Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 272 g
2. Assistententagung im Arbeitsrecht 2012 in Mainz
Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 154 mm, Gewicht: 272 g
ISBN: 978-3-16-152449-3
Verlag: Mohr Siebeck
Das Arbeitsvertragsrecht setzt sich aus einer Vielzahl an nicht abgestimmten, zunehmend unionsrechtlich determinierten Einzelgesetzen zusammen. Doch ist es wirklich ein kunstvoll geordnetes Chaos, ein Irrgarten des Rechts, wie es der 59. Deutsche Juristentag mit den berühmten Worten Pufendorfs meinte? Oder sollte nicht besser das Wort Chaos durch Vielfalt ersetzt werden, in welcher sich schlicht die facettenreichen Fragestellungen einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt widerspiegeln? Mit einigen aktuellen Thematiken - angefangen von der Kettenbefristung zur Vertretung, der internationalen Zuständigkeit im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren, dem Anwendungsvorrang unionaler Grundrechte, über das Arbeiten nach Wunsch, dem neuen Beschäftigtendatenschutz bis hin zur Bedeutung des § 174 BGB - haben sich die Teilnehmer der 2. Arbeitsrechtlichen Assistententagung im Juli 2012 kritisch auseinandergesetzt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sudabeh Kamanabrou: Die Kettenbefristung zur Vertretung - rechtsvergleichend betrachtet - Bernhard Ulrici: Internationale Zuständigkeit nach der Brüssel I-VO im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren - Eine Untersuchung am Beispiel betriebsverfassungsrechtlicher Angelegenheiten (§ 2a Abs. 1 Nr. 1 ArbGG) - Stefan Greif: Der Anwendungsvorrang unionaler Grundrechte als neues Sanktionsmittel in Fällen nicht ordnungsgemäßer Umsetzung arbeitsrechtlicher EU-Richtlinien in der Rechtsprechung des EuGH - Clemens Latzel: Arbeiten nach Wunsch - Gerrit Forst: Der neue Beschäftigtendatenschutz - Einwilligung und Datenfluss in der Unternehmensgruppe im Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission - Christian Klostermann-Schneider: § 174 BGB - Aus den Augen, aus dem Sinn?