geringes Risiko beinhaltet. 124
Fortsetzung mit Martin Ulbrich Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen und Elemente zur Förderung der Innovationsfähigkeit im Bereich der KI. 125
Dr. Till Klein, Senior Manager Applied AI – UnternehmerTUM Abwägung, wie eine mögliche KI-Regulierung von Unternehmen aufgefasst wird. 126
Gedankenexperiment Freiheit vs. Sicherheit Anstoß zum Weiterdenken, welchem ethischen Gut in einem Regulierungsprozess der Vorzug gegeben werden sollte. 127
Prognose-Algorithmus COMPAS Aufzeigen der Risiken, die ein Algorithmus bei der Beurteilung von Straftätern mit sich bringt. 129

4 Digitale Transformation – Umbruch in der Gesellschaft

Fallstudie/Szenario/Interview Thema Seite
Digitalkurse In den Kursen werden, von den Grundlagen zur Bedienung eines Computers ausgehend, alle nötigen Fähigkeiten zur Teilnahme an der digitalen Welt vermittelt, wie zum Beispiel die Planung eines Restaurantbesuches mit Ermittlung der Route über diverse Navigationsanbieter, das Versenden von E-Mails oder der Videotelefonie. 146
Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL) Ziel des Netzwerks ist es, eine Community aus Vertretern der Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis, Politik und Verbänden zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft aufzubauen. Mit dem Input der beteiligten Akteure sollen die »richtigen« Themen angegangen und vorangetrieben werden. 153
Regiothek GmbH Studentisches Projekt an der Universität Passau. Mit der Regiothek finden interessierte Verbrauchende regional wirtschaftende Betriebe und deren Produkte. Die Lieferbeziehungen zwischen den Betrieben werden auf einer Online-Landkarte dargestellt und dadurch nachvollziehbar für alle. 154
Digitaler Rollstuhl – Munevo GmbH 2019 wurde eine Steuerung für Elektrorollstühle auf dem Markt gelauncht, die es Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung ermöglicht, ihre Rollstühle durch Kopfbewegungen zu bedienen und zu steuern. Die Steuerung kann innerhalb von wenigen Minuten mit herkömmlichen Elektrorollstühlen verbunden und gestartet werden. 158
Mitnehmen der Mitarbeitenden bei Dräxlmaier Maik Krüger, Chief Information Officer des internationalen Automobilzulieferers Dräxlmaier Group (CIO), gibt Handlungsempfehlungen für die Beteiligung der Mitarbeitenden an einer erfolgreichen digitalen Transformation im Unternehmen. 160

5 Digitale...


Tuczek, Hubertus C.
Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek lehrt Management und Führung an der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und kann auf 25 Jahre Topmanagementerfahrung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Leadership in der Digitalen Transformation. Parallel dazu ist er in der Strategieberatung zur Digitalisierung, der Begleitung von Unternehmen/Start-ups in Beiratsfunktionen sowie als Investor, Autor und Key Note Speaker tätig.

Hubertus C. Tuczek

Prof. Dr. Hubertus C. Tuczek lehrt Management und Führung an der Fakultät Elektrotechnik/Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Landshut und kann auf 25 Jahre Topmanagementerfahrung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie zurückblicken. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Leadership in der Digitalen Transformation. Parallel dazu ist er in der Strategieberatung zur Digitalisierung, der Begleitung von Unternehmen/Start-ups in Beiratsfunktionen sowie als Investor, Autor und Key Note Speaker tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.