Buch, Deutsch, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Xpert.press
mit dem Rational Unified Process
Buch, Deutsch, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-63092-7
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Compiler
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung
Weitere Infos & Material
1 Ursachen für die Softwarekrise.- 1.1 Entführung.- 1.2 Statistiken zur Softwarekrise.- 1.3 Warum Projekte scheitern.- 1.4 Auswirkungen der Softwarekrise.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Prozeßmodelle.- 2.1 Eine Einführung in Prozeßmodelle.- 2.2 Warum brauchen wir Prozeßmodelle?.- 2.3 Prozeßmodelle der letzten Jahre.- 2.4 Anpaßbarkeit von Prozeßmodellen.- 2.5 Die Bedeutung von Prozeßmodellen für das Projektmanagement.- 2.6 Zusammenfassung.- 3 Grundlagen des Rational Unified Process.- 3.1 Vorbemerkung.- 3.2 Historie des Rational Unified Process.- 3.3 Best Practices im Rational Unified Process.- 3.4 Die Phasen und Workflows des Rational Unified Process.- 3.5 Der iterative Ansatz.- 3.6 Wesentliche Elemente des Rational Unified Process.- 3.7 Qualitätsgewinn durch den Rational Unified Process.- 3.8 Zusammenfassung.- 4 Anforderungs- und Change-Management -Herausforderung für den Projektmanager.- 4.1 Was ist eine Anforderung?.- 4.2 Warum Anforderungsmanagement?.- 4.3 Anforderungstypen.- 4.4 Der Anforderungs-Workflow.- 4.5 Zusammenfassung der Artefakte und Worker im Anforderungsmanagement.- 4.6 Use-Case-Modelle zur Beschreibung von Anforderungen.- 4.7 Zusammenfassung.- 5 Projektmanagement mit dem Rational Unified Process.- 5.1 Der Projektmanagement-Workflow.- 5.2 Das gemeinsame Vokabular.- 5.3 Die Bedeutung von Meilensteinen.- 5.4 Konfigurationsmanagement.- 5.5 Neue Metriken durch den Rational Unified Process.- 5.6 Eine Erweiterung des Rational Unified Process.- 5.7 Weitere Gesichtspunkte des Projektmanagements.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Vom Wasserfall zum iterativen Lifecycle — ein harter Weg für Projektmanager.- 6.1 Einführung.- 6.2 Höherer Planungsaufwand.- 6.3 Nacharbeiten bereits im Vorfeld erkennen.- 6.4 Die Software zuerst.- 6.5 Schwerwiegende Problemefrühzeitig lösen.- 6.6 Überschneidungen von Lifecycle-Modellen.- 6.7 Die Darstellung des Fortschrittes ist schwieriger.- 6.8 Entscheidung über Anzahl, Dauer und Inhalt von Iterationen.- 6.9 Ein guter Projektmanager und eine guter Architekt.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Weitere Aspekte des Projektmanagements mit dem Rational Unified Process.- 7.1 Projektmanagement als Disziplin.- 7.2 Elemente erfolgreichen Projektmanagements.- 7.3 Anwendung.- 7.4 Zusammenfassung.- 8 Einführung des Rational Unified Process.- 8.1 Motivation.- 8.2 Einführung des Rational Unified Process.- 8.3 Einführung des Rational Unified Process mit Hilfe eines Piloten.- 8.4 Worauf besonders zu achten ist.- 8.5 Die politische Bedeutung eines neuen Prozesses.- 8.6 Anpassung des Rational Unified Process.- 8.7 Zusammenfassung.- 9 Die Rolle des Projektleiters bei der Auswahl einer passenden Werkzeugunterstützung für den Rational Unified Process.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Häufige Fehler bei einer Toolauswahl.- 9.3 Die Rational Suite.- 9.4 Die Simplizität der.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Erwartungsmanagement.- 10.1 Einführung.- 10.2 Ursachen von Problemen in Erwartungen an Software.- 10.3 Einige Techniken des Erwartungsmanagements.- 10.4 Zusammenfassung.- Literatur.