Valentin / Kramer | Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess | Buch | 978-3-8350-0791-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

Valentin / Kramer

Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess

Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa
2007
ISBN: 978-3-8350-0791-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Kooperationsprojekte mit Mittel- und Osteuropa

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 342 g

Reihe: Studien zum internationalen Innovationsmanagement

ISBN: 978-3-8350-0791-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Dieser Sammelband fasst Referate und Ergebnisse einer internationalen Tagung zusammen, die im Mai 2006 in Zittau stattfand. Die Autoren setzen sich mit Nachhaltigkeitsstrategien auseinander, die durch unterschiedliche länder- und institutionenbezogene Sichtweisen eine innovative Differenzierung erhalten. Unter Berücksichtigung vorhandener Erfahrungen in den EU-Ländern Deutschland, Polen und Tschechische Republik wird für die Gestaltung eines effizienten Informations- und Wissenstransfers der spezifische Blick auf die Ukraine und Kasachstan gerichtet. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Rolle der Hochschulen. Die hochschulbezogene Verantwortung zur aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung wird zunächst auf der Grundlage spezieller Lehr- und Forschungsschwerpunkte diskutiert. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit öffentliche und private Förderprogramme für die Unterstützung entsprechender Aktivitäten strategisch genügend konzipiert sind. Der internationale Vergleich zwischen den Erfahrungen aus fünf Ländern ist ein weiterer interessanter Schwerpunkt dieser Publikation.

Valentin / Kramer Netzwerke und Nachhaltigkeit im Transformationsprozess jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Bundes- und länderbezogene Nachhaltigkeitsstrategien.- Internationale Aspekte der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung — Kooperationen mit Mittel- und Osteuropa.- Nachhaltigkeitsstrategien des Freistaates Sachsen.- Netzwerke für einen internationalen Wissenstransfer.- Dialog und Integration — Logistiknetzwerke und Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Pro Europe in der Ukraine.- Das Spektrum der Mittel- und Osteuropaforschung aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.- Lehr-, Forschungs- und Koordinierungsschwerpunkte für Mittel-und Osteuropa.- Grenzüberschreitende Innovations- und Forschungsnetzwerke zwischen Osteuropa und Deutschland.- Nachhaltige Projektarbeit an mittel- und osteuropäischen Hochschulen.- Deutsche Stiftungen als Multiplikatoren für innovative Projekte.- Forschungs- und Wissenschaftsdialog mit der Wirtschaft — Herausforderungen unter dem Blickwinkel von Internationalisierung und Globalisierung.- Modellprojekte der LANU in Kooperation mit mittel- und osteuropäischen Partnern.- Innovative Projekte der Umweltstiftung in Partnerschaft mit Mittel- und Osteuropa.- Die regionale Verantwortung von Sparkassen und nachhaltige Entwicklung.- Umweltorientierte Transformationsprozesse — Die Verantwortung der Hochschulen.- Die umweltorientierte Hochschulausbildung in Polen.- Die umweltorientierte Hochschulausbildung in der Tschechischen Republik.- Umweltorientierte Qualifizierungsprofile an deutschen Hochschulen — von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.- Interdisziplinäre Aspekte der Transformation.- Transformationsprobleme der ukrainischen Volkswirtschaft und Gesellschaft — Eine wirtschaftshistorische Analyse.- Transformationseffekte in der polnischen Wirtschaft nach 1990 — ein volleroder partieller Erfolg.- Qualifizierungsangebote ukrainischer und kasachischer Universitäten.- Internationales und interdisziplinäres Umweltmanagement — ein Modellprojekt.- Die Entwicklung des Umweltmanagements in der ukrainischen Industrie.- Nachhaltigkeit — eine Herausforderung für das ukrainische Hochschulprofil.- Umweltorientierte Ausbildung an ukrainischen Universitäten.- Umweltmanagementbezogene Kooperationen der Deutsch-Kasachischen Universität.- Umweltmanagement an der Staatlichen Kasachischen Agraruniversität.


Prof. Dr. Matthias Kramer ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement des Internationalen Hochschulinstituts Zittau (IHI).
Dipl.-Kfm. Matthias Valentin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.