E-Book, Deutsch, 394 Seiten, eBook
Verlag / MLP Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2010 | 2011
13Auflage 2010
ISBN: 978-3-8349-8842-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Studenten und Hochschulabsolventen
E-Book, Deutsch, 394 Seiten, eBook
Reihe: MLP Wirtschaft Karriereplaner
ISBN: 978-3-8349-8842-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Souverän von der Uni in den Job - die besten Starthilfen rund um den Berufseinstieg! Effiziente Insider-Tipps und erstklassiges Bewerbungs-Know-how sichern Hochschulabsolventen den entscheidenden Vorsprung beim Karrierestart.
Themen-Specials 'Handel' und 'Banken & Versicherungen'
Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studium der Wirtschaftswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einführung;8
2;Inhalt;9
3;1 DIE LETZTE STUDIENPHASE;15
3.1;1.1 Durchstarten zum Examen;15
3.2;1.2 Finanzierung des Studiums;16
3.2.1;1.2.1 Finanzbedarf in der letzten Studienphase;16
3.2.2;1.2.2 BAföG – Hilfe zum Studienabschluss;17
3.2.3;1.2.3 Studiengebühren und Studienbeitragsdarlehen;18
3.2.3.1;Studienbeitragsdarlehen;19
3.2.4;1.2.4 Stipendien;20
3.2.5;1.2.5 Studienpreise;22
3.2.6;1.2.6 Bildungskredite, Studienkredite und Bildungsfonds;22
3.2.7;1.2.7 Jobben und Praktika;28
3.2.7.1;Wann besteht Sozialversicherungspflicht?;28
3.2.7.2;Besonderheiten bei Praktika;30
3.3;1.3 Selbstorganisation in der Examensphase;31
3.3.1;1.3.1 Angstfrei in die Prüfung;31
3.3.2;1.3.2 Richtiges Zeitmanagement;32
3.3.3;1.3.3 Gestaltung der Lernumgebung und des Lerntags;34
3.3.4;1.3.4 Lernkrisen meistern;36
3.3.4.1;Aufschieben;36
3.3.4.2;Burnout;36
3.3.5;1.3.5 Balance zwischen Lernen und Leben;38
3.3.6;1.3.6 Lerngruppen organisieren;39
3.3.7;1.3.7 Lernen und Nebenjob;40
3.3.8;1.3.8 Gratwanderung zwischen Lern- und Bewerbungsphase;41
3.3.9;1.3.9 Gehirndoping – der Kick für Prüfung und Karriere?;42
3.3.9.1;Klassische Aktivierungshilfen;42
3.3.9.2;Neuere Fitmacher;43
3.3.9.3;Problematische Präparate;44
3.3.9.4;Weniger ist mehr;45
3.3.9.5;Moralische Aspekte;45
3.3.9.6;Alternativen;45
3.3.9.7;Flow-Effekte;46
3.3.9.8;Gruppen-Effekte;46
3.3.9.9;Gehirn-Jogging;46
3.3.9.10;Suggestiv-Effekte;46
3.3.9.11;Prüfungsangst und Lampenfieber;47
3.3.10;1.3.10 Exkurs: Bachelor und Master;48
3.3.10.1;Rankings;52
3.4;1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für die Abschluss und Prüfungsphase;54
3.4.1;1.4.1 Vorarbeiten;54
3.4.2;1.4.2 Am Anfang steht die Literatur;57
3.4.2.1;Bibliotheken;57
3.4.2.2;Elektronische Recherche;58
3.4.3;1.4.3 Schlüsselthema Gliederung;59
3.4.4;1.4.4 Das formgerechte Manuskript;61
3.4.5;1.4.5 Unerlässlich: Richtig zitieren;62
3.4.6;1.4.6 Zur Beurteilung von Abschlussarbeiten;63
3.5;1.5 Zusatz- und Weiterqualifikation;64
3.5.1;1.5.1 Auslandserfahrungen;64
3.5.2;1.5.2 Praktische Erfahrungen;70
