Unschuld | Der Arzt als Fremdling in der Medizin? | Buch | 978-3-88603-982-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 188 mm, Gewicht: 176 g

Unschuld

Der Arzt als Fremdling in der Medizin?

Standortbestimmung
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-88603-982-1
Verlag: Zuckschwerdt Verlag

Standortbestimmung

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 188 mm, Gewicht: 176 g

ISBN: 978-3-88603-982-1
Verlag: Zuckschwerdt Verlag


Paul Unschuld nimmt zur Frage "Der Arzt als Fremdling in der Medizin?" Im Sinne einer Standortbestimmung Stellung. Ausgehend von den Wurzeln der modernen Medizin in China, dann die Zeit des Wirtschaftswunders als Ärzte als "Halbgötter in Weiß" erschienen, gefolgt von den gesundheitspolitischen Rahmenbedingung, der medizinischen Ethik/Ethik in der Medizin bis zu gesellschaftspolitischen Aspekten.
'. dieses Buch sollte eine Pflichtlektüre für Ärztinnen und Ärzte, für Studierende, vor allem aber auch für Verantwortliche in Krankenkassen, Pharmafirmen und Gesundheitsbehörden sein.'
Prof. Dr. med. H. Mehnert

Unschuld Der Arzt als Fremdling in der Medizin? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unschuld, Paul U.
Prof. Dr. phil. Paul U. Unschuld, M.P.H., studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1977 im Department of Behavioral Sciences an der Johns Hopkins University und war von 1986 bis 2006 Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 2006 ist er Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité Universitätsmedizin Berlin. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt der Vergleich medizinischer Traditionen und der Gesundheitssysteme in Europa und China in Vergangenheit und Gegenwart.

Prof. Dr. phil. Paul U. Unschuld, M.P.H., studierte Pharmazie, Sinologie und Politische Wissenschaften in München sowie Public Health in Baltimore/USA. Er begann seine Universitätslaufbahn 1977 im Department of Behavioral Sciences an der Johns Hopkins University und war von 1986 bis 2006 Professor und Vorstand des Instituts für Geschichte der Medizin der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit 2006 ist er Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften der Charité Universitätsmedizin Berlin. Im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Wirkens liegt der Vergleich medizinischer Traditionen und der Gesundheitssysteme in Europa und China in Vergangenheit und Gegenwart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.