Ude | Entscheidungsunterstützung für die Konfiguration globaler Wertschöpfungsnetzwerke | Buch | 978-3-8322-9414-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 157, 201 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe

Ude

Entscheidungsunterstützung für die Konfiguration globaler Wertschöpfungsnetzwerke

Ein Bewertungsansatz unter Berücksichtigung multikriterieller Zielsysteme, Dynamik und Unsicherheit
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8322-9414-4
Verlag: Shaker

Ein Bewertungsansatz unter Berücksichtigung multikriterieller Zielsysteme, Dynamik und Unsicherheit

Buch, Deutsch, Band 157, 201 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe

ISBN: 978-3-8322-9414-4
Verlag: Shaker


Die Notwendigkeit, nah bei Märkten und Kunden zu sein, die Möglichkeit unterschiedliche Lohnkostenniveaus in unterschiedlichen Ländern zu nutzen, der Zwang Transportzeiten und -kosten zu senken, staatliche Subventionen und Vergünstigungen sowie viele weitere Gründe haben Unternehmen zu einer globalen Präsenz gezwungen. Diese Unternehmen müssen ein Netzwerk von geographisch verteilten Standorten in einem zunehmend dynamischen Umfeld planen und betreiben.

Zur Unterstützung dieser Unternehmen stellt die vorliegende Dissertation ein Entscheidungsunterstützungssystem für die Konfiguration und Bewertung von globalen Wertschöpfungsnetzwerken vor. Der vorgestellte Ansatz beinhaltet eine simulationsgestützte Bewertung von Netzwerkalternativen bezüglich quantitativer Kriterien, eine Berücksichtigung mehrdimensionaler Zielsysteme und die Unterstützung des gesamten Prozesses der Zielidentifikation, Netzwerkkonfiguration und -bewertung.

Eine Entscheidung über die Konfiguration der betrachteten Netzwerke muss mehrdimensionale Zielsysteme berücksichtigen: Nicht nur Kostenaspekte sondern auch andere teils qualitative Zielkriterien müssen betrachtet werden. Neben diesen multikriteriellen Zielsystemen müssen die enthaltenen Unsicherheiten und dynamische Aspekte in die Bewertung integriert werden.

Um die Netzwerkalternativen bezüglich Kosten und Zeiten zu bewerten, wurde ein Simulationsmodell auf Grundlage von vordefinierten allgemeinen Netzwerkbausteinen entwickelt. Die Berücksichtigung dynamischer und unsicherer Eingangsdaten wird durch die Integration einer Monte-Carlo-Simulation ermöglicht. Die Simulationsergebnisse gehen in eine nachfolgende multi-kri-terielle Bewertung ein. Dafür wurde das Outranking-Verfahren PROMETHEE erweitert, um den gegebenen Anforderungen zu entsprechen. Die entwickelten Bewertungsverfahren wurden in einen ganzheitlichen Netzwerkkonfigurations- und -bewertungsprozess eingebunden.

Das vorgestellte Konzept wurde in der Ablaufsimulation Plant Simulation® implementiert. Eine Anwendung der Methodik in einem realen Netzwerkkonfigurationsprojekt zeigt die Vorteile und Möglichkeiten der entwickelten Lösung auf.

Ude Entscheidungsunterstützung für die Konfiguration globaler Wertschöpfungsnetzwerke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.