Verlag | Taschenlehrbuch Anatomie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 756 Seiten

Verlag Taschenlehrbuch Anatomie


2. überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-13-162512-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 756 Seiten

ISBN: 978-3-13-162512-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Lehrbuch ist dein idealer Begleiter für die Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung. Es führt dich Schritt für Schritt durch den menschlichen Körper und vermittelt alles, was du in der Anatomie wissen musst.Allgemeine Anatomie: Bauplan und Grundprinzipien von Geweben, Organen und Funktionssystemen und deren EntwicklungBewegungsapparat: Entwicklung, Rumpfwand, untere und obere ExtremitätBrust-, Bauch- und Beckeneingeweide: mit einem Überblick über die Embryonalentwicklung und die PeritonealverhältnisseHals, Kopf, Sinnes- und Nervensystem: inklusive zahnmedizinisch wichtiger Details; verständlich und übersichtlich auch bei den funktionellen SystemenSystematik der Muskeln und Leitungsbahnen: Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion der Muskeln sowie Gefäß-, Lymph- und Nervensystem in kompakter, klar gegliederter Form Neben dem gesamten Prüfungswissen für die erste ärztliche Prüfung schlagen zahlreiche klinische Bezüge die Brücke zur Klinik. Mehr als 400 detailreiche Abbildungen illustrieren den Text. Farbige Zahlen leiten ohne Umwege vom Text ins Bild und helfen beim Auffinden der Strukturen. Die vollständig überarbeitete 2. Auflage verfügt über aktualisierte Texte und Abbildungen und ist durch das größere Format und das verbesserte Layout jetzt noch übersichtlicher. Das bewährte Taschenlehrbuch – anschaulich, verständlich, klar!Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht dir ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Verlag Taschenlehrbuch Anatomie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten

Weitere Infos & Material


1;Joachim Kirsch, Christian Albrecht May, Dietrich Lorke, Andreas Winkelmann, Wolfgang Schwab, Gudrun Herrmann, Richard Funk: Taschenlehrbuch Anatomie;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Inhaltsverzeichnis;7
1.6;Anschriften;14
1.7;Teil 1 Allgemeine Anatomie;16
1.7.1;1 Bauplan des Körpers;17
1.7.1.1;Gliederung und Messgrößen des Körpers;17
1.7.1.1.1;Gliederung des „menschlichen Körpers;18
1.7.1.1.2;Achsen und Ebenen, Lage- und Richtungsbezeichnungen;19
1.7.1.1.3;Wachstum, biometrische Größen, Proportionen;20
1.7.1.2;Primäre und sekundäre Geschlechtsmerkmale;22
