Vander Stichelen | Der Grundrechtsschutz von positiver und negativer Freiheit. | Buch | 978-3-428-18754-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1495, 351 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Vander Stichelen

Der Grundrechtsschutz von positiver und negativer Freiheit.


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18754-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 1495, 351 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 232 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-18754-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Unter den Begriffen von positiver und negativer Freiheit wird der grundrechtliche Schutz von Tun und Unterlassen verstanden. Dieses Werk thematisiert unter anderem die Frage, ob der Grundrechtsschutz von positiver und negativer Freiheit eine allgemeine, von den Besonderheiten der speziellen Freiheitsrechte losgelöste Lehre ist. Zu diesem Zweck wird die Herleitung von positiver und negativer Freiheit aus dem Wortlaut der Grundrechte, ihrer historischen Entwicklung, aber auch aus dem grundrechtlichen Schutz der individuellen Selbststimmung untersucht. Zugleich werden die grundrechtstheoretischen Prämissen und -dogmatischen Dimensionen dieser Lehre analysiert. Auf dieser Grundlage wird die inhaltliche Ausgestaltung des grundrechtlichen Handlungsschutzes durch diese Lehre untersucht. In diesem Rahmen wird die Funktionalität der Präzisierung des grundrechtlichen Handlungsschutzes durch diese Kategorien, insbesondere die Spiegelbildlichkeit von positiver und negativer Freiheit, untersucht.

Vander Stichelen Der Grundrechtsschutz von positiver und negativer Freiheit. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung Gegenstand der Untersuchung – Gang der Untersuchung
1. Die Herleitung des Grundrechtsschutzes von positiver und negativer Freiheit
Herleitung des Grundrechtsschutzes von positiver und negativer Freiheit aus dem Wortlaut der Grundrechte – Die speziellen Unterlassungsgrundrechte – Herleitung des Grundrechtsschutzes von positiver und negativer Freiheit aus der Entstehungsgeschichte der Grundrechte – Der Widerspruch von grundrechtlicher Berechtigung und verfassungsrechtlicher Verpflichtung – Der Grundrechtsschutz der negativen Freiheit als Korrelat des Grundrechtsschutzes der positiven Freiheit – Die Herleitung von positiver und negativer Freiheit aus dem grundrechtliche Schutz von Selbstbestimmung und -entfaltung – Die Begrenzung des Handlungsschutzes auf Handlungsrechte – Die Anerkennung des Grundrechtsschutzes von positiver und negativer Freiheit
2. Die grundrechtstheoretischen und grundrechtsdogmatischen Einflüsse auf den Grundrechtsschutz von positiver und negativer Freiheit
Die grundrechtstheoretischen Grundlagen des Grundrechtsschutzes von positiver und negativer Freiheit – Die grundrechtsdogmatische Ausformung des Grundrechtsschutzes von positiver und negativer Freiheit
3. Der grundrechtliche Schutz von positiver und negativer Freiheit
Die Schutzbereichsdimensionen von positiver und negativer Freiheit – Der Eingriff in die positive und die negative Freiheit der Grundrechte
4. Die Rechtfertigung von Eingriffen in die positive und die negative Freiheit
Die Schranken von positiver und negativer Freiheit – Die Verhältnismäßigkeit – Zusammenfassung
Schluss
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis


Claire Vander Stichelen studierte Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Nach Abschluss des ersten Staatsexamens war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und intradisziplinäre Rechtsforschung von Prof. Dr. Julian Krüper. Im Jahr 2022 wurde sie durch die Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Seit September 2022 ist sie Rechtsreferendarin beim Landgericht Bochum.

Claire Vander Stichelen studied law at Ruhr-Universität Bochum. After she passed her First State Examination she worked as a research assistant at the Chair for Public Law, Constitutional Theory and Intradisciplinary Comparative Law of Prof. Dr. Julian Krüper. In 2022 she received her doctorate by the faculty of law of Ruhr-Universität Bochum. In September 2022 she started her legal clerkship at the Regional Court of Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.