Vaske | Berechnung von Drehstromschaltungen | Buch | 978-3-519-10061-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

Vaske

Berechnung von Drehstromschaltungen


2., überarbeitete Auflage 1983
ISBN: 978-3-519-10061-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 180 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Teubner Studienskripte Technik

ISBN: 978-3-519-10061-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Springer Book Archives

Vaske Berechnung von Drehstromschaltungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Symmetrisches Dreiphasensystem.- 1.1. Begriffe.- 1.1.1. Zählrichtungen.- 1.1.2. Benennungen 15 1.1.3. Mehrphasensysteme.- 1.2. Eigenschaften des Dreiphasensystems.- 1.2.1. Einführung eines Drehfaktors.- 1.2.2. Vierleiternetz.- 1.2.3. Dreileiternetz.- 1.3. Symmetrische Verbraucher.- 1.3.1. Sternschaltung.- 1.3.2. Dreieckschaltung.- 1.3.3. Leistungen.- 1.3.4. Drehfelderzeugung.- 2. Unsymmetrische Verbraucher am symmetrischen Dreiphasennetz.- 2.1. Vierleiternetz.- 2.1.1. Elektrische Energieversorgung.- 2.1.2. Beliebige Belastung.- 2.2. Dreileiternetz.- 2.2.1. Dreieckschaltung.- 2.2.2. Sternschaltung.- 2.2.2.1. Netzumwandlung.- 2.2.2.2. Schnittmethode.- 2.2.2.3. Sternpunktspannung.- 2.2.2.4. Sternströme.- 3. Symmetrische Komponenten für Dreiphasensysteme.- 3.1 Synthese unsymmetrischer Dreiphasensysteme.- 3.1.1. Dreileiternetz.- 3.1.2. Vierleiternetz.- 3.2. Analyse unsymmetrischer Dreiphasensysteme.- 3.2.1. Geschlossene Zeigerdreiecke.- 3.2.2. Beliebige Zeigerdiagramme.- 3.3. Eigenschaften symmetrischer Komponenten.- 3.3.1. Widerstände und Leitwerte.- 3.3.2. Leistungen.- 3.3.3. Dreiphasentransformator.- 3.3.3.1. Schaltgruppen.- 3.3.3.2. Nullimpedanzen.- 3.3.3.3. Übertragung der symmetrischen Komponenten.- 3.3.4. Dreiphasen-Asynchronmaschine.- 3.3.4.1. Spannungsabhängigkeit der Kennlinien.- 3.3.4.2. Mit system.- 3.3.4.3. Gegensystem.- 3.3.4.4. Nullsystem.- 3.3.4. 5. Resultierende Wirkungen.- 3.3.4.6. Erwärmung.- 3.3.5. Dreiphasen-Synchronmaschine.- 4 Unsymmetrische Schaltungen dreisträngiger Maschinen.- 4.1. Regeln für die Anwendung symmetrischer Komponenten.- 4.2. Kurzschlußströme.- 4.3. Störungen des Dreiphasenbetriebs.- 4.3.1. Dreiphasen-Asynchronmotor am Dreileiternetz mit unsymmetrischen Spannungen.- 4.3.2. Zuleitungsunterbrechung.- 4.3.3. Wicklungsunterbrechung der Dreieckschaltung.- 4.4. Sonderschaltungen.- 4.4.1. Verringerung des Anzugsmoments.- 4.4.2. Einstellen einer Schleichdrehzahl.- 4.4.3. Bremsbetrieb.- 4.5. Einphasenbetrieb.- 4.5.1. Steinmetzschaltung.- 4.5.1.1. Vollständige Steinmetzschaltung.- 4.5.1.2. Vereinfachte Steinmetzschaltung.- 4.5.1.3. Steinmetzschaltung mit Transformator.- 4.5.2. Hilgenbergschaltung.- 4.5.3. Dreisträngige Hilfsphasenschaltung.- 5. Zweisträngige Maschinen.- 5.1. Zweiphasensystem.- 5.1.1. Leistung und Drehfeld.- 5.1.2. Symmetrische Komponenten.- 5.2. Zweisträngige Einphasenmotoren.- 5.2.1. Reiner Einphasenmotor.- 5.2.2. Allgemeiner zweisträngiger Hilfsphasenmotor.- 5.2.3. Zweisträngiger Kondensatormotor.- Weiterführende Bücher.- Komplexe Berechnung von Sinusstromschaltungen.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.

