Veber / Gollub / Greiten | Umgang mit Heterogenität und Inklusion | Buch | 978-3-7815-2524-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 248 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive

Veber / Gollub / Greiten

Umgang mit Heterogenität und Inklusion

Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7815-2524-5
Verlag: Klinkhardt, Julius

Chancen und Herausforderungen für die schulpraktische Professionalisierung

Buch, Deutsch, Englisch, 248 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 330 g

Reihe: Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive

ISBN: 978-3-7815-2524-5
Verlag: Klinkhardt, Julius


Seit Jahren wird über Heterogenität im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen diskutiert und (angehende) Lehrpersonen werden mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Allen Schüler*innen soll Individualisierung und Partizipation ermöglicht werden. Dazu bedarf es der methodisch-didaktisch möglichst umfassenden Berücksichtigung vielfältiger inter- wie intrapersoneller Heterogenitätsfacetten. Diese stellen oftmals angehende Lehrer*innen vor enorme Herausforderungen im Rahmen schulpraktischer Professionalisierung. Diesen Herausforderungen aber auch den damit verbundenen Chancen widmet sich dieser Band. Die folgende Frage ist dabei leitend: Inwieweit können Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung die schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität unterstützen?

Veber / Gollub / Greiten Umgang mit Heterogenität und Inklusion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung
Marcel Veber, Patrick Gollub, Silvia Greiten
und Teresa Schkade. 7
Einleitender Blick aus der Schulpraxis:

Michael Schwager
Anmerkungen zur Professionalisierung des Unterrichts
in Bezug auf Heterogenität und Inklusion –
Ein Beitrag aus der Perspektive schulischer Praxis. 13
Wissenschaft-Praxis-Relation im Kontext von schulpraktischer
Professionalisierung
Marek Grummt und Marcel Veber
Inklusion & Reflexivität – professionalisierungsbezogene
Konzeptionen zur Erweiterung des Reflexivitätsverständnis. 33
David Paulus, Patrick Gollub und Martin Rothland
„Mir hat das wissenschaftliche Wissen hingegen sehr geholfen …“
(Inklusionsbezogene) Reflexionen von Praxissemester-Studierenden
zum Theorie-Praxis-Verhältnis. 54
Sebastian Ruin und Stefan Meier
Die handlungspraktische Aufladung pädagogischer Theorie.
Eine sportpädagogische Perspektive auf die Verflechtung
von Theorie und Praxis. 74
Verzahnung der Akteur*innen in der Lehrer*innenbildung
Toni Simon und Lena Schmitz
Wahrnehmen von und Umgehen mit Heterogenität in Schule
und Unterricht – theoretische und empirische Perspektiven
der Kohärenzförderung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. 95
Daniel Bertels
„…und die Expertise könnte halt fließen, wenn Experten da wären…“
Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Rollen und
Aufgaben von Akteur*innen in der Kooperation in inklusiven
Kontexten nach schulischen Praxisphasen. 115
Dirk Eikmeyer
Überzeugungen von ‚gutem‘ Mathematikunterricht in der
Grundschule – Einblicke in eine empirische Untersuchung
zur Professionalisierung von Studierenden während
des Praxissemesters an der WWU Münster. 132
Heterogenität als Bezugspunkt der Unterrichtsplanung in der
schulpraktischen Lehrer*innenbildung
Manuela Köninger und Silvia Greiten
(Wie) Werden Studierende im Kontext schulpraktischer Phasen
auf Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen vorbereitet
und begleitet? Beschreibung eines Desiderates. 153
Nils Fitting und Gabriele Hornung
Verwendung digitaler Lernhilfen als ein neuer Zugang
zur Differenzierung im Unterricht Wie nutzen Schüler*innen
digitale Lernhilfen?. 172
Silvia Greiten, Maren Reichert und Susanne Eßer
Guter inklusiver (Fach-)Unterricht als Brückenschlag zwischen
zentralen Entwicklungsbereichen und Bildungsstandards.
Planungsmodelle zur Unterstützung professionellen
Lehrkräftehandelns. 190
Blick über den Tellerrand – internationale Perspektiven
Karin Bertills, Jönköping University, Schweden
Looking out of the Box: Sweden, structured interview. 211
Yannick Lemonie and Vincent Grosstephan
Looking out of the Box: Frankreich. 219
Chantell Gouws
Looking out of the Box: South Africa, structured interview.237
Autor*innenverzeichnis.245


Veber, Marcel
JProf. Dr. Marcel Veber, Junior-Professor für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Inklusion aus
sonderpädagogischer Perspektive an der Universität
Osnabrück.

Gollub, Patrick
Dr. Patrick Gollub, Lehrkraft für besondere Aufgaben
am Institut für Erziehungswissenschaft der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster.

Greiten, Silvia
Prof. Dr. Silvia Greiten, Professorin für Erziehungswissenschaft
mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der
Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Schkade, Teresa
Teresa Schkade, Doktorandin an der Deutschen Sporthochschule
Köln und Studienreferendarin am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.