Ursprung | Joseph Beuys | Buch | 978-3-406-78543-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Leinen, Format (B × H): 178 mm x 243 mm, Gewicht: 908 g

Ursprung

Joseph Beuys

Kunst Kapital Revolution
2. Auflage 2021
ISBN: 978-3-406-78543-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Kunst Kapital Revolution

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Leinen, Format (B × H): 178 mm x 243 mm, Gewicht: 908 g

ISBN: 978-3-406-78543-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


"WER NICHT DENKEN WILL, FLIEGT RAUS" - JOSEPH BEUYS

Joseph Beuys (1921–1986): einerseits als Künstler von Weltruhm gefeiert, andererseits aber als 'Scharlatan' angefeindet. Wie kaum ein anderer prägte und polarisierte er die zeitgenössische Kunst. Welche Rolle spielt der Mann aus Kleve, der zum Inbegriff der Gegenwartskunst geworden ist, heute? Philip Ursprung begibt sich auf eine zeithistorische Reise zu 24 zentralen Beuys-Schauplätzen und bietet dabei einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk des Künstlers im gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang der Bundesrepublik Deutschland. Der Band enthält 116 Abbildungen.

100. Geburtstag von Joseph Beuys am 12. Mai 2021

Eine zeithistorische Reise ins Werk von Joseph Beuys

Umfassender Überblick über das gesamte Werk – vor dem zeithistorischen Hintergrund

Ursprung Joseph Beuys jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Tableau: Die Präsenz von Beuys
2. Tableau: Krieg und Frieden
3. Tableau: Verdrängen und Zeigen
4. Tableau: Sitzender Torso
5. Tableau: Das Schweigen
6. Tableau: Wenn Androiden träumen
7. Tableau: Ostpolitik
8. Tableau: Politische Stimme
9. Tableau: Zug des Fortschritts
10. Tableau: Europäische Integration
11. Tableau: Das Gespenst der Revolution
12. Tableau: 100 Tage
13. Tableau: Massenuniversität
14. Tableau: His Master’s Voice
15. Tableau: Das Gehirn Europas
16. Tableau: Deutschland und Deutschland
17. Tableau: Schwerkraft und Gnade
18. Tableau: Inflation und Arbeitslosigkeit
19. Tableau: Kunst und Architektur
20. Tableau: Europäisches Parlament
21. Tableau: Preis und Wert
22. Tableau: Ein Monument der Rezession
23. Tableau: Feldarbeit
24. Tableau: Ausblick


Anhang
Zeittafel
Dank
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister


Ursprung, Philip
Philip Ursprung ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich.

Philip Ursprung ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.