Buch, Deutsch, Englisch, Band 14464, 205 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 93 mm x 146 mm, Gewicht: 108 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
Turing, Alan M. - 14464 - 2., durchges. und erg. Auflage 2023
Buch, Deutsch, Englisch, Band 14464, 205 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 93 mm x 146 mm, Gewicht: 108 g
Reihe: Reclams Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-014464-0
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Alan M. Turing war der Erste, der die Frage stellte, ob Maschinen denken können. Damit stieß er die Tür für das Zeitalter moderner Computer auf. Seine bahnbrechende Arbeit sollte jeder kennen, der an der Philosophie des Geistes und der Kognition, Psychologie oder allgemein an den Entwicklungen Künstlicher Intelligenz (KI) interessiert ist.
Das für diese Neuauflage überarbeitete Nachwort diskutiert die Rolle moderner Chatbots.
Die Reihe 'Great Papers Philosophie' bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie:
- Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung).
- Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber?
- Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie der Technik
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Philosophie der Technik
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
Weitere Infos & Material
Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
1 Wer war Turing?
2 Was macht Turing so bedeutend?
3 Rechnende Maschinen
4 Logische Maschinen
5 Von digitalen Universalrechnern zu denkenden Maschinen
5.1 Turingmaschinen und Turingberechenbarkeit
5.2 Turingmaschinen und das Entscheidungsproblem
5.3 Das Gehirn als Turingmaschine?
6 Turings Frage: Können Maschinen denken?
6.1 Der Turingtest
6.2 Denkende Maschinen: neun Einwände
6.3 Lernende Maschinen
7 Turings Wirkungsgeschichte
7.1 Der Loebner-Preis
7.2 Kritik am Turingtest
7.3 Intelligente Maschinen der Gegenwart
7.4 Ist denkenden Maschinen 'alles schnuppe'?
7.5 Turing und Science-Fiction
Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?
Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort
1 Wer war Turing?
2 Was macht Turing so bedeutend?
3 Rechnende Maschinen
4 Logische Maschinen
5 Von digitalen Universalrechnern zu denkenden Maschinen
5.1 Turingmaschinen und Turingberechenbarkeit
5.2 Turingmaschinen und das Entscheidungsproblem
5.3 Das Gehirn als Turingmaschine?
6 Turings Frage: Können Maschinen denken?
6.1 Der Turingtest
6.2 Denkende Maschinen: neun Einwände
6.3 Lernende Maschinen
7 Turings Wirkungsgeschichte
7.1 Der Loebner-Preis
7.2 Kritik am Turingtest
7.3 Intelligente Maschinen der Gegenwart
7.4 Ist denkenden Maschinen »alles schnuppe«?
7.5 Turing und Science-Fiction