3.5.3;1.5.3 Aufbau-, Zweitstudium oder Promotion;74
3.5.3.1;MBA;75
3.5.3.2;Promotion;78
3.6;1.6 Persönliche Qualifikationen;79
3.6.1;1.6.1 Hard Skills;79
3.6.1.1;Fach-, Methoden- und Handlungskompetenz;79
3.6.1.2;Sprachkompetenz;80
3.6.1.3;DV-Kompetenz;81
3.6.2;1.6.2 Soft Skills;81
3.6.2.1;Soziale Kompetenz;81
3.6.2.2;Interkulturelle Kompetenz;82
3.6.2.3;Präsentations- und Kommunikationskompetenz;82
3.6.2.4;Persönlichkeit und Charakter;82
3.7;1.7 Netzwerke öffnen Türen;83
3.7.1;Netzwerke aus der Studienzeit;84
3.7.2;Netzwerke aus Auslandsaufenthalten;85
3.7.3;Netzwerke aus Ausbildung und Beruf;85
3.7.4;Sonstige Netzwerke;85
3.8;1.8 Weiterführende Literatur;86
4;2 DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT;88
4.1;2.1 Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte;92
4.1.1;Gefragte Schlüsselqualifikationen und Soft Skills;92
4.2;2.2 Der Arbeitsmarkt für Volkswirte;96
4.3;2.3 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten?;96
4.3.1;2.3.1 Absolventenbarometer: So wählen die Kandidaten;96
4.3.2;2.3.2 Great Place to Work: So urteilen die Mitarbeiter;98
4.3.2.1;Deutschlands beste Arbeitgeber 2010;98
4.3.2.2;Die besten Arbeitgeber in Europa;99
4.4;2.4 Der Einstieg in den Beruf;101
4.4.1;2.4.1 Der Einstieg als Trainee;101
4.4.2;2.4.2 Der Einstieg als Volontär;102
4.4.3;2.4.3 Der Sprung ins kalte Wasser: Training-on-the-Job;104
4.4.4;2.4.4 Der Einstieg als Assistent der Geschäftsleitung;104
4.4.4.1;Learning by Banking – Trainee bei der BayernLB;105
4.4.5;2.4.5 Der direkte Einstieg;106
4.5;2.5 Funktionsbereiche der Unternehmen;106
4.5.1;2.5.1 Planung;107
4.5.2;2.5.2 Vertrieb;107
4.5.3;2.5.3 Marketing;108
4.5.4;2.5.4 Finanzen;108
4.5.5;2.5.5 Rechnungswesen;109
4.5.6;2.5.6 Controlling;109
4.5.7;2.5.7 Revision;109
4.5.8;2.5.8 Personalplanung;110
4.5.9;2.5.9 Einkauf/Beschaffung;110
4.5.10;2.5.10 Organisation;111
4.5.11;2.5.11 EDV;111
4.6;2.6 Arbeitsmarkt und Branchenübersicht;111
4.6.1;2.6.1 Automobilindustrie und Nutzfahrzeuge;115
4.6.2;2.6.2 Bauwirtschaft;118
4.6.3;2.6.3 Chemische Industrie;120
4.6.4;2.6.4 Elektroindustrie;121
4.6.5;2.6.5 Energiewirtschaft;123
4.6.6;2.6.6 Informationstechnologie;124
4.6.7;2.6.7 Maschinenbau;127
4.6.8;Special Handel;130
4.6.8.1;1. Handel ist nicht gleich Handel;130
4.6.8.1.1;Discounter: salonfähig und einflussreich;132
4.6.8.2;2. Zur Lage der Branche;132
4.6.8.3;3. Anforderungen und Berufschancen;135
4.6.8.3.1;3.1 Herausforderung für den akademischen Nachwuchs;135
4.6.8.3.2;3.2 Nichts geht ohne: Sprachen und Soft Skills;137
4.6.8.4;3.3 Einstiegsmöglichkeiten;138
4.6.9;2.6.8 Medien;139
4.6.10;2.6.9 Metallgewerbe;141
4.6.11;2.6.10 Nahrungs- und Genussmittel;143
4.6.12;2.6.11 Öffentlicher Dienst;144
4.6.13;2.6.12 Pharmaindustrie;147
4.6.14;2.6.13 Telekommunikation;148
4.6.15;2.6.14 Textil- und Bekleidungsindustrie;149
4.6.16;2.6.15 Touristik;150
