Unser | Die UNO | Buch | 978-3-423-05254-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 191 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: dtv Beck Rechtsberater

Unser

Die UNO

Aufgaben, Strukturen, Politik
7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Stand: 1.7.2003
ISBN: 978-3-423-05254-2
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft

Aufgaben, Strukturen, Politik

Buch, Deutsch, 508 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 191 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: dtv Beck Rechtsberater

ISBN: 978-3-423-05254-2
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft


Inhalt:

1. Kapitel: Der Völkerbund als erste Weltfriedensorganisation

I. Pläne für eine Friedensorganisation vor dem Völkerbund
II. Der Völkerbund



2. Kapitel. Die Gründung der Vereinten Nationen


3. Kapitel. Ziele und Grundsätze - gemäß der Charta der Vereinten Nationen
I. Charta
II. Ziele
III. Grundsätze



4. Kapitel. Die Organe der Vereinten Nationen

I. Generalversammlung
II. Sicherheitsrat
III. Wirtschafts- und Sozialrat
IV. Treuhandrat
VI. Sekretariat



5. Kapitel. Mitgliedschaft

I. Erwerb der Mitgliedschaft
II. Verlust der Mitgliedschaft
III. Nichtmitglieder
Exkurs: Die Schweiz und die Vereinten Nationen



6. Kapitel. Finanzen, Sitz und Sprachen
I. Finanzen
II. Sitz und Sprachen



7. Kapitel. Zwischenstaatliche Organisationen in Verbindung mit den Vereinten Nationen (insbesondere Sonderorganisationen)
I. Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)
II. Sonderorganisationen



8. Kapitel. Deutschland und die Vereinten Nationen

I. Das Deutschlandproblem in den Vereinten Nationen
II. Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zu den Vereinten Nationen vor ihrem Beitritt
III. Die Bundesrepublik und die DDR in den Vereinten Nationen (1973-1990)
IV. Das vereinigte Deutschland in den Vereinten Nationen



9. Kapitel. Österreich und Liechtenstein in der UNO
I. Österreich
II. Liechtenstein



10. Kapitel. Entwicklungsphasen der Vereinten Nationen

I. Der Kalte Krieg (1945-1953)
II. Der Aufbruch der Dritten Welt (1954-1964)
III. An der Schwelle zur Universalität und der beginnende Nord-Süd-Konflikt (1965-1973)
IV. Die Dominanz des Nord-Süd-Konfliktes (1974-1986)
V. Der Aufbruch nach dem Umbruch (1987-1995)
VI. Blick nach vorn: Nach der Ernüchterung zu realisierbaren Reformen?


Anhang
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis

Unser Die UNO jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt:

1. Kapitel: Der Völkerbund als erste Weltfriedensorganisation
I. Pläne für eine Friedensorganisation vor dem Völkerbund
II. Der Völkerbund

2. Kapitel. Die Gründung der Vereinten Nationen

3. Kapitel. Ziele und Grundsätze - gemäß der Charta der Vereinten Nationen
I. Charta
II. Ziele
III. Grundsätze

4. Kapitel. Die Organe der Vereinten Nationen
I. Generalversammlung
II. Sicherheitsrat
III. Wirtschafts- und Sozialrat
IV. Treuhandrat
VI. Sekretariat

5. Kapitel. Mitgliedschaft
I. Erwerb der Mitgliedschaft
II. Verlust der Mitgliedschaft
III. Nichtmitglieder
Exkurs: Die Schweiz und die Vereinten Nationen

6. Kapitel. Finanzen, Sitz und Sprachen
I. Finanzen
II. Sitz und Sprachen

7. Kapitel. Zwischenstaatliche Organisationen in Verbindung mit den Vereinten Nationen (insbesondere Sonderorganisationen)
I. Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO)
II. Sonderorganisationen

8. Kapitel. Deutschland und die Vereinten Nationen
I. Das Deutschlandproblem in den Vereinten Nationen
II. Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zu den Vereinten Nationen vor ihrem Beitritt
III. Die Bundesrepublik und die DDR in den Vereinten Nationen (1973-1990)
IV. Das vereinigte Deutschland in den Vereinten Nationen

9. Kapitel. Österreich und Liechtenstein in der UNO
I. Österreich
II. Liechtenstein

10. Kapitel. Entwicklungsphasen der Vereinten Nationen
I. Der Kalte Krieg (1945-1953)
II. Der Aufbruch der Dritten Welt (1954-1964)
III. An der Schwelle zur Universalität und der beginnende Nord-Süd-Konflikt (1965-1973)
IV. Die Dominanz des Nord-Süd-Konfliktes (1974-1986)
V. Der Aufbruch nach dem Umbruch (1987-1995)
VI. Blick nach vorn: Nach der Ernüchterung zu realisierbaren Reformen?

Anhang
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis
Sachverzeichnis


Der Autor, Dr. Günther Unser, Akademischer Oberrat a.D., lehrt weiterhin am Institut für Politikwissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. Er ist mit zahlreichen Publikationen zur Politik und Zeitgeschichte hervorgetreten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.