E-Book, Deutsch, Band 45, 394 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
Vererbung und Milieu
2001
ISBN: 978-3-642-56780-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 45, 394 Seiten, eBook
Reihe: Heidelberger Jahrbücher
ISBN: 978-3-642-56780-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kaum ein Thema belebt die natur- und geisteswissenschaftliche Diskussion so nachhaltig und vehement wie die Frage: Sind wir Menschen hauptsächlich das Produkt unserer Gene oder das Produkt unserer Umwelt, unseres Milieus? Im Angelsächsischen spricht man von der 'Nature or Nurture'-Debatte. Werden auch vielfach noch die Extrempositionen des vollständigen genetischen Determinismus oder des vollständigen Umweltdeterminismus vertreten, so weisen ethologische, evolutionäre, psychologische und soziologische Forschungen darauf hin, dass die menschliche Natur sowohl durch unsere Gene als auch durch unsere Umwelt bestimmt wird. Unser Verhalten und unser Leben ist weder komplett genetisch gesteuert noch gänzlich unabhängig von unseren Genen; sie sind eher eine Mischung aus ererbten Merkmalen und Erfahrung und Lernen. Der vorliegende Themenband versucht, die 'Nature or Nurture'-Debatte interdisziplinär zu behandeln.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Natur des Menschen: Eine evolutionsbiologische Perspektive.- Wider die Gen-Zwangsneurose.- Vererbung und Umweh bei Krebserkrankungen.- Vererbung und Milieu bei komplex (multifaktoriell verursachten Krankheiten.- Begabung und Lernen: Zur Entwicklung geistiger Leistungsunterschiede.- Wie entwickelt sich die kindliche Persönlichkeit? Beiträge zur Diskussion um Vererbung und Umwelt.- Anlage und Umwelt aus der Sicht der Kriminologie - Theoretische, empirische und kriminalpolitische Aspekte -.- Darwinismus und Soziologie — Zur Frühgeschichte eines langen Abschieds.- Gespenst der Vererbung, Moira des Milieus — Über Schicksalsphobien im Drama und Roman des literarischen Naturalismus.- Woraus resultiert die außerordentliche kulturelle Leistung des Judentums zu Beginn der Moderne?.- Das Erbe der chinesischen Lyriktradition in neuer „Poetic Prose“ (shuqing sanwen) der Republikzeit (1911–1942).- Homo religiosus oder künstliche Unsterblichkeit? Vererbung und Anlage in der neueren europäischen Religionsgeschichte.- Verstehen sozialer Strukturbildungen — Zu Reichweite und Brauchbarkeit radikal vereinfachender Modelle.- Namen- und Sachverzeichnis.