Urbanneck | Amigurumi – Verflixt süß und nicht zugenäht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Urbanneck Amigurumi – Verflixt süß und nicht zugenäht

16 niedliche Häkeltiere ohne Zusammennähen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98922-080-5
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

16 niedliche Häkeltiere ohne Zusammennähen

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-98922-080-5
Verlag: mvg
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Am meisten Spaß macht das Häkeln selbst, aber das Zusammennähen der einzelnen Teile ist eher eine lästige Pflicht. Diese 16 süßen Amigurumi werden am Stück gehäkelt und ersparen dem Häkelnden die zusätzliche Fleißarbeit. Alle wichtigen Häkeltechniken werden im Grundlagenteil anschaulich mit Schritt-für-Schritt-Bildern erklärt. Sowohl Anfänger*innen als auch Profis können direkt loslegen und ihre Lieblingsfigur nachhäkeln. Die niedlichen 16 Häkeltiere wurden in zwei Varianten gehäkelt, um die verschiedenen kreativen Möglichkeiten zu zeigen, sobald man andere Farben und/oder Garne verwendet. Und es gibt eine große Tiervielfalt zum Häkeln: Biene, Marienkäfer, Dino, Eichhörnchen, Elefant, Gans, Giraffe, Lama, Möwe, Qualle, Reh, Robbe, Schildkröte, Schnabeltier, Schnecke, Wal, Wolf.

