E-Book, Deutsch, 1065 Seiten, eBook
Uhr / Esswein / Schoop Wirtschaftsinformatik 2003/Band I
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-57444-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Medien - Märkte - Mobilität
E-Book, Deutsch, 1065 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-57444-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hauptvorträge.- Zukunft der Arbeit - Leben und Arbeiten in einer vernetzten, mobilen Welt.- Netzeffekte im E-Business.- Implementation von E-Learning und Wissensmanagement — Ein mitarbeiterorientierter Ansatz.- Die Wirtschaftsinformatik auf dem Weg zur Unternehmensspitze — alte und neue Herausforderungen und Lösungsansätze.- Mobile Business.- A Multi-tier Architecture for Mobile Enterprise Resource Planning.- Interoperable Mobile Payment — A Requirements-Based Architecture.- Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business.- Ein Kommunikationssystem zur Unterstützung der mobilen Kommunikation in der Speditionslogistik.- Vorgehensmodell zur Evaluierung von Pervasive Computing Business Cases.- Business Models for the Public WLAN Market.- Generierung von Ortsinformationen durch User-Communities.- Elektronische Märkte.- Automatisierte Erkennung von marktplatzspezifischem Verhandlungsverhalten.- Beiträge zur Integrationsproblematik im Kontext von Electronic Business und Elektronischen Marktplätzen.- Unternehmensübergreifende Integration auf elektronischen B2B-Marktplätzen-Bestimmung des Integrationsgrades in der Netz-Ökonomie.- Optimizing Strategy in Agent-Based Automated Negotiation.- Automatisierte Koordinationsmechanismen zur Ausgestaltung komplexer Verträge im Rahmen mediatisierter Verhandlungsprozesse.- Universal Component Trading - Trading in heterogenen Komponenten-umgebungen.- Private Währungen im Internet - Fachkonzept und Einsatzpotenziale.- Implementierung von Kommunikationsdiensten zur Kopplung einer Ver-handlungsanwendung an elektronische Marktplätze und ERP-Systeme.- Push-Aktivitäten auf einem elektronischen Marktplatz für Produktionsmaschinen.- Kostenpflichtige Web-Services.- Such-und Klassifizierungsstrategien in elektronischen Produktkatalogen.- Electronic Business.- A Model for Inter-Organizational Business Process Integration.- A Model-Based Approach to Recommending Partners.- Divide et Impera — Ein Peer-to-Peer basiertes Geschäftsmodell für Streaming Media.- Echtzeit-Kundenberatung im Internet durch synchrone Videokommunikation — Pilotprojekt und Evaluation.- Personalisierung im Freiburger ICT-Management Framework.- Kooperative Auftragsabwicklung zwischen Handel und Konsumgüterindustrie.- Multi-Channel Commerce: Hybridstrategien und Controlling.- DART — Ein Ansatz zur Analyse und Evaluierung der Benutzerakzeptanz.- Electronic Learning.- The Learn@WU Learning Environment.- SMARTFRAME: An Integrated Environment for XML-Coded Learning Material.- Eine Content-Management-Architektur für die Umsetzung verteilter Redaktionsprozesse bei der Erstellung wieder verwendbarer Inhalte fir das eLearning.- Strukturierung von Lerninhalten mit dem Ziel ihrer Wiederverwendung: ist der Spagat zwischen Didaktik und Informationstechnik zu bewältigen?.- Potenziale der Technik didaktisch sinnvoll nutzen — Zur tutoriellen Gestal-tung von netzbasierten Kommunikations-und Kooperationsprozessen.- Living Books.- Organisationale Integration vonE-Learning in Unternehmen - ein Referenz-Informationsmodell.- Gestaltung netzbasierter Planspiel-Lernarrangements (NPL).- Mobile Adaptation with Multiple Representation Approach as Educational.- E-Learning und Multimedia.- E-Learning-Komponenten in zielgruppenorientierten Lehr-und Lernszenarien.- Einsatz virtueller Computerpools im E-Learning.- Workflow-gestütztes Lernobjekt-Management.- Eignung multimedialer Lernobjekte zur Erreichung der in Blooms Taxonomie unterschiedenen Lernziele.- Interaktions-, Kommunikation-und Kollaborationskomponenten im Online-Seminar „E-Commerce and E-Business-Networking“ der Virtual Global University (VGU).- Der „Short-Clip“ Ansatz zur Produktion von E-Learning Video-Content für die VGU.- Ein Helpdesk-System zur Bearbeitung von Anliegen Studierender am Beispiel der VGU.- Electronic Government.- Citizen-Relationship-Management über Hochleistungsportale der öffentlichen Verwaltung.- Wirtschaftlichkeit von elektronischen Bürgerservices — eine Bestandsaufnahme2003.- Internet-Wahlen.- Paneuropäische, integrierte Verwaltungsdienstleistungen in Konzeption und Umsetzung.- Business Process Modelling and Enactment for Task-Specific Information Support.- Unterstützung von IT-Sicherheit in Dienstleistungen des E-Government.- Hauptvortrag.- Mitarbeiterportale — Mitarbeiterfiihnmg in einem sich ändernden Umfeld.- Autorenverzeichni.- Band II.