Uçan / Uc¸an | Erziehungsziel Mehrsprachigkeit | Buch | 978-3-658-37111-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften

Uçan / Uc¸an

Erziehungsziel Mehrsprachigkeit

Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-37111-1
Verlag: Springer

Eine qualitative Studie zu Erziehung und Elternschaft im Kontext von Migration

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 476 g

Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften

ISBN: 978-3-658-37111-1
Verlag: Springer


In der Studie wird die Erziehung zur frühkindlichen Mehrsprachigkeit in Familien aus der Türkei untersucht. Anhand von mehrsprachigen qualitativen Interviews mit Müttern und Vätern, differenziert nach Geschlecht, Migrationsgeneration und Schulbildung, werden Erziehungsvorstellungen, familiäre Aushandlungen sowie Erwartungen an Einrichtungen der Frühpädagogik diesbezüglich herausgearbeitet. Als ein wichtiges Ergebnis ist festzuhalten, dass die elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit in komplexe Planungs- und Reflexionsprozesse eingebettet ist und sich durch ein hohes Maß an (unsichtbarer) Erziehungsarbeit auszeichnet. Gleichzeitig sind vielfache Spannungen festzuhalten, die sich aus normativ gerahmten Erziehungsvorstellungen sowie der konkreten migrations- und minderheitenspezifischen Lebenslage und familiären Dynamiken ergeben.

Uçan / Uc¸an Erziehungsziel Mehrsprachigkeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Begriffe, theoretische Zugänge und historische Entwicklungen.- Elternschaft, Erziehung und Bildung im Kontext von Migration.- Forschungsüberblick: Aufwachsen in mehrsprachigen Familien.- Zusammenführung: Elterliche Erziehung zur Mehrsprachigkeit.- Methodisches Vorgehen und Methodologie.- Erziehungsziel Mehrsprachigkeit und elterliche Erziehungsvorstellungen zumfrühkindlichen Mehrsprachenerwerb.- Dynamiken einer Minderheiten-Mehrsprachigkeit.- Ergebnisdiskussion und Ausblick.


Yasemin Uçan, Dr. phil., Promotion im Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung und am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.