Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Hohe Luft
Die Deutschen und ihr Auto
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Hohe Luft
ISBN: 978-3-8062-3928-7
Verlag: wbg Theiss
In der Debatte um die Krise der Automobilindustrie verdichten sich zentrale Fragen unserer Zeit, von der Globalisierung über die Digitalisierung bis zum Klimawandel. Mit dem absehbaren Ende des Verbrennungsmotors steht die Branche vor einem umfassenden technologischen Wandel.
Zugleich ist das Automobil eng verbunden mit der Identität der Deutschen. Das deutsche Auto steht bis heute für Ingenieurskunst, Qualität und Verlässlichkeit sowie die wirtschaftliche Stärke des Landes. Deutschland ist abhängig vom Automobil: die Autoindustrie erwirtschaftet jählrliche Umsätze von mehr als 400 Milliarden Euro, rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Autoindustrie ab. Vor diesem Hintergrund ist eine grundsätzliche Debatte über die Bedeutung des Automobils für die Deutschen mehr als überfällig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Verkehrstechnologie: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Ein deutscher Mythos
7
Kapitel 1
Tüftler und Heroen
20
Kapitel 2
Schatten der Geschichte
42
Kapitel 3
Ein deutsches Wunder
58
Kapitel 4
Eine Art zu leben
75
Kapitel 5
Wir Kentauren
92
Kapitel 6
Der Wille zum Fahren
105
Kapitel 7
Stillstand
120
Kapitel 8
Ohne Grenzen
127
Kapitel 9
Fahrerdämmerung
137
Kapitel 10
Gegen die Wand
147
Kapitel 11
Dreckiger Diesel
158
Kapitel 12
Aufstand der Fahrer
167
Kapitel 13
Aus dem Kopf
175
Anmerkungen
188
Literatur
191