verlag / Verlag | Vom rechten Maß | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 134, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

verlag / Verlag Vom rechten Maß

Suffizienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück und Umweltschutz
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-575-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Suffizienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück und Umweltschutz

E-Book, Deutsch, Band 134, 144 Seiten

Reihe: Politische Ökologie

ISBN: 978-3-86581-575-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Immer mehr Menschen befreien sich vom materiellen Ballast und ignorieren das Wachstumsdogma: In Reparaturcafés, Genossenschaften, Verleihläden und Tauschbörsen leben sie vor, warum ein genügsames und an den wahren Bedürfnissen orientiertes Leben glücklicher macht und die natürlichen Ressourcen schont. Noch ist die Kultur des 'Weniger ist mehr' aber nicht im gesellschaftlichen Mainstream angekommen, Appelle ans Maßhalten gelten als geschäftsschädigend und sind unpopulär beim Wahlvolk. Deshalb setzt die Politik lieber auf umweltfreundliche Technologien und Energieeffizienz statt auf Suffizienz. – Die Neudefinition der Komfortzone weist den Weg in eine Gesellschaft, die aus Mäßigung Genuss schöpft und das Wachstumsparadigma gegen die Bewahrung der Natur eintauscht.

verlag / Verlag Vom rechten Maß jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mulitplikatoren aus Wirtschaft, Forschung und Politik

Weitere Infos & Material


1;Vom rechten Maß;1
2;Editorial;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;GENUSSHAPPEN;12
4.1;Einstiege;12
4.2;Lob der Reduktion. Maßvolle Lebensstile von Niko Paech;16
5;MEHR ALS NUR WENIGER;23
5.1;Ohne sie reicht es nicht. Zur Notwendigkeit von Suffizienz von Manfred Linz;24
5.2;Keine sinnvolle Idee. Suffizienz aus Sicht einer modernen Ethik von Christoph Lütge;33
5.3;Wie groß muss mein Scherflein sein? Individuelle Verantwortung für Nachhaltigkeit von Christian Baatz;39
5.4;Eine heikle Mission. Suffizienzpolitik von Laura Spengler;45
5.5;Der Kampf gegen Tretmühlen. Glück und Suffizienz von Mathias Binswanger;51
6;AUS DEM GLEICHGEWICHT;57
6.1;Neue Rezepte ausprobieren. Nachhaltige Ernährung von Lieske Voget-Kleschin;58
6.2;Tschüss, 5.500-Watt-Gesellschaft! Potenziale im Energiebereich von Lars-Arvid Brischke;64
6.3;Noch längst nicht in Sicht. Suffizienz im Verkehr von Andrej Cacilo;71
6.4;Richtfest für die Suffizienz. Bauen und Wohnen von Arne Steffen;78
7;NEUDEFINITION DER KOMFORTZONE;85
7.1;Steter Tropfen. Wider die Barrieren der Suffizienz von Oliver Stengel;86
7.2;Das Geschäftsmodell des Weniger. Maß haltendes Wirtschaften in Betrieben von Andre Reichel;92
7.3;Im Zeitalter des Homo collaborans. Sharing Economy von harald Heinrichs;99
7.4;Knifflig bleibt es. Das Verteilungsproblem der Suffizienzgewinne von Konrad Ott;107
7.5;Jenseits der Steigerungslogik. Politische Weichenstellungen von Uwe Schneidewind und Angelika Zahrnt;115
8;IMPULSE;122
8.1;Projekte und Konzepte;122
8.2;Medien;128
9;SPEKTRUM NACHHALTIGKEIT;132
9.1;Unnötige Gefahr aus der Tiefe: Förderung mariner Methanhydrate von Rüdiger Haum;132
9.2;Wie viel Kritik darf’s denn sein? Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung von Daniela Gottschlich und Christine Katz;136
9.3;Weitgehend wirkungslos. Umweltprüfungen beim Gas-Fracking von Wilfried Kühling;140
10;Impressum;144
11;Vorschau;145


Der oekom verein hat zum Ziel, die Kommunikation über Ökologie und Nachhaltigkeit zu befördern - sowohl zwischen den fachlichen Disziplinen als auch zwischen Wissenschaft, Politik,Wirtschaft und Gesellschaft. Hierfür trägt der Verein für ökologische Kommunikation (oekom) e.V. die notwendigen Erkenntnisse zusammen und leistet Praxishilfe. Gegründet von ökologisch engagierten Fachleuten und Praktikern entwickelt der Verein konkrete Konzepte für die Medien- und Bildungsarbeit, um die kommunikative Kompetenz der Akteure zu stärken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.