Buch, Deutsch, 510 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1050 g
Arbeitspsychologische Perspektiven
Buch, Deutsch, 510 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1050 g
Reihe: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
ISBN: 978-3-8349-4309-5
Verlag: Springer
Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird – nicht zuletzt wegen der hohen Kosten, die es zu vermeiden gilt – zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor in Unternehmen. Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Beispiele guter Praxis helfen bei der Umsetzung.
Für die fünfte Auflage wurden wiederum neue Forschungsergebnisse berücksichtigt. In der Mehrzahl der Kapitel wurden entsprechende Ergänzungen vorgenommen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Arbeitsmedizin
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
Weitere Infos & Material
Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein relevantes Thema.- Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Modelle gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung.- Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Aktuelle Themen im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements.- Beispiele guter Praxis.- Modelle des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen.- Die europäischen und nationalen Netzwerke zur betrieblichen Gesundheitsförderung