E-Book, Deutsch, 215 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Ulbrich / Leuz Workbook Leitbildentwicklung - inkl. Arbeitshilfen online
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-648-17501-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Werte, Vision und Mission im Unternehmen gestalten und integrieren
E-Book, Deutsch, 215 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-17501-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Normen Ulbrich ist Personalentwickler, Trainer und Coach sowie Keynotespeaker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
3. Über dieses Arbeitsbuch
3.1 Standortbestimmung in Ihrem Leitbildprozess
3.2 Definition
Das »Workbook Leitbildentwicklung« ist eine zuverlässige und überaus gründliche Unterstützung zur Entwicklung Ihrer Unternehmenspositionierung. Es heißt deshalb
»Workbook«, weil es nicht nur Hintergründe und theoretische Grundlagen enthält, sondern die kompletten Workshop-Unterlagen, inklusive aller Fragen und Aufgaben, die für die Erarbeitung einer authentischen Positionierung erforderlich sind.
3.3 Nutzen für Ihr Unternehmen
- sicherer und unkomplizierter Weg zu Ihrem eigenen Leitbild
- leicht verständlich
- flexibel aufgebaut, Zeiteinteilung nach Ihren Wünschen
- durchführbar in Eigenregie oder mit Fachmoderatoren
Kompliment, Sie haben erkannt, wie wertvoll informierte Mitarbeiter für die Zukunft und Entwicklung Ihres Unternehmen sind. Sie sind bereit zu informieren, zu diskutieren und sich mit allen Beteiligten ausführlich auszutauschen, um die Identifikation mit dem Unternehmen und die Eigenständigkeit innerhalb Ihrer Mannschaft zu erhöhen. Doch unterschätzen Sie bitte nicht die emotionale Seite, wenn Sie Ihre Mitarbeiter einbeziehen. Genau wie Ihre Kunden, so reagieren auch Ihre Mitarbeiter auf emotionale Aussagen und Argumente. Das Bauchgefühl hat bei Menschen einen sehr viel höheren Einfluss als die sogenannte Vernunft. Umso mehr, wenn sie an der Entstehung dieser Aussagen maßgeblichen Anteil haben.
Mit der Einbindung Ihrer Mitarbeiter in den Entwicklungsprozess beweisen Sie, dass Sie Ihre Belegschaft ernst nehmen und dass Sie ihre Ansichten und Meinungen für die Zukunft Ihres Unternehmens berücksichtigen. Mit dieser Denkweise entfalten Sie eine enorme, gemeinsame Zugkraft – zum Vorteil aller Beteiligten.
Die Zeiteinteilung bestimmen Sie selbst!
3.4 Damit die Entwicklung Ihrer Positionierung auch sicher gelingt
Die Entwicklung Ihres Leitbildes ist kein Selbstläufer. Sie und Ihre Mitarbeiter werden einiges an Zeit und Energie investieren, um zum gewünschten Erfolg zu kommen. Der Weg führt Sie und Ihr Entwicklungsteam durch die Workshops »Vision«,
»Werte« und »Mission«. Mit den dort ermittelten Kernthemen erhalten Sie genau die richtigen Unternehmensfakten zur Formulierung einer einzigartigen, zukunftsorientierten Positionierung.
Mit dem »Workbook Leitbildentwicklung« haben Sie einen Leitfaden erstanden, der alle notwendigen Schritte im jeweils erforderlichen Tiefgang enthält – und genau darauf kommt es an. Eine ernst gemeinte Positionierung kann nicht einfach nebenher entstehen. Um die wahren Werte, tatsächlichen Leistungen und alle wichtigen Eigenschaften, die Ihr Unternehmen zu bieten hat, herauszuarbeiten, sind einige Tage Zeitaufwand in der Summe unerlässlich. Wie und wann Sie die einzelnen Workshop-Blöcke abarbeiten, bleibt Ihnen überlassen.
Gehen Sie bitte davon aus, dass die Gesamtzeit der Entwicklung inklusive eines von den Autoren empfohlenen Reifeprozesses sechs bis zwölf Monate beanspruchen wird. Erst im Anschluss daran wird die neue, von Ihnen festgelegte Positionierung in das Alltagsleben des Unternehmens übertragen und kann fortan »gelebt« werden.
Sie können aber sicher sein, dass jede Minute, die mit dieser Arbeit verbracht wird, sinnvoll, berechtigt und bereichernd für Ihr Unternehmen ist.
3.4.1 Herzstück Ihrer Entwicklungsarbeit:
die Workshops
Einen besonderen Stellenwert nimmt die Durchführung der Workshops ein. Die Recherchen, Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Resultate bilden quasi das »Rückgrat« Ihres Leitbildprozesses.
Die Autoren raten Ihnen, jeden einzelnen Workshop gründlich vorzubereiten. Die folgende Ablaufbeschreibung sagt Ihnen, worauf es ankommt und was bereits im Vorfeld zu berücksichtigen ist.
Es sollten nicht mehr als zwölf Teilnehmer an einem Workshop beteiligt sein. Wenn Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jedes Kapitel dieses Buches nacheinander abarbeiten, werden Sie das Ziel – die Positionierung des eigenen Unternehmens – sicher und aus allen wichtigen Perspektiven durchdacht erreichen.
Das Buch ist so flexibel aufgebaut, dass Sie selbst entscheiden können, wann ein Workshop für Sie am besten passt und wie viel Zeit er beanspruchen soll.
