Verlag / e.V. | Religion und Spiritualität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 147, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

Verlag / e.V. Religion und Spiritualität

Ressourcen für die Große Transformation?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86581-977-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ressourcen für die Große Transformation?

E-Book, Deutsch, Band 147, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-86581-977-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Welt gerät mehr und mehr aus den Fugen. Repräsentanten verschiedener Weltreligionen mahnen daher eindringlicher als bisher einen Paradigmenwechsel im Umgang des Menschen mit seinesgleichen und der Natur an. Religiöse Akteure treiben die globale Nachhaltigkeitsdebatte mit voran und setzen sich weltweit für praktischen Umweltschutz ein.
Religion und Spiritualität haben das Potenzial, zum weltweiten Frieden und Schutz unserer Lebensgrundlagen beizutragen. Schließlich treten alle religiösen Traditionen für Grundwerte wie die Bewahrung der Schöpfung, Gewaltfreiheit und Achtsamkeit ein. – Ist die Zeit reif für eine Religionen übergreifende Allianz zur Rettung der Welt, der sich auch Atheistinnen und Agnostiker anschließen können?

Verlag / e.V. Religion und Spiritualität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Religion & Spiritualität;1
2;Editorial;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Sinnsuche;10
4.1;Einstiege;10
4.1.1;Religionszugehörigkeit weltweit;10
4.1.2;Die „Goldene Regel“ in den Weltreligionen;11
4.1.3;Herr Pastor, wir brauchen Ihre Hilfe;12
4.1.4;Frauen machen Kirche;14
4.2;Letzte Zuflucht Glauben – Der Beitrag der Spiritualität zur Erhaltung einer lebenswerten Welt – Von Hermann E. Ott und Wolfgang Sachs;15
4.2.1;Kaum eine öko-soziale Bewegung ohne religiöse Motive;16
4.2.2;Alle Religionen gebieten: Mitwelt achten;18
4.2.3;Wertschätzung oft wichtiger als Verteilung;19
4.2.4;Die Suche nach dem rechten Maß;20
4.2.5;Lächelnde Ironie gegen verzweifelten Hass;21
5;Weisheiten;23
5.1;Unterschätzte Treiber der Transformation – Religionen im Entwicklungsdiskurs – Von Wolfram Stierle;24
5.1.1;Der große blinde Fleck im Entwicklungsdenken;25
5.1.2;Ambivalente Wahrnehmung von Religion;26
5.1.3;Der Trend geht zur Religion, nicht zur Säkularisierung;29
5.1.4;Religion ins Politikverständnis integrieren;30
5.2;An Einsichten mangelt es nicht – Spirituelle Weisheit als Inspiration zur Verhaltensänderung – Von Khushwant Singh;32
5.2.1;Die Kraft stimmiger Vorbilder;33
5.2.2;Zeitlose Weisheiten für neue Herausforderungen;34
5.2.3;Vom Lobbyismus zum Gesamtwohl;36
5.3;Die Rückkehr zur Schönheit – Umweltschutz im Islam – Von Ilhaam El-Qasem;39
5.3.1;Den Setzling pflanzen;40
5.3.2;Erinnern, damit Taten folgen können;42
5.3.3;Solarenergie für Moscheen;44
5.4;Mehr Ehrfurcht bitte! – Die Haltung des Christentums zum neuzeitlichen Rationalismus – Von Traugott Jähnichen;46
5.4.1;Erinnerungen an das biblische Ethos der Mitgeschöpflichkeit;47
5.4.2;Das reduktionistische Naturkonzept in der rationalistischen Moderne;49
5.4.3;Folge neuer Sozial- und Wirtschaftsstrukturen;50
5.4.4;Ganzheitliche Sicht auf die Wirklichkeit;51
5.5;Die zwei Seiten der Medaille – Religion in Konflikten – Von Martina Fischer;53
5.5.1;Beiträge von religiösen Akteuren für den Frieden;54
5.5.2;Zerstörerische Kräfte;55
5.5.3;Bescheidenere Ansätze führen eher zum Ziel;57
6;Schöpfungsglaube;59
6.1;Für eine Welt ohne Hunger und Armut – Kirchliche Entwicklungsarbeit – Von Klaus Seitz und Bernd Bornhorst;60
6.1.1;Keine Kluft zwischen Religion und Entwicklung;61
6.1.2;Interreligiöser Dialog;62
6.1.3;Gefragtes Orientierungswissen der Religionen;64
6.2;Die wohlkalkulierte Provokation aus Rom – Die Enzyklika Laudato si' – Von Christoph Bals;67
6.2.1;„Universelle Geschwisterlichkeit“ statt Technokratie;68
6.2.2;Anschlussfähig für andere Religionen;69
6.2.3;Die Nachwirkungen der Enzyklika;70
6.2.4;Frohbotschaft statt Drohbotschaft;71
6.3;Eine Frage der Lesart – Biblische Schöpfungserzählung und Biodiversität – Von Konrad Ott, Christof Hardmeier und Margarita Berg;73
6.3.1;Die biblischen Schöpfungsnarrative;74
6.3.2;Neulektüre der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung;75
6.3.3;Konsequenzen für die Biodiversität;77
6.4;Ambivalente Perfektion aus der Petrischale – Schöpfung im Zeitalter der Biotechnologie – Von Franz-Theo Gottwald;79
