Ansätze zu Konzeptualisierung und Operationalisierung
Buch, Deutsch, 253 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-8244-8165-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Andreas Unterreitmeier identifiziert zehn Dimensionen mit insgesamt 20 Faktoren, die das Konstrukt "Unternehmenskultur" adäquat messen. Er stellt ein Instrument vor, mit dem Kulturunterschiede von Unternehmen bei M&A bestimmt werden können. Dadurch ist es möglich, frühzeitig geeignete Maßnahmen (z.B. kommunikativer Art) einzuleiten, um Reibungen in der Post-Merger-Integrationsphase zu minimieren. Das Messinstrument wurde anhand einer Stichprobe von 50 Unternehmen empirisch überprüft und mithilfe explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen unter Reliabilitäts- und Validitätsaspekten optimiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung und Motivation.- 1.1 Untemehmenszusammenschlüsse.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Die Unternehmenskultur.- 2.1 Merkmale von Kultur und Unternehmenskultur.- 2.2 Die Rezeption des Kulturbegriffs in den Wirtschaftswissenschaften.- 2.3 Definition der Unternehmenskultur.- 2.4 Funktionen der Unternehmenskultur.- 2.5 Abgrenzung der Unternehmenskultur gegenüber artverwandten Begriffen.- 3 Ansätze zur Konzeptualisierung und Operationalisierung der Unternehmenskultur.- 3.1 Qualitative versus quantitative Erhebungsmethodik zur Erfassung der Unternehmenskultur.- 3.2 Grundlagen der Konzeptualisierung und Operationalisierung theoretischer Konstrukte.- 3.3 Ansätze zur Konzeptualisierung und Operationalisierung in der Literatur.- 3.4 Entwicklung eines neuen Messkonzeptes zur Operationalisierung der Unternehmenskultur.- 4 Empirische Überprüfung des Operationalisierungsvorschlags.- 4.1 Datenerhebung und Datengrundlage.- 4.2 Methodische Vorbemerkungen.- 4.3 Untersuchung der einzelnen Dimensionen der Unternehmenskultur.- 4.4 Untersuchung des Gesamtmodells.- 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Anwendungsempfehlungen.