1.7.1.3;Körperbautypen „(Konstitutionstypen);23
1.7.1.4;Norm, Variabilität, „Fehlbildung;24
1.7.2;2 Bewegungsapparat;25
1.7.2.1;Elemente und Bauprinzipien des Skeletts;25
1.7.2.1.1;Baumaterialien des Skeletts;25
1.7.2.1.2;Knochentypen;27
1.7.2.1.3;Funktioneller Bau des Knochens;28
1.7.2.2;Verbindungen der „Skelettelemente;28
1.7.2.2.1;Synarthrose (Fuge);28
1.7.2.2.2;Diarthrose (Gelenk);29
1.7.2.3;Allgemeine Muskellehre;33
1.7.2.3.1;Aufbau der „Skelettmuskulatur;34
1.7.2.3.2;Muskeltypen;36
1.7.2.3.3;Muskelmechanik und „-funktion;37
1.7.2.3.4;Hilfseinrichtungen von Muskeln und Sehnen;38
1.7.3;3 Kreislauf- und Lymphsystem;40
1.7.3.1;Kreislaufsystem;40
1.7.3.1.1;Blutkreislauf (Abb. 3.1);40
1.7.3.1.2;Herz;41
1.7.3.1.3;Aufbau der Blutgefäße;42
1.7.3.1.4;Arterien;43
1.7.3.1.5;Kapillaren;44
1.7.3.1.6;Venen;46
1.7.3.2;Blut;47
1.7.3.3;Lymphatisches System;48
1.7.3.3.1;Lymphgefäße;49
1.7.3.3.2;Lymphatische Organe (Abb. 3.4);49
1.7.4;4 Gewebe, Organe, seröse Höhlen;53
1.7.4.1;Gewebe, Organe und „Eingeweide;53
1.7.4.2;Bauprinzipien des Brust-„, Bauch- und Beckenraums;53
1.7.4.2.1;Seröse Körperhöhlen und Bindegewebsräume;53
1.7.4.2.2;Serosa (Abb. 4.2);54
1.7.4.2.3;Meso und Ligamente;55
1.7.5;5 Schleimhaut und Drüsen;56
1.7.5.1;Elemente und Bauprinzipien der Schleimhaut;56
1.7.5.2;Einteilung und „Bauprinzipien von Drüsen;56
1.7.5.2.1;Exokrine Drüsen;56
1.7.5.2.2;Endokrine Drüsen;57
1.7.6;6 Nervensystem;59
1.7.6.1;Elemente und Bauprinzipien;59
1.7.6.1.1;Elemente;59
1.7.6.1.2;Bauprinzipien;61
1.7.6.2;Bauplan;64
1.7.6.2.1;Zentrales Nervensystem;64
1.7.6.2.2;Peripheres Nervensystem;65
1.7.6.2.3;Hüllen von Rückenmark und Gehirn (Abb. 6.10);70
1.7.7;7 Embryologische Grundlagen;73
1.7.7.1;Frühentwicklung;73
1.7.7.1.1;Konzeption bis Implantation;73
1.7.7.2;Von der Neurulation bis zur Bildung der Zölomhöhle;74
1.7.7.2.1;Neurulation (Abb. 7.1);74
1.7.7.2.2;Somitenbildung;75
1.7.7.2.3;Entstehung der Körperhöhle (Zölomhöhle);75
1.8;Teil 2 Bewegungsapparat;78
1.8.1;8 Entwicklung und funktionelle Zusammenhänge;79
1.8.1.1;Embryonale Entwicklung;79
1.8.1.2;Metamere Struktur des Rumpfes;80
1.8.1.2.1;Grundgliederung der „Einzelsegmente;80
1.8.1.2.2;Segmentstruktur entlang der Körperlängsachse;81
1.8.1.2.3;Krümmung der Wirbelkette (Wirbelsäule, Abb. 8.3);81
1.8.1.3;Gestaltprinzipien der „Extremitäten;82
1.8.2;9 Rumpfwand;84
1.8.2.1;Oberflächenanatomie des Rückens;84
1.8.2.1.1;Oberflächenrelief (Abb. 9.1);84
1.8.2.1.2;Tastbare Knochenpunkte (Abb. 9.2);85
1.8.2.2;Wirbelkette und „Rückenmuskulatur;86
1.8.2.2.1;Wirbel;86