6.4.1;Grüne, rote und weiße Biotechnologie;80
6.4.2;Wissenschaft ersetzt Religion;81
6.4.3;Leben reduziert auf Bricks und Biomasse;82
6.4.4;Den Schöpfungsauftrag erfüllen;83
6.4.5;Verantwortung für die Grenzen des Machbaren;85
7;Achtsamkeit;87
7.1;Ein Halleluja für die Transformation – Religionen und nachhaltige Entwicklung – drei Standpunkte;88
7.2;Von der Präsenz zum Einfluss? – Die Rolle religiöser Akteure in der globalen Nachhaltigkeitsdebatte – Von Johannes Friederich, Doris Fuchs und Katharina Glaab;98
7.2.1;Kooperativer oder konfrontativer Verhandlungsstil?;99
7.2.2;Immaterielle Werte spielen eine große Rolle;100
7.2.3;Wirkungen auf die Nachhaltigkeitsdebatte;101
7.3;Ungehobene Schätze heben – Christliche Theologie im Umweltdiskurs – Von Markus Vogt;104
7.3.1;Die Differenz zwischen Natur und Schöpfung;105
7.3.2;Lernprozesse des katholischen Lehramtes;106
7.3.3;Grenzerfahrungen und Gottessuche in der Ökokrise;107
7.3.4;Theologie im Praxistest;108
7.4;Verantwortlich handeln statt kompensieren – Religion zwischen Ablass und integrer Lebenspraxis – Von Manfred Folkers und Niko Paech;110
7.4.1;Kognitive Dissonanzen rufen nach Ausgleich;111
7.4.2;Die Leid verursachende Basis ökonomischer Gesetzmäßigkeiten;112
7.4.3;Energiequellen für Achtsamkeit, Toleranz und Mitgefühl;113
7.4.4;Plünderung der Zukunft beenden;114
7.5;Was uns die innere Stimme sagt – Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl – Von Christian Felber;116
7.5.1;Das Herz ist die effektivste Lehrmeisterin;117
7.5.2;Die große Quelle, der universale Geist;119
7.5.3;Umfassende Orientierung am Gemeinwohl;120
8;Impulse;122
8.1;Projekte und Konzepte;122
8.1.1;Ökumene international – Manifest für eine ökologische Reformation;122
8.1.2;Das Projekt Klima-Kollekte – CO2 im Klingelbeutel;123
8.1.3;Netzwerk „Zukunft einkaufen“ – Nachhaltig beschaffen;124
8.1.4;Spotlight Report zur Agenda 2030 – Deutschland – noch langenicht nachhaltig;124
8.1.5;Von der Reformation zur Transformation – Neue Weltsichten;124
8.1.6;Netzwerk der christlichen Kirche in Europa – Umweltkampagnen im Namen Jesu;125
8.1.7;Spiritueller Umweltschutz – Bewusstsein ist alles;125
8.1.8;Neuer Masterstudiengang – Theologie und globale Entwicklung;126
8.1.9;Jüdische Nachhaltigkeitsbewegung – Koscher und ökologisch;126
8.1.10;Interreligiöser Umweltschutz – Treffen sich ein Rabbi, ein Imam und ein Priester ...;126
8.1.11;Eco-Islam – Orang-Utangs im Freitagsgebet;127
8.1.12;Religion und Naturschutz – Gemeinsam stärker;127
8.1.13;Umweltpädagogik – Nachhaltigkeit und Spiritualität zusammendenken;127
8.1.14;Umweltschutz im Heiligen Land – Wie das gemeinsame Ziel Religionen verbindet;128
8.1.15;Klima-Allianz Deutschland – Religionen für den Klimaschutz;128
8.1.16;Kirchliche Umweltberater(innen) – Energiesparen und Autofasten;129
8.1.17;Spiritueller Umweltschutz in Südafrika – Aufklären, einmischen, anpacken;129
8.2;Medien;130
9;Spektrum Nachhaltigkeit;133
9.1;Folgenlose Stadtgespräche – Habitat-III-Konferenz in Quito – Von Benno Pilardeaux, Gesa Schöneberg und Benjamin Stephan;134
9.1.1;Mangelnde Stringenz und Radikalität;134
9.1.2;Keine Zeit für substanzielle Beiträge;135
9.1.3;Von der Politik vernachlässigt;136
9.1.4;Warten bis 2036?;136
9.2;Sozialverträglich ins Warme – Energiewende im Gebäudebereich – Von Annette Volkens und Carl-Friedrich Elmer;138
9.2.1;Künftige Sanierungsfälle verhindern;138
9.2.2;Höhere Warmmieten trotz sinkender Heizkosten;139
9.2.3;Instrumente den Herausforderungen anpassen;139
9.2.4;Klimaschutz und Soziales in Einklang bringen;140
9.3;Handelspolitik in die Schranken verweisen – Nachhaltigkeitsziele sind der Maßstab – Von Ernst-Christoph Stolper;142
9.3.1;Das unlösbare Demokratieproblem reiner Freihandelszonen;143
9.3.2;Steigende soziale Ungleichheit und Umweltzerstörung;143
9.3.3;Gefährliche Abschottung und Konfrontation;143
9.3.4;Kontrollverlust;144
9.3.5;Bewegung gegen TTIP und CETA hat viel erreicht;144
9.3.6;Europa hat Besseres verdient;145
9.4;Kampagne gewonnen – Planet verloren? – Wachstum, die große Herausforderung für die Umweltbewegung – Von Franziska Sperfeld, Kai Niebert und Hauke Ebert;146
9.4.1;Ein paar Stellschrauben reichen nicht;146
9.4.2;Idee hält nicht, was Wachstum verspricht;147
9.4.3;Die Vision vom besseren Morgen;148
10;Rubriken;150
10.1;Impressum;150
10.2;Vorschau;151
10.2.1;Globale Nachhaltigkeitsziele und „Zukunftsfähiges Deutschland“ reloaded;151



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.