E-Book, Deutsch, 517 Seiten, E-Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Vahs / Brem Innovationsmanagement
4. überarbeitete und erweiterte Auflage 2013
ISBN: 978-3-7992-6428-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung
E-Book, Deutsch, 517 Seiten, E-Book, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Praxisnahes Wirtschaftsstudium
ISBN: 978-3-7992-6428-0
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das erfolgreiche Management von innovativen Ideen ist für Unternehmen ein ebenso klassisches wie hoch aktuelles Thema. Für die vierte Auflage des bewährten Lehrbuchs wurden die Inhalte vollständig aktualisiert, neu strukturiert und deutlich erweitert. Wesentliche Themen sind unter anderem: Erfolgsfaktoren von Innovationen, Innovationsstrategie, Innovationskultur, organisatorische Integration der Innovationsfunktion, Phasen von Innovationsprozessen, Innovationscontrolling, internes und externes Marketing von Innovationen sowie Innovationsschutz.
Zielgruppe
Studenten der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Produktmanager, Entwicklungsingenieure, F&E-Manager, Unternehmensberater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsübersicht;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Hinweise zur Benutzung des Buchs;15
5;1 Innovation verstehen;18
6;1.1 Innovation;18
6.1;1.1 Innovation – Schlagwort oder »Motor der Wirtschaft«?;18
6.1.1;1.1.1 Innovationen als zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche und politische Größe;18
6.1.1.1;1.1.1.1 Ausgangsüberlegungen;18
6.1.1.2;1.1.1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen;21
6.1.1.3;1.1.1.3 Betriebswirtschaftliche Bedeutung von Innovationen;25
6.1.1.4;1.1.1.4 Gesellschaftliche Bedeutung von Innovationen;30
6.1.1.5;1.1.1.5 Politische Bedeutung von Innovationen;32
6.2;1.2 Grundlagen des Innovationsmanagements;37
6.2.1;1.2.1 Definition und Abgrenzung grundlegender Begriffe;37
6.2.1.1;1.2.1.1 Invention und Innovation;37
6.2.1.2;1.2.1.2 Management;41
6.2.1.3;1.2.1.3 F+E-Management und Technologiemanagement;42
6.2.1.4;1.2.1.4 Innovationsmanagement;44
6.2.2;1.2.2 Merkmale von Innovationen;48
6.2.2.1;1.2.2.1 Neuheitsgrad;48
6.2.2.2;1.2.2.2 Unsicherheit;49
6.2.2.3;1.2.2.3 Komplexität;50
6.2.2.4;1.2.2.4 Konfliktgehalt;52
6.2.2.5;1.2.2.5 Zusammenhänge zwischen den Innovationsmerkmalen;53
6.2.3;1.2.3 Zielausrichtung von Innovationen;55
6.2.3.1;1.2.3.1 Zieldimensionen und Zielbeziehungen Ziele;55
6.2.3.2;1.2.3.2 Das »Magische Zieldreieck«;57
6.2.3.3;1.2.3.3 Betriebswirtschaftliche Innovationsziele;60
6.2.3.4;1.2.3.4 Technische Innovationsziele;67
6.2.4;1.2.4 Innovationsarten;69
6.2.4.1;1.2.4.1 Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich;69
6.2.4.2;1.2.4.2 Differenzierung nach dem Auslöser;80
