verlag / Verlag Lateinamerika
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-574-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zwischen Ressourcenausbeutung und "gutem Leben"
E-Book, Deutsch, Band 134, 144 Seiten
Reihe: Politische Ökologie
ISBN: 978-3-86581-574-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Atemberaubende Naturscho¨nheit und verseuchte Mondlandschaften liegen in Lateinamerika ebenso nahe beieinander wie der immense Reichtum einer du¨nnen Oberschicht und die bittere Armut weiter Bevo¨lkerungsteile. Nach einer langen Phase politischer Instabilita¨t haben sich in der Region demokratischere Strukturen durchgesetzt. Doch auch die neuen fortschrittlichen Regierungen beuten die reichlich vorhandenen Bodenscha¨tze aus, um ihre Sozialprogramme zu finanzieren. Die Konflikte um die o¨kologischen und sozialen Folgen dieses Neoextraktivismus eskalieren immer ha¨ufiger.Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung und sucht die goldene Mitte zwischen Abha¨ngigkeit vom Weltmarkt, Plu¨nderung der Natur und alternativen Entwicklungswegen wie dem indigenen Konzept des „Buen Vivir“.
Zielgruppe
Mulitplikatoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Lateinamerika;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;WEGMARKEN;12
4.1;Einstiege;12
4.2;Der Widerspenstigen Lähmung? Politisches Laboratorium Lateinamerika von Héctor Alimonda;18
5;IN BEWEGUNG;27
5.1;Im Sog der Rohstoffe. Linke Regierungen und der Neoextraktivismus von Elmar Altvater;28
5.2;Am Ende der Geduld. Soziale Ungleichheit in Lateinamerika von Michael Alvarez;36
5.3;Kein Brot, aber Spiele. Megaevents in Brasilien von Dawid Danilo Bartelt;43
5.4;Gold oder Blei. Gewalt, Unsicherheit und Organisierte Kriminalität von Ingrid Spiller;50
5.5;"Das Leben einer Kuh ist mehr wert als das einer jungen Frau". Feminizide in Mexiko;58
6;IM RESSOURCENRAUSCH;63
6.1;Wie süß sind sie wirklich? Südfrüchte aus Zentralamerika von Dominik Gabel;64
6.2;Das Dilemma mit dem schmutzigen Geschäft. Ölförderung von Dorothea Melcher;71
6.3;Das Gold der Zukunft ist weiß. Lithiumförderung von Barbara Göbel;78
6.4;Die Samen des Zorns. Gentechnologie in der Landwirtschaft von Camila Moreno;84
6.5;Energie(irr)wege auf Lateinamerikas Feldern. Grüne Technologien I von Kristina Dietz;90
6.6;Windenergie sät Zwietracht. Grüne Technologien II von Philipp Gerber;95
7;IM AUFBRUCH;99
7.1;Eine neue Sicht auf die Welt. "Buen Vivir" – das gute Leben von David Cortez und Heike Wagner;100
7.2;Wer bezahlt die Natur? Die Ökonomisierung von Lateinamerikas Regenwäldern von Thomas Fatheuer;106
7.3;Ein Anfang ist gemacht. Alternativen zum Neoextraktivismus. Drei Fragen an Maristella Svampa und Carlos Monge;113
8;IMPULSE;118
8.1;Projekte und Konzepte;118
8.2;Medien;124
9;SPEKTRUM NACHHALTIGKEIT;128
9.1;Risiken und Nebenwirkungen: Drei Fragen an Maristella Svampa und Carlos Monge von Marianne Henkel;128
9.2;Die faire Wende. Zukunft der Energieversorgung von Michael Kopatz;132
9.3;Lehren aus der Flut. Nationales Fluss- und Auenprogramm für den Hochwasserschutz von Andreas Krug und Bernd Neukirchen;136
9.4;Ein grünes Energieparadies sieht anders aus. Konjunkturprogramm versus Kulturlandschaften von Georg Etscheit;140
10;Impressum;144
11;Vorschau;145