Bitte beachten Sie: Alle Zeitangaben sind grobe Schätzungen. Sollten Sie an manchen Stellen mehr oder weniger Zeit benötigen, fühlen Sie sich frei, diese nach Ihrem Gusto anzupassen.
3.4.2 Eigenregie oder fachliche Begleitung?
Mit dem »Workbook Leitbildentwicklung« können kleine und mittlere Unternehmen per Inhouse-Workshops und ohne sonstige externe Beteiligung zu ihrer Positionierung finden.
Tipp: Beachten Sie diese Anleitung bitte sehr genau. Halten Sie sich an die vorgegebene Reihenfolge und machen Sie alle aufgeführten Übungen und Aufgaben vollständig. Sie werden ohne Probleme die gewünschten Ergebnisse erzielen.
Für den Fall, dass Sie auf Nummer sicher gehen wollen und Ihre Positionierung lieber mit professioneller Begleitung erarbeiten möchten, stehen Ihnen die beiden Autoren gerne zur Verfügung. Bei Interesse erhalten Sie ein Angebot und einen zeitlichen Rahmen. Die beiden Positionierungsexperten übernehmen dann auch die Moderation und Leitung der Workshops.
Frank Leuz | Normen Ulbrich |
0179 9245638 | 0177 6779577 |
leuz@leuz-kommunikation.de | NUlbrich@im-nu.com |
Leitbildentwicklung
Buch
100 % allein arbeiten
Buch+
medial unterstützt
regelmäßige Videoimpulse
Premium
telefonisch unterstützt
regelmäßige Videoimpulse, Telefonsupport
Premium+ workshopweise begleitet
regelmäßige Videoimpulse, Telefonsupport, Präsenzworkshops, Integrationsworkshop
Elite
komplett begleitet
regelmäßige Videoimpulse, Telefonsupport, Präsenzworkshops, Team-/FK-Trainings, Marketingmaterial, Marketingplanung, Integrationsbegleitung
3.5 Die Workshops
3.5.1Die Moderation
Wenn Sie Ihre Positionierung vollständig in Eigenregie – also ohne Unterstützung der beiden Autoren – durchführen wollen, dann sollten Sie einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin als Moderator auswählen – eine anerkannte Respektsperson mit Durchsetzungskraft. Der oder die Ausgewählte achtet darauf, dass die Aufgaben im Buch bis ins Detail gelöst werden und behält das Workshopziel im Auge – und sollte kein Problem haben, einen ganzen Tag lang eine Gruppe von Kollegen anzuleiten.
Der Moderator oder die Moderatorin ist zuständig für die Vorbereitung und kümmert sich um die Workshoptools. Er oder sie wird vor den anderen am Veranstaltungsort sein, um die Räumlichkeiten und Sitzordnung usw. zu überprüfen.
Tipp: In den allermeisten Fällen reicht es völlig, wenn der Moderator oder die Moderatorin die wichtigsten Aspekte zu einer Frage sammelt, statt sie vollständig zu bearbeiten. Er oder Sie kann darauf vertrauen, dass die wichtigsten Punkte »an der Oberfläche« liegen. Die Teilnehmer werden bei der Stange gehalten, wenn die Moderation lebendig, kurz und knackig ist und nicht in langatmige Diskussionen ausartet. Der Moderator oder die Moderatorin orientiert sich am besten an den empfohlenen Zeiten.
3.5.2 Die Ziele
Die Workshops, die Sie mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchführen werden, beinhalten sowohl für das Unternehmen als auch für alle Beteiligten große Chancen zur Weiterentwicklung. Der Erfolg Ihrer Aktivitäten wird noch größer sein, wenn Sie sich klare Ziele setzen – wenn Sie beispielsweise sehr konkret beschreiben, was am Ende der Workshops erreicht werden soll. Beachten Sie zu diesem Abschnitt den Exkurs »Ziele formulieren, die ein Projekt zum sicheren Erfolg führen. Die SMART-Methode« auf der folgenden Seite.
Je tiefer Sie die Teilnehmer Ihres Workshops in Ihre Gedanken einweihen, desto intensiver werden Beteiligungen und Beiträge ausfallen. Liefern Sie deshalb bereits bei der Einladung die wesentlichen Hintergrundinformationen gleich mit.
Beginnen Sie mit der Beschreibung der Veränderung oder besser ausgedrückt: der Optimierung, die die Unternehmensleitung durch die Entwicklung der Positionierung erreichen will. Erklären Sie, dass diese Maßnahme auf die zukünftige Stellung des Unternehmens im Markt zielt, aber auch die Aufwertung jedes einzelnen Arbeitsplatzes bedeutet. Informieren Sie, dass das Gesamtpaket in mehrere Einzelworkshops aufgeteilt wird.
Jeder einzelne dieser Workshops ist ein notwendiger Schritt auf dem Weg zur zukünftigen Unternehmenspositionierung. Es ist von elementarer Bedeutung, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer das Workshopziel und seinen Wert fürs Unternehmen ebenso wie für sämtliche Mitarbeiter versteht, nachvollziehen kann und verinnerlicht. Machen Sie Ihren teilnehmenden Mitarbeitern unbedingt die Ernsthaftigkeit des gesamten Unterfangens klar. Informieren Sie detailliert über den Veranstaltungsort, die geplante Dauer und auch über Nebensächliches, wie z. B. Pausen, Catering oder die Kleiderordnung.
Nur wer...