E-Book, Deutsch, 467 Seiten
Tuschinski Energieausweise für die Praxis (E-Book)
4. vollständig überarbeitete Auflage, Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage. 2021
ISBN: 978-3-8462-1050-5
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
E-Book, Deutsch, 467 Seiten
ISBN: 978-3-8462-1050-5
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es bringt auch für Energieausweise zahlreiche Neuerungen. Das Praxisbuch geht detailliert darauf ein, beispielsweise:
**Ausstellungsberechtigung**: Das Gesetz regelt ebenso, wer Energieausweise für Neubauten ausstellt. Dies gilt auch für Ausweise nach Änderungen im Baubestand. Bisher bestimmte das Baurecht des Bundeslandes, wer diese Ausweise jeweils erstellt.
**Energieausweismuster**: Die EnEV regelte die Darstellung der Energieausweise in ihren Anlagen. Das GEG lagert die Muster aus. So können sie auch späteren Versionen des Gesetzes dienen. Die zuständigen Bundesministerien haben sie inzwischen über den Bundesanzeiger bekannt gemacht.
**Gebäudeangaben**: Im Energieausweis dokumentiert die Treibhausgasemission zusätzlich die Klimafreundlichkeit des Gebäudes. Als Aussteller geben Sie auch die Anzahl der inspektionspflichtigen Klimaanlagen und die Termine für die nächste Überprüfung an.
**Immobilienmakler**: Das Gesetz spricht nun auch Sie als Berufsgruppe direkt an. Sie legen den Energieausweis bei Verkauf und Neuvermietung den Interessenten vor. Ebenso übergeben Sie ihn nach Vertragsabschluss. In kommerziellen Anzeigen veröffentlichen auch Sie die Energiekennwerte.
**Bußgeld und Kontrolle**: Als Aussteller müssen Sie noch vorsichtiger mit den Eingabedaten sein. Das Gesetz regelt nicht nur welche Tatbestände als ordnungswidrig gelten, sondern bestimmt auch die Höhe der drohenden Bußgelder.
Interview mit der Autorin zur Neuauflage des Werkes: https://www.derbausv.de/aktuelles/Expertenmeinung-Energieausweise-fuer-die-Praxis/
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Immobilienwirtschaft
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: • Energieausweis: Chancen, Grenzen, Irrtümer und internationaler Vergleich
• Ziele und Vorgaben: EU-Gebäuderichtlinien und Bundesregierung
• Gesetzliche Vorschriften zum Energieausweis: Grundsätze, Ausstellung, Daten, Angaben, Energieeffizienzklassen, Immobilienanzeigen und Ausstellungsberechtigung
• Energieausweis ausstellen für Neubauten: Wohn-, Nichtwohn- und gemischt genutzte Gebäude, für Baubestand, der geändert oder erweitert wird. Datengrundlage, Berechnung, Darstellung, Registriernummer, Übergabe, Korrekturen, Kosten, Kontrolle
• Energieausweis lesen: Eigentümer, potenzielle Käufer, Neumieter und Leasingnehmer sowie Besucher in bestimmten öffentlichen und privaten Gebäuden
• Energieausweis nutzen: Pflichten des Eigentümers gegenüber der Landesbehörde, bei Anzeigenschaltung sowie gegenüber potenziellen Käufern, Neumietern und Leasingnehmern
• Energieausweis aushängen: Verpflichtete, betroffene Gebäude, Darstellung, Sichtbarkeit, Fristen und Probleme
• Perspektiven zum Energieausweis: Politik, Immobilienwirtschaft und Bundestagswahl 2021