4.6.17;2.6.16 Personal- und Unternehmensberatung;151
4.6.18;2.6.17 Werbewirtschaft, PR und Marktforschung;153
4.6.19;2.6.18 Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung;154
4.6.20;2.6.19 Wissenschaft;155
4.7;2.7 Weiterführende Literatur;160
4.8;Special Banken und Versicherungen;161
4.8.1;1. Banken;161
4.8.1.1;1.1 Das deutsche Bankensystem;161
4.8.1.2;1.2 Aktuelle Herausforderungen;165
4.8.1.3;1.3 Beschäftigte und Berufschancen;172
4.8.2;2. Versicherungen: Von der Krise kaum betroffen;176
4.8.2.1;2.1 Das deutsche Versicherungssystem;179
4.8.2.2;2.2 Aktuelle Herausforderungen;181
4.8.2.3;2.3 Beschäftigte in der Versicherungswirtschaft;182
5;3 DIE BEWERBUNG;186
5.1;3.1 Bewerbungsphilosophie;186
5.1.1;3.1.1 Grundlagen des Selbstmarketings;187
5.1.2;3.1.2 Potenzialanalyse;189
5.1.2.1;Persönliche Fähigkeiten;189
5.1.2.2;Fachliche Fähigkeiten;191
5.1.2.3;Berufliche Fähigkeiten;193
5.1.2.4;Ihr persönliches Stärken-Schwächen-Profil;194
5.1.3;3.1.3 Erwartungsprofil;195
5.1.3.1;(Recruiting-)Messen und Veranstaltungen;197
5.1.3.2;Berufs- und Branchenverbände;198
5.1.4;3.1.4 Anforderungen des Marktes;198
5.1.4.1;Die Anzeigenanalyse;199
5.1.4.2;Sonderfall Chiffre-Anzeige;201
5.1.4.3;Sonderfall Personalberatung;201
5.1.4.4;Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG);202
5.1.4.5;Die Auswirkungen auf Stellenanzeigen;203
5.1.4.6;Die Auswirkungen auf Ihre Bewerbungsunterlagen;204
5.1.4.7;Die Auswirkungen auf das Vorstellungsgespräch;204
5.1.4.8;Wann können Sie sich wehren?;204
5.2;3.2 Formen der Bewerbung;205
5.2.1;3.2.1 Schriftliche Bewerbung;210
5.2.1.1;Ihr Anschreiben;211
5.2.1.2;Textlicher Aufbau des Schreibens;212
5.2.1.3;Mögliche Formulierungen des Aufhängers;213
5.2.1.4;Mögliche Bausteine für den Mittelteil;215
5.2.1.5;Mögliche Formulierungen für den Schlussteil;215
5.2.1.6;Die heikle Frage nach den Gehaltsvorstellungen;216
5.2.1.7;Das Deckblatt;216
5.2.1.8;Ihr Bewerbungsfoto;217
5.2.1.9;Ihr Lebenslauf;218
5.2.1.10;Die „dritte Seite“;223
5.2.1.11;Zeugnisse;223
5.2.1.12;Bewertungen in Zeugnissen;224
5.2.1.13;Versand der Bewerbung;225
5.2.1.14;Personalfragebogen;225
5.2.2;3.2.2 Internet-Bewerbung;226
5.2.2.1;Jobbörsen und Job-Suchmaschinen;227
5.2.2.2;Bewertung von Jobbörsen;228
5.2.2.3;Ausrichtung;228
5.2.2.4;Suchfunktion;228
5.2.2.5;Informationstiefe;228
5.2.2.6;Aktualität;229
5.2.2.7;Personalisierung;229
5.2.2.8;Tipps und Informationen;229
5.2.2.9;Die Online-Bewerbung;229
5.2.2.10;Was Sie im Vorfeld erledigen sollten;229
5.2.2.11;Bewerbungsvarianten;230
5.2.2.12;Bewerbungsformular;230
5.2.2.13;Kurzbewerbung per E-Mail;231
5.2.2.14;Komplette E-Mail-Bewerbung;233
5.2.2.15;Bewerbungs-Homepage;234
5.2.2.16;Bewerbungs-CD;234
5.3;3.3 Vorstellungsgespräche;235
5.3.1;3.3.1 Vorbereitung;235
5.3.1.1;Informationen sammeln;236
5.3.1.2;Fragen formulieren;236
5.3.1.3;Ihre Zeitplanung;237
5.3.1.4;Die Auswahl des Outfits;238
5.3.1.5;Die Bestätigung;239
5.3.2;3.3.2 Ablauf;240
5.3.2.1;Ihre Gesamtpräsentation;240
5.3.2.2;Nonverbales Verhalten;240
5.3.2.3;Ausdrucksfähigkeit;242
5.3.2.4;Stimmlage;242
5.3.2.5;Sprechgeschwindigkeit;242
5.3.2.6;Lautstärke;242
5.3.2.7;Gesprächspsychologie;243
5.3.2.8;Fragetechnik;244
5.3.2.9;Gesprächsstrategien;244
5.3.2.10;Wartezeit vor dem Vorstellungsgespräch;245
5.3.2.11;Gesprächsphasen von Bewerbungsgesprächen;246
5.3.2.12;Kontaktaufbau und Aufwärmphase;246
5.3.2.13;Vorstellung des Unternehmens und der zu besetzenden Position;247
5.3.2.14;Präsentation des Bewerbers;248
5.3.2.15;Fragen an den Bewerber;248
5.3.2.16;Fragen des Bewerbers an den/die Unternehmensvertreter;249
5.3.2.17;Informationen zu den Rahmendaten des Beschäftigungsverhältnisses;249
5.3.2.18;Abschluss des Gesprächs und Klärung der weiteren Vorgehensweise;249
5.3.2.19;Fragen, mit denen Sie rechnen müssen;249
5.3.2.20;Welche Fragen sind erlaubt?;251
5.3.2.21;Nicht gefragt werden dürfen Sie dagegen nach;251
5.3.2.22;Gutes Benehmen ist gefragt;252
5.3.2.23;Sonderfall Essenseinladung;252
5.3.2.24;Unangenehme Situationen;253
5.3.2.25;Dankschreiben;254
5.4;3.4 Job-Messen;255
5.4.1;3.4.1 Recruiting-Messen;255
5.4.1.1;access AG;256
5.4.1.2;Der typische Workshop;257
5.4.1.3;CareerVenture;258
5.4.1.4;TALENTS;259
5.4.2;3.4.2 Veranstaltungen an Hochschulen;260
5.4.3;3.4.3 Fachmessen;262
5.4.4;3.4.4 So bereiten Sie sich vor;263
5.4.5;3.4.5 Kontakt mit Personalberatern und Headhuntern;265
5.5;3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center;266
5.5.1;3.5.1 Was ist ein Assessment Center?;266
5.5.2;3.5.2 Typischer Ablauf eines Assessment Centers;267
5.5.3;3.5.3 Assessment Center: Big Brother is Watching You!;269
5.5.4;3.5.4 Die optimale Vorbereitung;271
5.6;3.6 MLP Assessmentcenter Pool;275
5.6.1;Inhalt des MLP Assessmentcenter Pools;275
5.7;3.7 Bewerben im Ausland;298
5.7.1;3.7.1 Stellensuche;298
5.7.1.1;Stellenvermittlung;298
5.7.1.2;Stellenangebote;299
5.7.1.3;Eigeninitiativ bewerben;300
5.7.2;3.7.2 Was haben Sie zu bieten?;301
5.7.3;3.7.3 Bewerbungsanschreiben;301
5.7.4;3.7.4 Lebenslauf;302
5.7.4.1;Der äußere Aufbau;302
5.7.4.2;Persönliche Angaben;303
5.7.4.3;Bewerbungsfoto;304
5.7.4.4;Besondere Qualifikationen und Sprachkenntnisse;304
5.7.4.5;Europass Curriculum Vitae;306
5.7.4.6;Personalfragebögen;308
5.7.5;3.7.5 Referenzen und persönliche Kontakte;308
5.7.6;3.7.6 Ihre Unterlagen;309
5.7.6.1;Arbeitserlaubnis;309
5.7.6.2;Ausbildungsabschlüsse;309
5.7.6.3;Übersetzungen und Erläuterungen;310
5.7.7;3.7.7 Nachhaken;311
5.7.8;3.7.8 Dankschreiben;311
5.7.9;3.7.9 Länderspezifische Tipps;311
5.8;3.8 MLP Career Services;312
5.9;3.9 Nachhaken;314
5.9.1;3.9.1 Nach der Bewerbung;315
5.9.2;3.9.2 Nach dem Vorstellungsgespräch;315
5.9.3;3.9.3 Nachhaken per Telefon;315
