Untersuchung in der Automobilbranche
Buch, Deutsch, 265 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 376 g
ISBN: 978-3-8244-8039-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Alexander Unterschütz analysiert anhand einer Befragung von Einkäufern führender deutscher Automobilindustrieunternehmen den Nutzen und die Verbreitung einzelner Anwendungen und zeigt die positiven Auswirkungen des Einsatzes unternehmensübergreifender Informationssysteme auf die Beurteilung einer Geschäftsbeziehung durch den Nachfrager auf. Aufbauend auf den Befragungsergebnissen leitet der Autor Empfehlungen für die Praxis ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Gliederung der Arbeit.- 2. Industrieller Leistungsaustausch.- 2.1 Definition und Abgrenzung des Industriegüterbegriffs.- 2.2 Transaktionen.- 2.3 Industrielle Geschäftsbeziehungen.- 2.4 Theoretisches Fundament der industriellen Geschäftsbeziehungsforschung.- 2.5 Messgrößen eines kundengerichteten Geschäftsbeziehungsmanagements.- 3. Informationssysteme zur Unterstützung industriellen Leistungsaustauschs.- 3.1 Information und Kommunikation.- 3.2 Interorganisationale Informationssysteme.- 3.3 Einsatzmöglichkeiten in industriellen Geschäftsbeziehungen.- 4. Einfluss interorganisationaler Informationssysteme auf Geschäftsbeziehungen.- 4.1 Auswirkungen der einzelnen Nutzendimensionen.- 4.2 Gesamteinfluss des Einsatzes interorganisationaler Informationssysteme.- 4.3 Einfluss moderierender Faktoren.- 4.4 Zusammenfassung der Hypothesen.- 5. Konzeption der empirischen Untersuchung.- 5.1 Befragungsvorgehen.- 5.2 Fragebogendesign.- 5.3 Methodik und Vorgehensweise der quantitativen Auswertung.- 6. Empirische Befunde.- 6.1 Merkmale der untersuchten Population.- 6.2 Einsatzintensitäten interorganisationaler Informationssysteme.- 6.3 Beurteilung von Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment.- 6.4 Hypothesenüberprüfung.- 7. Diskussion und Implikationen.- 7.1 Implikationen für die Praxis.- 7.2 Bewertung der Untersuchungsergebnisse aus Sicht der Marketingwissenschaft.- Anhang: Fragebogen.