1.8.2.2.2;Verbindungen zwischen den Wirbeln (Abb. 9.9);90
1.8.2.2.3;Eingewanderte Rücken•muskeln (Abb. 9.11);93
1.8.2.2.4;Autochthone Rücken•muskeln (Abb. 9.12);94
1.8.2.3;Oberflächenanatomie des ventralen Rumpfes;98
1.8.2.3.1;Oberflächenrelief (Abb. 9.14);98
1.8.2.3.2;Tastbare Knochenpunkte (Abb. 9.16);99
1.8.2.4;Brustwand;100
1.8.2.4.1;Knöcherner Thorax;100
1.8.2.4.2;Gelenkige Verbindungen der Rippen;103
1.8.2.4.3;Brustmuskulatur (Abb. 9.20);104
1.8.2.4.4;Brustdrüse;105
1.8.2.5;Bauchwand;107
1.8.2.5.1;Bauchfaszien (Abb. 9.22);107
1.8.2.5.2;Bauchmuskulatur;108
1.8.2.5.3;Inguinalregion (Abb. 9.24);110
1.8.2.6;Bewegungsfunktionen des Rumpfes;112
1.8.2.6.1;Muskelstatik des aufrechten Standes;112
1.8.2.6.2;Beugen, Strecken, Drehen;113
1.8.2.6.3;Bauchpresse;114
1.8.2.7;Leitungsbahnen des Rumpfes;114
1.8.2.7.1;Hautgefäße und Hautnerven (Abb. 9.27);114
1.8.2.7.2;Arterien (Abb. 9.28);116
1.8.2.7.3;Venen (Abb. 9.29);118
1.8.2.7.4;Lymphgefäße;119
1.8.2.7.5;Nerven;119
1.8.3;10 Untere Extremität;122
1.8.3.1;Oberflächenanatomie;122
1.8.3.1.1;Oberflächenrelief (Abb. 10.1);122
1.8.3.1.2;Tastbare Knochenpunkte (Abb. 10.2);123
1.8.3.2;Knochen der unteren „Extremität;124
1.8.3.2.1;Becken;124
1.8.3.2.2;Oberschenkel (Abb. 10.7);127
1.8.3.2.3;Unterschenkel (Abb. 10.8);128
1.8.3.2.4;Fuß (Abb. 10.9);129
1.8.3.3;Gelenke und Muskeln;131
1.8.3.3.1;Gelenke des Beckens;131
1.8.3.3.2;Hüftgelenk;133
1.8.3.3.3;Kniegelenk;140
1.8.3.3.4;Unterschenkel und Fuß;145
1.8.3.4;Leitungsbahnen der unteren Extremität;153
1.8.3.4.1;Arterien der unteren „Extremität;153
1.8.3.4.2;Venen der unteren „Extremität;156
1.8.3.4.3;Nerven der unteren „Extremität;157
1.8.3.4.4;Lymphgefäße der unteren Extremität;160
1.8.3.5;Wichtige Regionen der unteren Extremität;160
1.8.3.5.1;Faszienverhältnisse der unteren Extremität;160
1.8.3.5.2;Leiste und Schenkeldreieck;161
1.8.3.5.3;Adduktorenkanal;162
1.8.3.5.4;Kniekehle (Abb. 10.24);162
1.8.4;11 Obere Extremität;164
1.8.4.1;Oberflächenanatomie;164
1.8.4.1.1;Oberflächenrelief;164
1.8.4.1.2;Tastbare Knochenpunkte (Abb. 11.3);166
1.8.4.2;Knochen der oberen „Extremität;167
1.8.4.2.1;Knochen des „Schultergürtels;167
1.8.4.2.2;Oberarmknochen;168
1.8.4.2.3;Knochen des Unterarms;169
1.8.4.2.4;Knochen der Hand (Abb. 11.5);169
1.8.4.3;Gelenke und Muskeln;171
1.8.4.3.1;Schultergürtel;171
1.8.4.3.2;Schultergelenk;174
1.8.4.3.3;Ellenbogengelenk;180
1.8.4.3.4;Unterarm und Hand;184
1.8.4.4;Leitungsbahnen der oberen Extremität;194
1.8.4.4.1;Arterien der oberen „Extremität;194
1.8.4.4.2;Venen der oberen „Extremität;196
