Buch, Deutsch, Band 13, 407 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 593 g
Eine interdisziplinäre Analyse mit Optimierungsansätzen
Buch, Deutsch, Band 13, 407 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 593 g
Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen
ISBN: 978-3-8487-8660-2
Verlag: Nomos
Die Kommunikation zwischen der Finanzverwaltung und steuerpflichtigen Personen ist traditionell problembehaftet. Dies äußert sich v.a. in negativen Emotionen, Einstellungen und Motivationen, mangelndem Steuerwissen und Compliance-Schwierigkeiten der steuerpflichtigen Person. Im Gründungskontext können solche kommunikativen Probleme existenzbedrohende Liquiditätsabflüsse und damit negative Effekte für beide Beteiligten hervorrufen. Daher widmet sich die Arbeit der ganzheitlichen Analyse dieses Kommunikationsprozesses, der Identifikation potenzieller Barrieren und der Konzeption von Optimierungsansätzen. Dazu wird eine interdisziplinäre Perspektive aus der Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaft und Psychologie eingenommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensgründung
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften