verlag | Postfossile Mobilität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

verlag Postfossile Mobilität


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-608-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-86581-608-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der CO2-Fußabdruck des Verkehrs ist immens, Ressourcen schwinden und 'autogerechte' Städte gefährden Leib und Leben - dabei lässt sich Mobilität schon heute zukunftstauglich und unkompliziert organisieren. Carsharing reduziert das Bedürfnis nach dem eigenen Auto, das Fahrrad erlebt eine Renaissance und Elektroautos haben ihren Exotenstatus verloren. Den Aufbruch in eine menschen- und umweltfreundliche Verkehrswelt ermöglichen soziale und technische Innovationen, unterstützt von Internet und Smartphone gelingt die intelligente Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrsmittel. - Die postfossile Mobilität wird nicht nur die Umwelt entlasten, sondern auch zu einem Mehr an Lebensqualität und gesellschaftlichem Miteinander führen.

Der oekom verein hat zum Ziel, die Kommunikation über Ökologie und Nachhaltigkeit zu befördern - sowohl zwischen den fachlichen Disziplinen als auch zwischen Wissenschaft, Politik,Wirtschaft und Gesellschaft. Hierfür trägt der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e.V. die notwendigen Erkenntnisse zusammen und leistet Praxishilfe. Gegründet von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktikern entwickelt der Verein konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit, um die kommunikative Kompetenz der Akteure zu stärken.
verlag Postfossile Mobilität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mulitplikatoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Postfossile Mobilität;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;RASENDER STILLSTAND;12
4.1;Einstiege;12
5;SPRITSCHLUCKER;17
5.1;Mobilität im Wandel der Geschichte - Vom Homo Civis Mobilis von Oliver Schwedes;18
5.2;Fetisch motorisierter Individualverkehr - Das Auto im Kopf von Hermann Knoflacher;25
5.3;Nachhaltige Mobilität - Die Leitplanken setzen die Bürger von Werner Reh;32
5.4;Planung der Bundesverkehrswege - Die Weichen richtig stellen von Tilmann Heuser und Richard Mergner;39
5.5;Energie- und Verkehrswende - Mobil mit selbst gemachtem Strom von Weert Canzler und Andreas Knie;46
6;U-TURN;53
6.1;Weckruf für öffentliche Verkehrsbetriebe - Bunte moderne Patchwork-Mobilität von Michael Adler;54
6.2;Unterwegs im ländlichen Raum - Es geht auch ohne Auto! von Melanie Herget und Frank Hunsicker;61
6.3;Carsharing - Klimaschutz durch geteiltes Fahrglück? von Friederike Hülsmann und Wiebke Zimmer;67
6.4;Chancen und Grenzen von E-Mobilität und Elektroautos - Raus auf die Straße von Gerd Lottsiepen;74
6.5;Güterverkehr - Die Nachhaltigkeit fährt hinterher von Bert Leerk81
7;NEUE BEWEGLICHKEIT;87
7.1;Mobilität und Gerechtigkeit - Mehr Verkehr macht nicht glücklicher von Bernhard Knierim;88
7.2;Radverkehr in Europa - In die Pedale! von Manfred Neun;94
7.3;Fußverkehr - Die Verkehrsart der postfossilen Stadt von Ulrich Leth;101
7.4;Die Psychologie des nachhaltigen Verkehrsverhaltens - Verstehen und fördern von Anja Peters und Wolfgang Schade;107
7.5;Zukunftsbilder der Mobilität - „Freiwilligkeit allein wird den Karren nicht aus dem Dreck ziehen“;114
8;Impulse;119
8.1;Projekte und Konzepte;119
8.2;Medien;127
9;SPEKTRUM NACHHALTIGKEIT;132
9.1;Energiewende in Deutschland - Ritt auf der Rasierklinge von Gerd Rosenkranz;132
9.2;Das Cradle-to-Cradle-Prinzip - Weltformel oder geschicktes Selbstmarketing? von Felix Ekardt;136
9.3;Kommission zur Endlagersuche - Keine Ausstrahlung von Vertrauen von Wolf Schluchter;140
10;Impressum;144
11;Vorschau;145


Der oekom verein hat zum Ziel, die Kommunikation über Ökologie und Nachhaltigkeit zu befördern – sowohl zwischen den fachlichen Disziplinen als auch zwischen Wissenschaft, Politik,Wirtschaft und Gesellschaft. Hierfür trägt der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e.V. die notwendigen Erkenntnisse zusammen und leistet Praxishilfe. Gegründet von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktikern entwickelt der Verein konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit, um die kommunikative Kompetenz der Akteure zu stärken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.