1. Symmetrisches Dreiphasensystem.- 1.1. Begriffe.- 1.1.1. Zählrichtungen.- 1.1.2. Benennungen 15 1.1.3. Mehrphasensysteme.- 1.2. Eigenschaften des Dreiphasensystems.- 1.2.1. Einführung eines Drehfaktors.- 1.2.2. Vierleiternetz.- 1.2.3. Dreileiternetz.- 1.3. Symmetrische Verbraucher.- 1.3.1. Sternschaltung.- 1.3.2. Dreieckschaltung.- 1.3.3. Leistungen.- 1.3.4. Drehfelderzeugung.- 2. Unsymmetrische Verbraucher am symmetrischen Dreiphasennetz.- 2.1. Vierleiternetz.- 2.1.1. Elektrische Energieversorgung.- 2.1.2. Beliebige Belastung.- 2.2. Dreileiternetz.- 2.2.1. Dreieckschaltung.- 2.2.2. Sternschaltung.- 2.2.2.1. Netzumwandlung.- 2.2.2.2. Schnittmethode.- 2.2.2.3. Sternpunktspannung.- 2.2.2.4. Sternströme.- 3. Symmetrische Komponenten für Dreiphasensysteme.- 3.1 Synthese unsymmetrischer Dreiphasensysteme.- 3.1.1. Dreileiternetz.- 3.1.2. Vierleiternetz.- 3.2. Analyse unsymmetrischer Dreiphasensysteme.- 3.2.1. Geschlossene Zeigerdreiecke.- 3.2.2. Beliebige Zeigerdiagramme.- 3.3. Eigenschaften symmetrischer Komponenten.- 3.3.1. Widerstände und Leitwerte.- 3.3.2. Leistungen.- 3.3.3. Dreiphasentransformator.- 3.3.3.1. Schaltgruppen.- 3.3.3.2. Nullimpedanzen.- 3.3.3.3. Übertragung der symmetrischen Komponenten.- 3.3.4. Dreiphasen-Asynchronmaschine.- 3.3.4.1. Spannungsabhängigkeit der Kennlinien.- 3.3.4.2. Mit system.- 3.3.4.3. Gegensystem.- 3.3.4.4. Nullsystem..- 3.3.4. 5. Resultierende Wirkungen.- 3.3.4.6. Erwärmung.- 3.3.5. Dreiphasen-Synchronmaschine.- 4 Unsymmetrische Schaltungen dreisträngiger Maschinen.- 4.1. Regeln für die Anwendung symmetrischer Komponenten.- 4.2. Kurzschlußströme.- 4.3. Störungen des Dreiphasenbetriebs.- 4.3.1. Dreiphasen-Asynchronmotor am Dreileiternetz mit unsymmetrischen Spannungen.- 4.3.2. Zuleitungsunterbrechung.- 4.3.3. Wicklungsunterbrechung der Dreieckschaltung.- 4.4. Sonderschaltungen.- 4.4.1. Verringerung des Anzugsmoments.- 4.4.2. Einstellen einer Schleichdrehzahl.- 4.4.3. Bremsbetrieb.- 4.5. Einphasenbetrieb.- 4.5.1. Steinmetzschaltung.- 4.5.1.1. Vollständige Steinmetzschaltung.- 4.5.1.2. Vereinfachte Steinmetzschaltung.- 4.5.1.3. Steinmetzschaltung mit Transformator.- 4.5.2. Hilgenbergschaltung.- 4.5.3. Dreisträngige Hilfsphasenschaltung.- 5. Zweisträngige Maschinen.- 5.1. Zweiphasensystem.- 5.1.1. Leistung und Drehfeld.- 5.1.2. Symmetrische Komponenten.- 5.2. Zweisträngige Einphasenmotoren.- 5.2.1. Reiner Einphasenmotor.- 5.2.2. Allgemeiner zweisträngiger Hilfsphasenmotor.- 5.2.3. Zweisträngiger Kondensatormotor.- Weiterführende Bücher.- Komplexe Berechnung von Sinusstromschaltungen.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Formelzeichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.