1.8.4.4.3;Nerven der oberen „Extremität;197
1.8.4.4.4;Lymphgefäße der oberen Extremität;200
1.8.4.5;Wichtige Regionen der oberen Extremität;200
1.8.4.5.1;Achselhöhle (Abb. 11.22);200
1.8.4.5.2;Mediale und laterale Achsellücke (Abb. 11.23);201
1.8.4.5.3;Trizepsschlitz;202
1.8.4.5.4;Ellenbeuge (Abb. 11.24);202
1.8.4.5.5;Karpaltunnel;203
1.8.4.5.6;Guyon-Loge (Abb. 11.25);204
1.9;Teil 3 Brust-, Bauch und Beckeneingeweide;206
1.9.1;12 Embryonalentwicklung der serösen Höhlen;207
1.9.1.1;Unterteilung der „Zölomhöhle;207
1.9.1.1.1;Entstehung der Perikard- und Pleurahöhlen (Abb. 12.1);207
1.9.1.1.2;Entwicklung des •Zwerchfells (Abb. 12.2);207
1.9.1.2;Bauchhöhle und Becken;210
1.9.1.2.1;Entwicklung der „Peritonealverhältnisse;210
1.9.1.2.2;Entwicklung des „Oberbauchsitus;211
1.9.1.2.3;Leber;212
1.9.1.2.4;Pancreas;213
1.9.1.2.5;Entwicklung des „Unterbauchsitus;213
1.9.2;13 Brusteingeweide;217
1.9.2.1;Gliederung der Brusthöhle;217
1.9.2.1.1;Brust- und Pleurahöhle (Abb. 13.1);217
1.9.2.1.2;Mediastinum (Abb. 13.2);218
1.9.2.1.3;Zwerchfell (Abb. 13.3);219
1.9.2.2;Lunge und Pleura;221
1.9.2.2.1;Entwicklung;221
1.9.2.2.2;Lunge;222
1.9.2.2.3;Pleura;229
1.9.2.2.4;Oberflächenanatomie;230
1.9.2.2.5;Atemmechanik;232
1.9.2.3;Herz und große Gefäße;233
1.9.2.3.1;Entwicklung;233
1.9.2.3.2;Aufbau des Herzens;235
1.9.2.3.3;Herzzyklus, Erregungs„bildung und -leitung, Innervation;241
1.9.2.3.4;Herzkranzgefäße;244
1.9.2.3.5;Perikard;245
1.9.2.3.6;Oberflächenanatomie;247
1.9.2.4;Übrige Mediastinalorgane;248
1.9.2.4.1;Oesophagus;248
1.9.2.4.2;Thymus;250
1.9.2.4.3;Leitungsbahnen im „Mediastinum;251
1.9.3;14 Baucheingeweide;255
1.9.3.1;Peritoneal- und „Lageverhältnisse;255
1.9.3.1.1;Oberbauchsitus (Abb. 14.1);255
1.9.3.1.2;Unterbauchsitus (Abb. 14.4);260
1.9.3.1.3;Peritonealhöhle im „Bauchraum;261
1.9.3.2;Intra- und retro„peritoneale Organe;267
1.9.3.2.1;Magen (Abb. 14.7);267
1.9.3.2.2;Dünndarm;272
1.9.3.2.3;Dickdarm (Abb. 14.11);275
1.9.3.2.4;Hepatobiliäres System und Pancreas;285
1.9.3.2.5;Milz;298
1.9.3.3;Organe im Retro„peritonealraum;301
1.9.3.3.1;Niere;301
1.9.3.3.2;Ableitende Harnwege;308
1.9.3.3.3;Nebenniere;311
1.9.4;15 Beckeneingeweide und äußere Geschlechtsorgane;314
1.9.4.1;Räume des kleinen Beckens;314
1.9.4.1.1;Gliederung von „Beckenraum und Dammregion;314
1.9.4.1.2;Peritonealhöhle des Beckens;315
1.9.4.1.3;Subperitonealer „Bindegewebsraum;316
1.9.4.1.4;Beckenboden und „Dammregion;317
1.9.4.1.5;Fossa ischioanalis;320
1.9.4.2;Harnblase und Harnröhre;320
1.9.4.2.1;Harnblase;321
