Uhlmann | Der Bestimmtheitsgrundsatz im Privatrecht | Buch | 978-3-428-19160-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 576, 105 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Uhlmann

Der Bestimmtheitsgrundsatz im Privatrecht


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19160-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 576, 105 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 194 g

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19160-4
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Im Privatrecht wird man an ganz unterschiedlichen Stellen mit der Frage konfrontiert, welche Anforderungen an die Bestimmtheit von Rechtsgeschäften und Prozesshandlungen zu stellen sind – und zwar im Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse, bei Gestaltungsrechten, im Sachenrecht sowie im Rahmen der Übertragung von Forderungen, aber auch im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren. Vor dem Hintergrund, dass derartige Fragen in den verschiedenen Teilrechtsgebieten vornehmlich isoliert voneinander betrachtet werden, lotet die Studie aus, ob sich ein einheitlicher Bestimmtheitsgrundsatz im Privatrecht ausmachen lässt.

Uhlmann Der Bestimmtheitsgrundsatz im Privatrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einführung

II. Bestimmtheit im Recht der vertraglichen Schuldverhältnisse: Allgemeine Mindestanforderungen – Konkretisierung der allgemeinen Mindestanforderungen – Die Unterscheidung zwischen Gattungs- und Stückschuld

III. Bestimmtheit von Gestaltungsrechten: Allgemeine Mindestanforderungen – Begründungserfordernis – Synthese

IV. Bestimmtheit im Sachenrecht: Historischer Ausgangspunkt – Zweck des sachenrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes – Bestimmtheit im Mobiliarsachenrecht – Bestimmtheit im Immobiliarsachenrecht – Synthese

V. Bestimmtheit bei der Übertragung von Forderungen: Ausgangspunkt – Die Bestimmbarkeit – Synthese

VI. Bestimmtheit im Erkenntnisverfahren: Ausgangspunkt – Zweck des Bestimmtheitsgebots – Bestimmtheit des Klageantrags

VII. Bestimmtheit im Vollstreckungsverfahren: Zweck des Bestimmtheitsgebots – Bestimmtheit des Titels – Synthese: Bestimmtheit im Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren

VIII. Der Bestimmtheitsgrundsatz im Privatrecht: Angleichung zwischen Prozessrecht und materiellem Recht – Angleichung innerhalb des materiellen Rechts

Fazit

Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesenform

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Christian Uhlmann; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mainz; Referendariat am Landgericht Mainz; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg; 2020 Promotion; LL.M.-Studium an der Cornell Law School (2020); derzeit Akademischer Rat a.Z. und Habilitand am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg (Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)).

Christian Uhlmann studied law at the University of Mainz; legal clerkship at the Regional Court of Mainz; research assistant at the Institute for Comparative Law, Conflict of Laws and International Business Law at Heidelberg University; doctorate in law (2020); LL.M. at Cornell Law School (2020); currently senior research assistant and post-doc (Habilitand) at the Institute for Comparative Law, Conflict of Laws and International Business Law at Heidelberg University (Chair of Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard)).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.