Buch, Deutsch, 185 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 301 g
ISBN: 978-3-8244-6071-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Steuerliche Bewertung der im Wege des Vermögenskaufs erworbenen Wirtschaftsgüter hat mit dem Teilwert oder höchstens mit den Anschaffungskosten zu erfolgen. R. Mujkanovic leitet speziell für diesen Fall ein Verfahren zur Teilwertermittlung ab.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
1 Problemstellung.- 2 Abgrenzung von Rechtsform und Begriffen.- 2.1 Relevante Rechtsformen.- 2.2 Begriffsabgrenzungen.- 3 Die Funktion des § 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG.- 3.1 Das relevante Einkommenermittlungsverfahren.- 3.2 Gewinnermittlung und Steuerbilanz.- 3.3 Der Teilwert als Regelwert und die Anschaffungskosten als Korrekturwert.- 4 Der Teilwert als Regelwert.- 4.1 Die gesetzliche Definition des Teilwertes und seine Entstehung.- 4.2 Traditionelle Interpretation des Teilwertes.- 4.3 Normgerechte Auslegung des Teilwertbegriffes.- 5 Die Anschaffungskosten als Korrekturwert.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Umfang der Anschaffungskosten.- 5.3 Bezugsobjekt der Begrenzungsregel.- 5.4 Umsetzung der Begrenzungsregel.- 6 Schluß.