Ulbricht | Schiffbruch! | Buch | 978-3-412-20965-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 021, 226 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 248 mm, Gewicht: 23 g

Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

Ulbricht

Schiffbruch!

Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-20965-0
Verlag: Böhlau

Drei Selbstzeugnisse von Kaufleuten des 17./18. Jahrhunderts. Edition und Interpretation

Buch, Deutsch, Band Band 021, 226 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 248 mm, Gewicht: 23 g

Reihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

ISBN: 978-3-412-20965-0
Verlag: Böhlau


Drei Selbstzeugnisse von zwei Seehandel treibenden Kaufleuten werden in diesem Band veröffentlicht. Sie erschließen thematisch wie räumlich neue Horizonte. Die Autoren der Texte stammten aus Flensburg und stiegen dort zu Bürgermeistern auf. Der erste Text aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts lässt Seereisen über einen Zeitraum von über 20 Jahren Revue passieren. Eine dieser Reisen, die mit einem Schiffbruch endete, schildert die zweite Quelle im Detail. Die dritte Quelle bietet eine ,normale‘ Autobiographie eines Kaufmanns aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts, der auf seinen Reisen ebenfalls häufig in Seenot geriet. Alle drei Zeugnisse werden umfassend kommentiert und interpretiert.

Ulbricht Schiffbruch! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Otto Ulbricht
I. Einleitung
1. Allgemeine Einfuhrung
2. Die Stadt: Flensburg
3. Die Autoren: Peter Bischoff und Johann Gerhard Feddersen
3.1. Gemeinsamkeiten
3.2. Peter Bischoff (1655–1721)
3.3. Johann Gerhard Feddersen (1712–1787)
4. Interpretation der Quellen
4.1. Flensburger Erinnerungskultur
4.2. Bischoff
4.3. Feddersens Autobiographie
Carl Petersen und Otto Ulbricht
II. Die Quellen
1. Zur Edition
2. Bischoff
2.1. Verzeichnis der See- und Landreisen (1671–91, 1688–1716)
2.2. Der Schiffbruch von 1677
3. Autobiographie Feddersens: Einige Umstande von dem Leben des Burgermeisters Johan Gerhard Feddersen in Flensburg, welche von ihm selbst aufgesetzet sind (1777)
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Personen- und Ortsregister
Wer sonst noch beteiligt war


Ulbricht, Otto
v

Otto Ulbricht ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Kiel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.