Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 4298 g
Die Legitimationspolitik von Wirtschafts- und Berufskammern
Buch, Deutsch, 313 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 4298 g
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
ISBN: 978-3-658-21534-7
Verlag: Springer
Katharina van Elten untersucht in ihrer vergleichenden Analyse, wie Professionsidentitäten die Unterstützung der in die Kritik geratenen Kammern beeinflussen. Die Autorin zeigt, warum Professionsvorstellungen und soziale Vergemeinschaftung für die Legitimität von Berufs- und Wirtschaftskammern ausschlaggebend sind. Im Diskurs um die Legitimität der funktionalen Selbstverwaltung wird damit eine Binnenperspektive angeboten, welche die Handlungslogik der Mitglieder in den Blick nimmt und zeigt, dass Sinngebungsprozesse nicht nur von Dienstleistungslogiken, sondern durch Identitätsangebote bestimmt werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation.- Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen.- Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung.- Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart.- Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften.- Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft?.