5.9.4;3.9.4 Nachhaken per Brief;316
5.10;3.10 Nach der Zu- oder Absage;318
5.10.1;3.10.1 Wie Sie mit einer Absage umgehen;318
5.10.2;3.10.2 Wie Sie eine Stelle absagen;318
5.10.3;3.10.3 Einladung zu einem zweiten Gespräch/Zusage;319
5.11;3.11 Die Gehaltsverhandlung;319
5.11.1;3.11.1 Gehaltsverhandlungen vorbereiten;320
5.11.2;3.11.2 Gesprächsführung;322
5.11.3;3.11.3 Arbeitsvertrag;324
5.12;3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungsprofis Hesse/Schrader;329
5.12.1;Bewerbungsstrategie;329
5.12.2;Bewerbungsunterlagen;329
5.12.3;Vorstellungsgespräch;330
5.12.4;Gehaltsverhandlung;330
5.12.5;Die ersten 100 Tage im Job;330
5.13;3.13 Weiterführende Literatur;332
6;4 DIE EINSTIEGSPHASE;333
6.1;4.1 Die erfolgreiche Probezeit;333
6.1.1;4.1.1 Der erste Tag;333
6.1.1.1;Das richtige Outfit;334
6.1.1.2;Sympathisches Auftreten;335
6.1.1.3;Die Einführungsveranstaltung;336
6.1.2;4.1.2 Der erste Monat;337
6.1.2.1;Einarbeitungspläne;337
6.1.2.2;Patensysteme;337
6.1.2.3;Verhalten in Patensystemen;338
6.1.2.4;Umgang mit Kollegen;338
6.1.2.5;Hinweise zum Umgang mit Kollegen:;338
6.1.2.6;Die ersten Gespräche mit dem Vorgesetzten;339
6.1.2.7;Inhalte der Gespräche mit Vorgesetzten;339
6.1.3;4.1.3 Die ersten 100 Tage;339
6.1.3.1;Zielvereinbarungen;340
6.1.3.2;Meetings;341
6.1.3.3;Kommunikation mit dem Vorgesetzten;342
6.1.3.4;Berufliche Netzwerke;342
6.1.4;4.1.4 Das Ende der Probezeit;343
6.1.4.1;Abschlussbeurteilung;344
6.1.4.2;Herzlichen Glückwunsch!;344
6.1.4.3;Wenn es doch nicht das Richtige war;344
6.1.5;4.1.5 Kleiner Exkurs zum Arbeitsrecht;345
6.1.5.1;Dauer der Probezeit und Kündigungsschutz;346
6.1.5.2;Krankheit;346
6.1.5.3;Urlaub;346
6.1.6;4.1.7 Probezeit und Zielvereinbarung bei Scout24 Holding GmbH;347
6.1.6.1;Wie gestalten Sie die Probezeit neuer Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen?;347
6.1.6.2;Was erwartet den „Neuen“ an seinem ersten Tag?;347
6.1.6.3;Was sind für Sie die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Probezeit?;348
6.1.6.4;Was sind für Sie die häufigsten Gründe für eine Trennung während der Probezeit?;348
6.1.6.5;Wie werden die Vorgesetzten auf die Einarbeitung neuer Mitarbeiter vorbereitet?;348
6.1.6.6;Gibt es in Ihrem Unternehmen ein Zielvereinbarungssystem? Und wenn ja, wird dies auch schon in der Probezeit angewendet?;348
6.1.7;4.1.8 Probezeit und Mitarbeiterintegration bei Capgemini sd&m;349
6.1.7.1;Herr Reuther, wie wichtig ist bei Capgemini sd&m die Probezeit?;349
6.1.7.2;Wie entscheidet Ihr Unternehmen über eine Einstellung?;349
6.1.7.3;Was ist das Besondere an dieser Integration bei Capgemini sd&m?;350
6.1.7.4;Wie sieht der erste Tag des neuen Mitarbeiters aus?;350
6.1.7.5;Sie haben gerade das Patenkonzept erwähnt. Warum gibt es dies bei Capgemini sd&m?;350
6.1.7.6;Gibt es bei Capgemini sd&m darüber hinaus eine Einführungsveranstaltung?;350