1.9.4.2.2;Weibliche Harnröhre;323
1.9.4.2.3;Blasenentleerung und Blasenverschluss;324
1.9.4.3;Geschlechtsorgane;325
1.9.4.3.1;Entwicklung der Geschlechtsorgane;325
1.9.4.3.2;Innere weibliche Geschlechtsorgane (Abb. 15.5);327
1.9.4.3.3;Äußere weibliche Geschlechtsorgane (Abb. 15.11);340
1.9.4.3.4;Innere männliche Geschlechtsorgane;343
1.9.4.3.5;Äußere männliche Geschlechtsorgane;352
1.10;Teil 4 Hals, Kopf, Sinnes- und Nervensystem;358
1.10.1;16 Hals;359
1.10.1.1;Oberflächenanatomie und Regionen des Halses;359
1.10.1.1.1;Begrenzungen und tastbare Strukturen;359
1.10.1.1.2;Regionen des Halses und Halsdreiecke (Abb. 16.1);360
1.10.1.2;Bewegungsapparat des Halses;360
1.10.1.2.1;Zungenbein und „zugehörige Bandverbindungen;361
1.10.1.2.2;Muskulatur des Halses;362
1.10.1.2.3;Faszienverhältnisse des Halses;366
1.10.1.3;Leitungsbahnen des Halses;370
1.10.1.3.1;Arterien des Halses;370
1.10.1.3.2;Venen des Halses (Abb. 16.7);372
1.10.1.3.3;Lymphknoten des Halses;374
1.10.1.3.4;Nerven des Halses;376
1.10.1.4;Halsorgane;380
1.10.1.4.1;Pharynx (Rachen, Schlund);380
1.10.1.4.2;Larynx (Kehlkopf);385
1.10.1.4.3;Schilddrüse und Nebenschilddrüsen;393
1.10.1.5;Topografie wichtiger „Halsregionen;396
1.10.1.5.1;Regio sternocleido„mastoidea;396
1.10.1.5.2;Trigonum caroticum (Abb. 16.13);396
1.10.1.5.3;Trigonum submandibulare, Trigonum submentale;398
1.10.1.5.4;Trigonum musculare;399
1.10.1.5.5;Trigonum colli laterale (Abb. 16.14);399
1.10.1.5.6;Skalenuslücke;399
1.10.2;17 Kopf;401
1.10.2.1;Schädel;401
1.10.2.1.1;Oberflächenanatomie;401
1.10.2.1.2;Zusammensetzung des Schädels (Abb. 17.1);401
1.10.2.1.3;Embryonalentwicklung des Schädels;403
1.10.2.1.4;Schädelknochen des Erwachsenen;404
1.10.2.2;Weichteilmantel des Kopfes;411
1.10.2.2.1;Weichteile des „Schädeldachs;411
1.10.2.2.2;Gesicht und „Gesichtsweichteile;414
1.10.2.2.3;Seitliche Gesichtsregion;423
1.10.2.3;Mundhöhle und Kauapparat;430
1.10.2.3.1;Mundhöhle (Abb. 17.18);431
1.10.2.3.2;Speicheldrüsen;438
1.10.2.3.3;Zunge (Abb. 17.21);441
1.10.2.3.4;Kauapparat;446
1.10.2.3.5;Kiefergelenk und „Kaumuskulatur;454
1.10.2.4;Nasenhöhle und „Nasennebenhöhlen;460
1.10.2.4.1;Äußere Nase (Abb. 17.28);460
1.10.2.4.2;Nasenhöhle;461
1.10.2.4.3;Nasennebenhöhlen;465
1.10.2.5;Auge;468
1.10.2.5.1;Augenhöhle;468
1.10.2.5.2;Augenlider und „Tränenapparat;471
1.10.2.5.3;Äußere Augenmuskeln (Abb. 17.33);474
1.10.2.5.4;Augapfel (Bulbus oculi);475
1.10.2.6;Hör- und Gleichgewichtsorgan;484
1.10.2.6.1;Mittelohr;484
1.10.2.6.2;Innenohr;489
1.10.3;18 Haut und Hautanhangsgebilde;497
1.10.3.1;Haut;497
