Buch, Deutsch, 121 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Research
Empirische Befunde gerontologisch interpretiert
Buch, Deutsch, 121 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 192 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-26023-1
Verlag: Springer
In der türkischen Gesellschaft steigt die Zahl der hochaltrigen Menschen und auch in Deutschland ist die erste Generation der türkischen Migrantinnen und Migranten inzwischen gealtert. Auf Basis einer in der Türkei durchgeführte Untersuchung analysiert Ismail Tufan die Bedingungen des Alterns. Die vorgestellten Befunde sind deswegen wichtig, da sie zum ersten Mal die Hochaltrigkeit in der noch als jung geltenden, jedoch rasant alternden türkischen Gesellschaft darstellen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Geriatrie, Gerontologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
Weitere Infos & Material
Perspektiven der Hochaltrigkeit.- Die Hochaltrigkeit in der Türkei.- Selbständigkeit im Alltag.- Indikatoren des „erfolgreichen Alterns“.- Selbstbild und Einsamkeitsgefühl.- Kontinuität des Wohnort.- Angstgefühl und Schichtzugehörigkeit.- Kontinuität der Familienbeziehungen.