6.2.4.3;1.2.4.3 Differenzierung nach dem Neuheitsgrad;81
6.2.4.4;1.2.4.4 Differenzierung nach dem Veränderungsumfang;84
6.3;1.3 Einflussgrößen des Innovationserfolgs;85
6.3.1;1.3.1 Dimensionen des Innovationserfolgs;85
6.3.2;1.3.2 Relevante Einflussgrößen und ihre Wirkung auf den Innovationserfolg;86
6.3.2.1;1.3.2.1 Überblick über die verschiedenen Arten von Erfolgsfaktoren;86
6.3.2.2;1.3.2.2 Innovationsspezifische Erfolgsfaktoren;89
6.3.2.3;1.3.2.3 Unternehmensinterne Erfolgsfaktoren;93
6.3.2.4;1.3.2.4 Unternehmensexterne Erfolgsfaktoren;99
6.3.2.5;1.3.2.5 Sonstige Erfolgsfaktoren;102
6.3.2.6;1.3.2.6 Wirkung der relevanten Einflussgrößen auf den Innovationserfolg;102
6.3.3;1.3.3 Wesentliche Gründe für den Misserfolg von Innovationen;103
7;2 Innovation planen;110
7.1;2.1 Entwicklung von Innovationsstrategien;110
7.1.1;2.1.1 Strategie und Vision;110
7.1.1.1;2.1.1.1 Begriff und Merkmale der Strategie;110
7.1.1.2;2.1.1.2 Visionen als Ausgangspunkt der Strategieformulierung;113
7.1.2;2.1.2 Strategietypen;117
7.1.2.1;2.1.2.1 Klassifikation von Strategien;117
7.1.2.2;2.1.2.2 Innovationsstrategie;121
7.1.2.3;2.1.2.3 Spezielle Typen von Innovationsstrategien;123
7.1.3;2.1.3 Phasen der Strategieentwicklung;131
7.1.4;2.1.4 Ausgewählte Instrumente zur Entwicklung von Innovationsstrategien;137
7.1.4.1;2.1.4.1 Umweltanalyse;137
7.1.4.2;2.1.4.2 Szenario-Technik;141
7.1.4.3;2.1.4.3 Benchmarking;145
7.1.4.4;2.1.4.5 Technologie-Portfolios;149
7.2;2.2 Organisation der Innovationsfunktion;153
7.2.1;2.2.1 Grundfragen der Organisationsgestaltung;153
7.2.1.1;2.2.1.1 Was ist unter »Organisation« zu verstehen?;153
7.2.1.2;2.2.1.2 Merkmale von Organisationen;155
7.2.1.3;2.2.1.3 Aufbau- und Ablauforganisation als Ergebnis der Unternehmensstrukturierung;157
7.2.2;2.2.2 Grundlegende organisatorische Gestaltungsalternativen der Innovationsfunktion;162
7.2.2.1;2.2.2.1 Überblick über die Organisationsalternativen;162
7.2.2.2;2.2.2.2 Inhouse-Innovationstätigkeit;164
7.2.2.3;2.2.2.3 Übernahme externer Innovationen;166
7.2.2.4;2.2.2.4 Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen;171
7.2.3;2.2.3 Organisation der Innovationsfunktion im Unternehmen;174
7.2.3.1;2.2.3.1 Grundfragen der Organisation der Innovationsfunktion;174
7.2.3.2;2.2.3.2 Alternativen der organisatorischen Eingliederung des Innovationsmanagements;176
7.2.3.3;2.2.3.3 Interne Strukturierung des Innovationsmanagements;184
7.2.3.4;2.2.3.4 Eingliederung von Innovationsprojekten in die Unternehmensorganisation Grundformen des Projektmanagements;186
7.2.4;2.2.4 Rollen im Innovationsprozess;194
7.2.4.1;2.2.4.1 Zur Notwendigkeit unternehmens- und prozessspezifischer Rollenfestlegungen;194
7.2.4.2;2.2.4.2 Intrapreneure als »Unternehmer im Unternehmen«;196
7.2.4.3;2.2.4.3 Promotoren als Förderer von Innovationsprozessen;201
