Buch, Deutsch, Band 5, 376 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ Studies in International Economic Law
Das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen
Buch, Deutsch, Band 5, 376 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht/ Studies in International Economic Law
ISBN: 978-3-8329-7150-2
Verlag: Nomos
Die Liberalisierungsverpflichtungen der WTO-Verträge können in vielfacher Hinsicht mit nicht ökonomischen Regulierungszielen kollidieren. Während Kollisionen mit Umweltschutz und Sozialstandards seit langem diskutiert werden, behandelt die vorliegende Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Kulturschutz und Handelsliberalisierung anhand des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen.
Die Arbeit führt in die Grundlagen dieses Spannungsverhältnisses ein. Es folgt eine Darstellung des UNESCO-Übereinkommens, insbesondere werden seine Entstehungsgeschichte, seine Inhalte und das völkerrechtliche Umfeld beleuchtet. Anschließend lotet die Autorin das völkerrechtliche Konfliktpotential zwischen dem UNESCO-Übereinkommen und den Verträgen der WTO aus. Die Untersuchung führt zu dem Ergebnis, dass diese Konflikte aufgelöst werden können, indem die Verträge der WTO seit Verabschiedung des UNESCO Übereinkommens kultursensibel ausgelegt werden können.
Das Werk sieht die Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen Kulturschutz und Handelsliberalisierung somit in einem integrativen Ansatz.
Informationen zur Reihe:
Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht - Studies in International Economic Law
Herausgegeben von PD Dr. Marc Bungenberg, LL.M., Prof. Dr. Christoph Herrmann, LL.M., Prof. Dr. Markus Krajewski, M.A., Prof. Dr. Carsten Nowak, Dr. Dr. Jörg Philipp Terhechte, Prof. Dr. Wolfgang Weiß
In der Schriftenreihe werden herausragende Dissertationen, Monographien und Sammelbände zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht veröffentlicht. Die Reihe umfasst Werke in deutscher und englischer Sprache. Thematische Schwerpunkte liegen im Wirtschaftsvölkerrecht, insbesondere dem WTO- und Investitionsschutzrecht, im internationalen und europäischen Finanz- und Währungsrecht, im Außenwirtschaftsrecht sowie im internationalen und europäischen Wettbewerbs-, Beihilfen- und Vergaberecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Handelsabkommen, Wirtschaftsorganisationen