1.10.3.1.1;Ausdehnung und „Funktionen;497
1.10.3.1.2;Hautarten und Aufbau;498
1.10.3.2;Hautanhangsgebilde;500
1.10.3.2.1;Haare und Nägel;500
1.10.3.2.2;Hautdrüsen;502
1.10.4;19 Zentrales Nervensystem;503
1.10.4.1;Entwicklung;503
1.10.4.2;Rückenmark;509
1.10.4.2.1;Lage und segmentale „Gliederung des Rückenmarks;509
1.10.4.2.2;Rückenmarkquerschnitt;511
1.10.4.2.3;Reflexbögen;514
1.10.4.3;Hirnstamm;515
1.10.4.3.1;Medulla oblongata;516
1.10.4.3.2;Pons;518
1.10.4.3.3;Mesencephalon;520
1.10.4.4;Diencephalon;521
1.10.4.4.1;Thalamus;523
1.10.4.4.2;Hypothalamus;524
1.10.4.4.3;Subthalamus;529
1.10.4.4.4;Epithalamus;529
1.10.4.5;Telencephalon;529
1.10.4.5.1;Striatum;530
1.10.4.5.2;Mark;531
1.10.4.5.3;Telencephaler Cortex;533
1.10.4.6;Systeme und Bahnen;537
1.10.4.6.1;Somatosensibilität;537
1.10.4.6.2;Somatomotorisches System;548
1.10.4.6.3;Vestibuläres System (Abb. 19.41);561
1.10.4.6.4;Hörbahn (Abb. 19.42);563
1.10.4.6.5;Visuelles System;565
1.10.4.6.6;Geschmackssinn (Abb. 19.48);571
1.10.4.6.7;Olfaktorisches System (Abb. 19.49);572
1.10.4.6.8;Limbisches System (Abb. 19.50);574
1.10.4.6.9;Formatio reticularis (Abb. 19.52);579
1.10.4.7;Meningen und Blutgefäße;582
1.10.4.7.1;Dura mater;582
1.10.4.7.2;Leptomeninx (Abb. 19.55);584
1.10.4.7.3;Arterielle Versorgung;587
1.10.4.7.4;Venöser Abfluss (Abb. 19.61);592
1.10.4.7.5;Liquorzirkulation (Abb. 19.56);594
1.11;Teil 5 Anhang;596
1.11.1;20 Systematik der Muskeln und Leitungsbahnen;597
1.11.1.1;Systematik der „quergestreiften Muskeln;597
1.11.1.1.1;Muskulatur der oberen „Extremität;597
1.11.1.1.2;Muskulatur der unteren „Extremität;601
1.11.1.1.3;Rückenmuskulatur;606
1.11.1.1.4;Ventrale und laterale Rumpfmuskulatur;610
1.11.1.1.5;Muskulatur des Becken„bodens;611
1.11.1.1.6;Muskulatur des Kopfes;612
1.11.1.1.7;Muskulatur des Halses;617
1.11.1.2;Systematik der Arterien;620
1.11.1.2.1;Truncus pulmonalis;620
1.11.1.2.2;Aorta;621
1.11.1.3;Systematik der Venen;649
1.11.1.3.1;Venae pulmonales;649
1.11.1.3.2;Venae cordis;649
1.11.1.3.3;Vena cava superior (Abb. 20.16);650
1.11.1.3.4;Vena cava inferior (Abb. 20.18);658
1.11.1.3.5;Venen der Wirbelsäule und des Rückenmarks;661
1.11.1.3.6;Pfortader (Abb. 20.19);661
1.11.1.4;Systematik der Lymphstämme und Lymphknoten;662
1.11.1.4.1;Lymphstämme (Abb. 20.20);662
1.11.1.4.2;Lymphknoten;664
1.11.1.5;Systematik der Nerven;675
1.11.1.5.1;Hirnnerven und „Kopfganglien;675
1.11.1.5.2;Rückenmarknerven;685
1.11.1.5.3;Vegetatives Nervensystem;696
1.11.2;Sachverzeichnis;703



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.