7.2.4.4;2.2.4.4 Innovationsmanager – neue Rolle oder neue Funktion?;204
7.3;2.3 Gestaltung einer innovationsfördernden Unter-nehmenskultur;207
7.3.1;2.3.1 Grundfragen der Unternehmenskultur;207
7.3.1.1;2.3.1.1 Was ist unter »Unternehmenskultur« zu verstehen?;207
7.3.1.2;2.3.1.2 Was sind die Gestaltungselemente der Unternehmenskultur?;213
7.3.1.3;2.3.1.3 Welche Funktionen und Wirkungen hat die Unternehmenskultur?;216
7.3.2;2.3.2 Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg;218
7.3.3;2.3.3 Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur;221
7.3.4;2.3.4 Merkmale einer innovationsfördernden Unternehmenskultur;223
7.3.5;2.3.5 Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur;231
7.3.5.1;2.3.5.1 Kulturveränderung als langfristiger Prozess;231
7.3.5.2;2.3.5.2 Vorgehensweise zur Gestaltung einer innovationsfördernden Unternehmenskultur;233
8;3 Innovation entwickeln;242
8.1;3.1 Innovationsprozess;242
8.1.1;3.1.1 Konzept und Modelle des Innovationsprozesses;242
8.1.1.1;3.1.1.1 Grundschema;242
8.1.1.2;3.1.1.2 Kernphasen eines Innovationsprozesses;244
8.1.1.3;3.1.1.3 Problematik von Prozessmodellen;247
8.1.2;3.1.2 Innovationsprozessmodelle;248
8.1.2.1;3.1.2.1 Hintergrund;248
8.1.2.2;3.1.2.2 Überblick verbreiteter Innovationsprozessmodelle;249
8.1.2.3;3.1.2.3 Weiterentwicklung durch Open Innovation;258
8.2;3.2 Impulse für Innovationen;259
8.2.1;3.2.1 Innovationsauslöser;259
8.2.2;3.2.2 Vorgehensweise Ideengewinnung;266
8.2.2.1;3.2.2.1 Suchfeldbestimmung;268
8.2.2.2;3.2.2.2 Externe Informations- und Ideenquellen;272
8.2.2.3;3.2.2.3 Interne Informations- und Ideenquellen;289
8.2.3;3.2.3 Methoden der Ideengenerierung;295
8.2.3.1;3.2.3.1 Kreativität als Ausgangsbasis der Ideengenerierung;295
8.2.3.2;3.2.3.2 Kreativitätsmethoden;297
8.2.3.3;3.2.3.3 Weitere Methoden der Ideensammlung und -generierung;312
8.2.3.4;3.2.3.5 QFD und FMEA;322
8.3;3.3 Ideenbewertung;329
8.3.1;3.3.1 Ziele und Kriterien der Ideenbewertung;329
8.3.2;3.3.2 Bewertungsverfahren und -probleme;335
8.3.2.1;3.3.2.1 Qualitative Bewertungsverfahren;339
8.3.2.2;3.3.2.2 Quantitative Bewertungsverfahren;349
8.4;3.4 Ideenauswahl;364
8.4.1;3.4.1 Aufgaben der Auswahlphase;364
8.4.2;3.4.2 Inventions- und Innovationstiming;365
8.4.3;3.4.3 Bedeutung von Unsicherheit;369
8.5;3.5 Innovationscontrolling;371
8.5.1;3.5.1 Verständnis und Aufgaben;371
8.5.1.1;3.5.1.1 Begriffe;371
8.5.1.2;3.5.1.2 Ziele;371
8.5.1.3;3.5.1.3 Aufgaben des Innovationscontrollings;373
8.5.1.4;3.5.1.4 Aufgaben von Innovationscontrollern;374
8.5.2;3.5.2 Überblick Controllinginstrumente;375
8.5.2.1;3.5.2.1 Zielkostenrechnung (Target-Costing);375
8.5.2.2;3.5.2.2 Prozesskostenrechnung;376
8.5.2.3;3.5.2.3 Lebenszyklusrechnung (Life-Cycle-Costing);376
8.5.2.4;3.5.2.4 Innovationscontrolling als Integrations- und Steuerungsinstrument;377
