E-Book, Deutsch, 617 Seiten
Ungler / Gottschlich / Hoffmann Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels Wissenschaft der Logik
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-495-81345-4
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 617 Seiten
ISBN: 978-3-495-81345-4
Verlag: Verlag Karl Alber
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hegels "Wissenschaft der Logik" stellt das Logische als selbstbezügliche, sich individuierende Form dar, in Bezug auf die sich die Frage nach einem Individuationsprinzip erübrigt. In seinem Opus magnum schließt der Wiener Philosoph Franz Ungler die Hegel'sche Logik von dieser Einsicht her auf. Zugleich wird in einer intensiven Lektüre der "Begriffslogik" gezeigt, dass im Hegel'schen Begriff des Begriffs die fundamentalphilosophischen Errungenschaften der Ontologie und der Transzendentalphilosophie eingeholt sind. Ungler gelingt auf diese Weise eine exemplarische Verlebendigung Hegel'schen Philosophierens.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Siglen;11
4;Vorwort;12
5;Das Individuelle als Thema der Philosophie. Zur Einführung in die Thematik des Hauptwerks von Franz Ungler;16
5.1;Franz Ungler;18
5.2;Epochen im Denken des Individuellen;20
5.3;Unmittelbare Metaphysik;20
5.3.1;a) Unmittelbare Metaphysik mit dialektischem Gehalt;22
5.3.2;b) Verstandesmetaphysik, formallogische Ontologie: die technisch-praktische Fassung des Individuellen und Individuationsprinzips;24
5.4;Transzendentalphilosophie;32
5.5;Dialektik;36
6;I. Einleitung;40
6.1;1. Die Voraussetzungen der Frage nach dem Individuationsprinzip;40
6.2;2. Die Bedeutung der Zenonischen Aporien für das Problem des Individuellen;43
6.3;3. Methexis und Hypokeimenon;56
6.4;4. Die Arbor porphyriana und das Problem des Individuellen;69
6.5;5. Das Individuationsprinzip in der dogmatischen Metaphysik;76
6.6;6. Das Individuelle bei Leibniz;80
6.7;7. Das Problem des Individuellen bei Kant;100
6.8;8. Sein und Dasein;115
6.9;9. Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit;130
6.9.1;a) Wirklichkeit als bloße Form;132
6.9.2;b) Relativität der Wirklichkeit;141
6.9.3;c) Absolute Wirklichkeit;148
7;II. Die Subjektivität;161
7.1;1. Der Begriff;161
7.1.1;a) Die Allgemeinheit;161
7.1.2;b) Die Besonderheit;181
7.1.3;Anmerkung: Anschauung, Verstand und Vernunft;195
7.1.4;c) Das Einzelne;200
7.2;2. Das Urteil;214
7.2.1;a) Das Urteil des Daseins;217
7.2.2;b) Das Reflexionsurteil;226
7.2.3;c) Das Urteil der Notwendigkeit;242
7.2.4;d) Das Urteil des Begriffs;254
7.3;3. Der Schluß;262
7.3.1;a) Der Daseinsschluß;269
7.3.2;b) Der Reflexionsschluß;282
7.3.3;c) Der Notwendigkeitsschluß;292
8;III. Die Objektivität;305
8.1;1. Der Mechanismus;305
8.2;2. Der Chemismus;311
8.3;3. Teleologie;315
8.3.1;a) Der Zweck überhaupt;315
8.3.2;b) Der subjektive Zweck;320
8.3.3;c) Das Mittel;326
8.3.4;d) Der ausgeführte Zweck;332
9;IV. Das Leben;353
9.1;1. {Das Leben};353
9.1.1;a) Leben und Erkennen;353
9.1.2;b) Die verschiedenen Bedeutungen des Lebens;357
9.1.3;c) Leben und Begriff;362
9.2;2. Das lebendige Individuum;366
9.3;3. Der Lebensprozeß;388
9.4;4. Die Gattung;399
9.4.1;a) Der Gattungsprozeß;399
9.4.2;b) Der Übergang in das Erkennen;405
10;V. Die Idee des Erkennens;411
10.1;1. Die Idee des Wahren;426
10.1.1;a) Das analytische Erkennen;433
10.1.2;Anmerkung;438
10.1.3;b) Das synthetische Erkennen;441
10.1.3.1;?) Die Definition;443
10.1.3.2;?) Die Einteilung;449
10.1.3.3;?) Der Lehrsatz;455
10.2;2. Die Idee des Guten;459
10.2.1;Anmerkung 1: Die moralische Weltanschauung;468
10.2.2;Anmerkung 2: Das Gewissen in der Rechtsphilosophie;478
11;VI. Die absolute Idee;499
11.1;1. Die absolute Idee als Person;499
11.2;2. Die absolute Idee und die besonderen philosophischen Wissenschaften;503
11.3;3. Die absolute Idee als unendliche Form;506
11.4;4. Die Methode;513
11.5;5. Die Beispiele der wahrhaften Bedeutung des Anfangs;529
11.6;6. Das Subjekt und die Methode;531
11.7;7. Der Anfang überhaupt;537
11.8;8. Das erste Negative;541
11.9;9. Der Anfang als konkrete Totalität;552
11.10;10. Die negative Beziehung auf sich;558
11.11;11. Das Unmittelbare;565
11.12;12. Die Identität von Unmittelbarkeit und Vermittlung und das Individuelle;569
12;Literaturverzeichnis;592
13;Personenregister;598
14;Sachregister;600