Uhlig | Arbeitsbuch frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen | Buch | 978-3-437-15017-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 238 g

Uhlig

Arbeitsbuch frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen

Materialien für Klinik, Praxis und Beratung
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-437-15017-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Materialien für Klinik, Praxis und Beratung

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 205 mm, Gewicht: 238 g

ISBN: 978-3-437-15017-3
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Das Buch gibt Ihnen das theoretische Fachwissen und informiert Sie über die Entwicklung des kindlichen Schluckens, Diagnostik und Therapie im Allgemeinen sowie über ausgewählte Störungsbilder.

Der Praxisteil umfasst 46 fachspezifische, grafisch unterstützte Übungen für die therapeutische Arbeit, aber auch für die Elternanleitung. Visuelle Hilfen, Informationen in einfacher Sprache und präzise Instruktionen helfen bei sprachlichen und kognitiven Barrieren mit Menschen aus anderen Kulturen oder herausfordernden sozialen Kontexten. Alle Übungen auch als PDF verfügbar - ideal zum Ausdrucken.

Alle Übungen werden mit ihrem Ziel, ihrer Wirkungsweise, Indikation, Kontraindikation, und ihren Einsatzmöglichkeiten begleitet.

In Deutschland werden ca. 63.000 Kinder/Jahr vor Vollendung der 37. SSW geboren. Eine qualitativ hochwertige logopädische Diagnostik, Therapie und Beratung wirkt sich positiv auf die Prävention von Fütterstörungen sowie bestenfalls die Verringerung der Krankenhausaufenthaltsdauer und Verkürzung der Versorgung über eine Nährsonde aus.

Auch die poststationäre Begleitung und Verlaufskontrolle sind sinnvoll, um eine sichere und effiziente Nahrungsaufnahme im häuslichen Bereich weiter zu gewährleisten und Risiken zu vermeiden.

Das Buch eignet sich für:

  • Sprachtherapeut*innen in Ausbildung und Praxis
Uhlig Arbeitsbuch frühkindliche Dysphagien und Trinkschwächen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 1

1 Kindliches Schlucken

1.1 Entwicklung orofazialer Strukturen und Funktionen

2 Diagnostik

2.1 Allgemeines zur Diagnostik

2.2 Logopädische Diagnostik

2.3 Apparative Diagnostik

2.4 Interdisziplinäre Diagnostik

3 Therapie

3.1 Allgemeines zur Therapie

3.2 Elternberatung

3.3 Therapieansätze

3.4 Ausgewählte Störungsbilder

3.5 Interventionen

4 Übungen

Anhang

Literatur- und Quellenverzeichnis


Anne Uhlig

Leitende Logopädin der Abteilung für stationäre Logopädie der Poliklinik gGmbH Chemnitz; Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie von Dysphagien im Kindes- und Erwachsenenalter, FEES-Zertifikat DGN/DSG, Fachtherapeutin für kindliche Schluck- und Fütterstörungen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.