9;4 Innovation umsetzen;384
9.1;4.1 Von der Ideenauswahl zur Ideenumsetzung;384
9.1.1;4.1.1 Hintergrund und Überblick;384
9.1.2;4.1.2 Integration der ausgewählten Ideen in bestehende Innovationsprozesse;386
9.1.2.1;4.1.2.1 Unterscheidung von Routine- und Innovationsprozessen;386
9.1.2.2;4.1.2.2 Anbindung an Innovationsprozesse;389
9.1.3;4.1.3 Simultaneous Engineering als Grundkonzept zur Ideenumsetzung;392
9.1.4;4.1.4 Operative Umsetzung durch Projektmanagement;396
9.1.4.1;4.1.4.1 Projekt;396
9.1.4.2;4.1.4.2 Projektvorbereitung;399
9.1.4.3;4.1.4.3 Projektplanung;399
9.1.4.4;4.1.4.4 Projektrealisierung;404
9.2;4.2 Marketing von Innovation;410
9.2.1;4.2.1 Hintergrund und Begriffsverständnis;410
9.2.1.1;4.2.1.1 Innovationskommunikation;410
9.2.1.2;4.2.1.2 Rolle des Adoptionsprozesses;414
9.2.1.3;4.2.1.3 Einbindung in die Unternehmenskommunikation;415
9.2.2;4.2.2 Interne Innovationskommunikation;416
9.2.2.1;4.2.2.1 Grundlagen der internen Innovationskommunikation;416
9.2.2.2;4.2.2.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente;420
9.2.3;4.2.3 Externe Innovationskommunikation;424
9.2.3.1;4.2.3.1 Grundlagen der externen Innovationskommunikation;424
9.2.3.2;4.2.3.2 Phasenspezifische Kommunikationsinstrumente;427
9.3;4.3 Markteinführung;432
9.3.1;4.3.1 Markteintrittstrategie;432
9.3.1.1;4.3.1.1 Wahl der Eintrittsmärkte;433
9.3.1.2;4.3.1.2 Wahl der Markteintrittsform;435
9.3.1.3;4.3.1.3 Wahl des Markteintrittszeitpunkts;437
9.3.1.4;4.3.1.4 Überwindung von Markteintrittsbarrieren;437
9.3.2;4.3.2 Management von Innovationsportfolios;439
9.3.2.1;4.3.2.1 Konzept des Innovationsportfolio-Managements;440
9.3.2.2;4.3.2.2 Umsetzung des Innovationsportfolio-Managements;442
9.3.2.3;4.3.2.3 Implikationen des Innovationsportfolio-Managements;445
9.3.3;4.3.3 Internationalisierung;446
9.3.3.1;4.3.3.1 Themenrelevanz;446
9.3.3.2;4.3.3.2 Erfolgsfaktoren einer Internationalisierung;447
9.3.3.3;4.3.3.3 Internationalisierung der F+E;449
9.3.3.4;4.3.3.4 Frugal und Reverse Innovation;452
9.4;4.4 Schutzrechte und Schutzrechtsstrategie;456
9.4.1;4.4.1 Hintergrund und Begriffsverständnis;456
9.4.2;4.4.2 Technische und nicht-technische Schutzrechte;459
9.4.2.1;4.4.2.1 Patent;459
9.4.2.2;4.4.2.2 Gebrauchsmuster;464
9.4.2.3;4.4.2.3 Geschmacksmuster;466
9.4.2.4;4.4.2.4 Marke;468
9.4.3;4.4.3 Internationaler gewerblicher Rechtsschutz;471
9.4.3.1;4.4.3.1 Europäische Schutzrechte;471
9.4.3.2;4.4.3.2 Internationaler Rechtsschutz;473
9.4.4;4.4.4 Schutzrechtstrategie und Schutzrechtverteidigung;475
9.4.4.1;4.4.4.1 Durchsetzung von Schutzrechtsansprüchen;479
9.4.4.2;4.4.4.2 Verteidigung gegen Angriffe aus Schutzrechten;482
9.4.5;4.4.5 Arbeitnehmererfinderrecht;483
10;Literaturverzeichnis;490
11;Sachverzeichnis;514
12;Firmenverzeichnis;518
13;Autoren;519