Urbanneck Amigurumi – Verflixt süß und nicht zugenäht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Projekte
Hermine, die Biene, und Mathilda, der Marienkäfer
Schon als kleine Insektenkinder waren Hermine und Mathilda die besten Freundinnen. Tagelang lagen sie in der Wiese, beobachteten die Wolken und träumten davon, einmal große Artistinnen zu werden. Heutzutage sind sie gemeinsam unterwegs und begeistern die Welt mit ihren Zaubershows quer durch Europa. Größe 15 cm Material Für die Biene: Scheepjes Catona (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g) in Yellow Gold (Fb 208), 15 g Jet Black (Fb 110), 5 g Snow White (Fb 106), 5 g Für den Marienkäfer: Wollbutt Camilla (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g) in Dunkelgrau (Fb 27155), 20 g Rot (Fb 35442), 5 g Schwarz (Fb 35435), ein Rest Außerdem: Häkelnadel 2,5 mm Sicherheitsaugen Ø 8 mm Filetgarn in Schwarz und Weiß Füllwatte Stopfnadel zum Vernähen Arme (2 x in Yellow Gold oder Dunkelgrau) Häkle in Spiral-Rd. Die Arme nicht mit Füllwatte ausstopfen. 1. Rd: 8 fM in den Fadenring häkeln. [8] 2.–3. Rd: 8 fM. 4. Rd: 2 fM, 2 x 1 M abn, 2 fM. [6] 5.–8. Rd: 6 fM. Das Ende falten und mit 3 fM zusammenhäkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Flügel (2 x in Snow White oder Rot) Häkle in Spiral-Rd. Die Flügel nicht mit Füllwatte ausstopfen. 1. Rd: 6 fM in den Fadenring häkeln. [6] 2. Rd: 6 x 1 M zun. [12] 3.–4. Rd: 12 fM. 5. Rd: *4 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 1 x wdh. [10] 6. Rd: *3 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 1 x wdh. [8] 7. Rd: 8 fM. 8. Rd: *2 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 1 x wdh. [6] Das Ende falten und mit 3 fM zusammenhäkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Bei den roten Flügeln: Punkte in Schwarz mithilfe des Knötchenstich (S. 24) aufsticken. (Bild 1) Alternativ kannst du ebenso mehrmals über 1 fM sticken, bis die gewünschte Größe des Punktes erreicht ist. Beine (2 x in Yellow Gold und Jet Black oder Dunkelgrau) Häkle in Spiral-Rd. Die Beine fortlaufend mit Füllwatte ausstopfen. Beginne bei der Biene in Yellow Gold. 1. Rd: 6 fM in den Fadenring häkeln. [6] 2. Rd: 6 x 1 M zun. [12] 3. Rd: 12 fM ihM. 4.–5. Rd: 12 fM. 6. Rd: 4 fM, 2 x 1 M abn, 4 fM. [10] 7.–9. Rd: 10 fM. Bei Biene: Fb-Wechsel zu Schwarz. 10. Rd: 10 fM. Das erste Bein abketten und den Faden vernähen. Ein zweites Bein häkeln, jedoch nicht abketten, sondern 3 fM zusätzlich häkeln. Die Anfangsschlaufe sollte parallel zur Fußspitze liegen. Es geht direkt mit dem Körper weiter. Körper und Kopf (in Jet Black und Yellow Gold oder Dunkelgrau) Häkle in Spiral-Rd. Körper und Kopf fortlaufend mit Füllwatte ausstopfen. Beginne bei der Biene in Jet Black. 2 Lm an das zweite Bein häkeln, in das erste Bein einstechen und wie folgt weiterarbeiten: 1. Rd: 10 fM um Bein 1, 2 fM in Lm-Kette, 10 fM um Bein 1, 2 fM in Lm-Kette. [24] (Bild 2) 2. Rd: 24 fM. Bei Biene: Fb-Wechsel zu Yellow Gold. 3.–5. Rd: 24 fM. Bei Biene: Fb-Wechsel zu Jet Black. 6.–8. Rd: 24 fM. Bei Biene: Fb-Wechsel zu Yellow Gold. 9. Rd: 24 fM. Der Rd-Anfang sollte nun hinten mittig liegen. Bei Bedarf bis zu diesem Punkt weiterhäkeln. 10. Rd: 3 fM durch Flügel und Körper, 3 fM entlang Körper, 3 fM durch Arm und Körper, 6 fM entlang Körper, 3 fM durch Arm und Körper, 3 fM, 3 fM durch Flügel und Körper. [24] (Bild 3–5) 11. Rd: 24 fM. Bei Biene: Fb-Wechsel zu Jet Black. 12. Rd: *2 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5 x wdh. [18] Bei Biene: Fb-Wechsel zu Yellow Gold. 13. Rd: 18 x 1 fM zun. [36] 14. Rd: *5 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 5 x wdh. [42] 15.–24. Rd: 42 fM. Die Augen zwischen der 17. und 18. Rd mit 5 fM Abstand befestigen. 25. Rd: *5 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5 x wdh. [36] 26. Rd: *4 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5 x wdh. [30] 27. Rd: *3 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5 x wdh. [24] 28. Rd: *2 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5 x wdh. [18] 29. Rd: *1 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 5 x wdh. [12] 30. Rd: 6 x 1 fM abn. [6] Faden abschneiden, durch alle vorderen M-Glieder fädeln, festziehen und vernähen. Fühler (2 x in Schwarz) Stich ca. 10 Rd parallel über dem Auge ein und nimm den Faden in Schwarz wieder auf. (Bild 6) Häkle 9 Lm, stich in die 2. Lm von der Nd aus ein und häkle 3 fM in 1 M und 7 Km entlang der Lm-Kette und 1 Km in den Kopf. Den Faden abschneiden (Bild 7) und den Fühler festziehen, Faden vernähen. Für den zweiten Fühler wdh. Anschließend das Augenweiß direkt neben den Augen aufsticken. Die Augenbrauen bei der Biene mit schwarzem Filetgarn, beim Marienkäfer mit weißem Filetgarn 1 Rd über dem Auge über 1 fM breit und 1 Rd hoch sticken. Die Nase in jeweiliger Farbe zwischen der 16. und 17. Rd über 1 fM breit aufsticken, dazu 3 x einstechen. Diego, der Dino
