Buch, Deutsch, Band 6, 572 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 255 mm, Gewicht: 1130 g
Reihe: Religionsethnologische Studien des Frobenius-Instituts Frankfurt am Main
Die Aneignung einer Weltreligion in Indonesien aus praxistheoretischer Sicht
Buch, Deutsch, Band 6, 572 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 255 mm, Gewicht: 1130 g
Reihe: Religionsethnologische Studien des Frobenius-Instituts Frankfurt am Main
ISBN: 978-3-17-021548-1
Verlag: Kohlhammer
Das Christentum ist zum globalen Phänomen geworden, mehr als das, entfaltet es gegenwärtig seine größte Dynamik in den Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens. Geschrieben in der Tradition ethnografischer Monografien, zeichnet die vorliegende Studie ein äußerst lebendiges und facettenreiches Bild von einer lokalen Manifestationsform dieser Religion in einem außereuropäischen Kontext. Im Fokus steht die im Osten Indonesiens gelegene Insel Sumba. Anhand von fünf ausgewählten Praktiken - Gottesdienst, Hauskreis, Missionierung, Begräbnis und Heirat - wird erläutert, wie das Christentum dort Teil des Alltagslebens und damit von etwas Fremden zu etwas Eigenem wird. Erkennbar wird, dass die Aneignung der Weltreligion einer "Logik der Praxis" folgt. Indem der Autor deren komplexe, verästelte Wirkungsweise auf allen Ebenen des religiösen Lebens nachgeht, zeigt er das analytische Potenzial einer praxistheoretischen Herangehensweise auf.
Zielgruppe
EthnologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen, TheologInnen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholische Kirchen in Lateinamerika, Afrika, Indien und Asien