6.1.7.7;Was erwartet Ihr Unternehmen konkret von einem neuen Mitarbeiter?;351
6.1.7.8;Wie funktioniert das Beurteilungsverfahren bei Capgemini sd&m?;351
6.1.7.9;Was passiert, wenn es Schwierigkeiten gibt?;351
6.1.7.10;Das heißt, eine Trennung ist für Ihr Unternehmen keine Option?;351
6.1.7.11;Wie wichtig sind in Ihrem Unternehmen Netzwerke für die Integration neuer Mitarbeiter?;351
6.2;4.2 Selbstmanagement;352
6.2.1;4.2.1 Zeiteinteilung;353
6.2.1.1;Das Zeitplanbuch;354
6.2.1.2;Das Pareto-Prinzip: 80/20;354
6.2.1.3;Die Eisenhower-Methode;355
6.2.1.4;Goldene Regeln;355
6.2.2;4.2.2 Projektmanagement;357
6.2.2.1;Aufgaben eines Projektleiters;358
6.2.3;4.2.3 Präsentationen erstellen;358
6.2.3.1;Visualisierung;360
6.2.4;4.2.4 Networking;361
6.2.5;4.2.5 Kleiner Business-Knigge;362
6.2.5.1;Die Begrüßung;362
6.2.5.2;Adelstitel;363
6.2.5.3;Akademische Titel;364
6.2.5.4;Small Talk und Networking;364
6.2.5.5;Der gelungene Gesprächseinstieg;365
6.2.5.6;Körpersprache;365
6.2.5.7;Ihr persönliches Erscheinungsbild;365
6.2.5.8;Tischmanieren;367
6.2.6;4.2.6 Zu guter Letzt: Das Telefonat als Visitenkarte;369
6.2.6.1;Telefonieren im Büro;369
6.2.6.2;Grundregeln fürs Handy;370
6.3;4.3 Weiterführende Literatur;370
7;Verzeichnis der Inserenten;371
8;UNTERNEHMENSPROFILE VON A – Z;372
8.1;Aareal Bank;373
8.1.1;Das Unternehmen;373
8.1.2;Das Angebot;373
8.1.3;Der Einstieg;373
8.2;Bayer;374
8.2.1;Das Unternehmen;374
8.2.2;Das Angebot;374
8.2.3;Der Einstieg;374
8.3;Bayern LB;375
8.3.1;Das Unternehmen;375
8.3.2;Das Angebot;375
8.3.3;Der Einstieg;375
8.4;Brose FahrzeugteileGmbH & Co. KG;376
8.4.1;Das Unternehmen;376
8.4.2;Das Angebot;376
8.4.3;Der Einstieg;376
8.5;E.ON AG;377
8.5.1;Das Unternehmen;377
8.5.2;Das Angebot;377
8.5.3;Der Einstieg;377
8.6;Kaufland;378
8.6.1;Das Unternehmen;378
8.6.2;Das Angebot;378
8.6.3;Der Einstieg;378
8.7;KfW IPEX-Bank GmbH;379
8.7.1;Das Unternehmen;379
8.7.2;Das Angebot;379
8.7.3;Der Einstieg;379
8.8;L-BANK;380
8.8.1;Das Unternehmen;380
8.8.2;Das Angebot;380
8.8.3;Der Einstieg;380
8.9;MLP Finanzdienstleistungen AG;381
8.9.1;Das Unternehmen;381
8.9.2;Das Angebot;381
8.9.3;Der Einstieg;381
8.10;R+V;382
8.10.1;Das Unternehmen;382
8.10.2;Das Angebot;382
8.10.3;Der Einstieg;382
8.11;WestLB AG;383
8.11.1;Das Unternehmen;383
8.11.2;Das Angebot;383
8.11.3;Der Einstieg;383
9;DIE AUTOREN;384
9.1;Dr. Alfred Brink;384
9.2;Dr. Ursula Ernst-Auch;384
9.3;Manfred Faber;385
9.4;Hesse/Schrader – Büro für Berufsstrategie;385
9.5;Prof. Dr. Thomas Jendrosch;385
9.6;Alexander Jünger;385
9.7;Elke Pohl;386
9.8;Dunja Reulein;386
9.9;Dr. Angela Verse-Herrmann;386
9.10;Ralf Wettlaufer;386
9.11;Lilli Wilken;387
9.12;Volker E. Zwick;387
10;STICHWORTVERZEICHNIS392RZEICHNIS;388
DIE LETZTE STUDIENPHASE.- DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT.- DIE BEWERBUNG.- DIE EINSTIEGSPHASE.