Diego war schon immer anders als die anderen Dinos. Doch zum Glück lernte er früh seinen besten Freund Sammy Schildkröte kennen. Gemeinsam verbunden waren die beiden durch ihre Beobachtungsgabe. Jedes kleine Detail in der Natur fiel ihnen auf. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die beiden ihr gemeinsames Fotostudio eröffneten und fortan als Naturfotografen die Welt bunter machten. Größe 16 cm / 20 cm Hinweis: Wenn man unterschiedliche Garne verwendet, können unterschiedliche Größen der Amigurumi entstehen, wie man an diesem Beispiel sieht. Material Variante 1 Scheepjes Catona (100 % Baumwolle, LL 125 m/50 g) in Topaz (Fb 179), 20 g Leinen (Fb 505), ein Rest Variante 2 Gründl Eco Cotton (100 % Baumwolle, LL 105 m/50 g) in Salbei (Fb 09), 50 g Gründl Cotton quick uni (110 % Baumwolle, LL 125/50g) in Silbergrau (Fb 070), ein Rest Creme (Fb 101), ein Rest Außerdem: Häkelnadel 2,5 mm Sicherheitsaugen Ø 7 mm und 8 mm Filetgarn in Schwarz und Weiß Füllwatte Stopfnadel zum Vernähen Maschenmarkierer Beine (2 x in Topaz oder Salbei) Häkle in Spiral-Rd. Nur die Füße mit Füllwatte ausstopfen. 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln. [6] 2. Rd: 6 x 1 M zun. [12] 3. Rd: *5 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 1 x wdh. [14] 4. Rd: *6 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 1 x wdh. [16] 5. Rd: 16 fM ihM. 6. Rd: 6 fM, 2 x 1 M abn, 6 fM. [14] 7. Rd: 5 fM, 2 x 1 M abn, 5 fM. [12] 8. Rd: 4 fM, 2 x 1 M abn, 4 fM. [10] 9.–16. Rd: 10 fM. Das Ende falten und mit 5 fM zusammenhäkeln. Die Faltkante liegt dabei parallel zur Fußspitze. Den Faden abschneiden und vernähen. Arme (2 x in Topaz oder Salbei) Häkle in Spiral-Rd. Nur die Faust mit Füllwatte ausstopfen. 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln. [6] 2. Rd: 6 x 1 M zun. [12] 3. Rd: *5 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 1 x wdh. [14] 4. Rd: 14 fM ihM. 5. Rd: 5 fM, 2 x 1 M abn, 5 fM. [12] 6. Rd: 4 fM, 2 x 1 M abn, 4 fM. [10] 7. Rd: 3 fM, 2 x 1 M abn, 3 fM. [8] 8.–14. Rd: 8 fM. Das Ende falten und mit 4 fM zusammenhäkeln. Die Faltkante liegt dabei parallel zur Spitze der Faust. Den Faden abschneiden und vernähen. Jeweils 4 Zehennägel in Creme oder Leinen auf Händen und Füßen über 2 fM Höhe aufsticken, stich dazu pro Zehennagel ca. 4 x ein. Schwanz (in Topaz oder Salbei) Häkle in Spiral-Rd. Die Spitze nicht mit Füllwatte ausstopfen, den Schwanz jedoch fortlaufend ausstopfen. 1. Rd: 6 fM in einen Fadenring häkeln. [6] 2. Rd: 6 fM. 3. Rd: *1 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 2 x wdh. [9] 4. Rd: 9 fM. 5. Rd: *2 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 2 x wdh. [12] 6.–7. Rd: 12 fM. 8. Rd: *3 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 2 x wdh. [15] 9 –11. Rd: 15 fM. 12. Rd: *4 fM, 1 M zun*, von * bis * noch 2 x wdh. [18] 13. Rd: 18 fM. 14. Rd: *7 fM, 1 M abn*, von * bis * noch 1 x wdh. [16] Das Ende falten und mit 8 fM zusammenhäkeln. Den Faden abschneiden und vernähen. Kopf und Körper (in Topaz oder Salbei) Häkle in Spiral-Rd. Den...


Linda Urbanneck stammt aus einer Familie voller Kreativität, doch den Hang zur Häkelnadel entdeckte sie erst 2019, als sie zum ersten Mal ein Video zu einem Amigurumi sah. Nach und nach brachte sie sich das Häkeln selbst bei. Zunächst als Hobby, später sollte sich diese Leidenschaft mehr und mehr in die berufliche Richtung entwickeln. Im Jahr 2020 folgte die erste eigene Anleitung, kurze Zeit später noch einige mehr. Linda gründete ihr erstes eigenes Label unter dem Namen »Haekellobby«. Das Leben jenseits der Häkelnadel verbringt Linda im Saarland. Dort lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen. Einblicke in ihr Leben gibt Linda täglich in ihrem Instagram-Account @haekellobby, wo sie kreativen Menschen einen Blick in ihr Leben als Designerin und Autorin erlaubt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.