Vieten / Knorr Systemische Homöopathie mit Familienaufstellung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8304-7425-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lösungen für unlösbare Fälle
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-7425-8
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unlösbare Fälle? Vielleicht sind sie das nur, wenn man sie oberflächlich betrachtet? Wie die homöopathische Praxis um die systemische Perspektive erweitert werden kann, zeigt dieses Buch. Insbesondere bei komplexen Fällen hilft die Methodik der Aufstellungsarbeit bei einer ganzheitlichen Betrachtung. Sie liefert Wege zum Aufbrechen stockender Heilungsdynamiken.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Widmung ;6
2;Geleitwort;7
3;Vorwort;8
4;Vorwort;9
5;Inhalt;10
6;Bedienungsanleitung;15
7;Grundlagen;16
7.1;1 Aspekte systemischen Denkens und Handelns;17
7.1.1;1.1 Systemische Grundgedanken;17
7.1.1.1;1.1.1 Lineares und das systemisches Weltbild;17
7.1.1.2;1.1.2 Lebendige Systeme und ihre Ordnung;17
7.1.2;1.2 Grundzüge systemischer Familientherapie;21
7.1.2.1;1.2.1 Das Familienstellen;21
7.1.2.2;1.2.2 Dynamiken in Familiensystemen;22
7.1.3;1.3 Homöopathie - systemische Aspekte;29
7.1.3.1;1.3.1 Systemische Arbeitsweisen in der Homöopathie;29
7.1.3.2;1.3.2 Erweiterung der Homöopathie;30
7.1.3.3;1.3.3 Erstverschlimmerungen aus systemischer Sicht;34
7.2;2 Miasmen in der Homöopathie;36
7.2.1;2.1 Miasmen und ihre Charakteristika;36
7.2.1.1;2.1.1 Hahnemanns drei Miasmen;36
7.2.1.2;2.1.2 Weitere Entwicklung;37
7.2.1.3;2.1.3 Miasmen im Überblick;37
7.2.1.4;2.1.4 Erstverschlimmerungen aus miasmatischer Sicht;38
7.2.2;2.2 Miasmen als Ordnungssystem ;38
7.2.2.1;2.2.1 Dynamisches Miasmenmodell;39
7.2.2.2;2.2.2 Miasmatische Dynamiken und Familiendynamiken;40
7.2.3;2.3 Miasmen als idealtypisches Modell menschlicher Entwicklung;41
7.3;3 Konstrukt der Archetypen;43
7.3.1;3.1 Archetypen als Ausdrucksformen des Unbewussten;43
7.3.1.1;3.1.1 Archetypen als Träger des Unbewussten;43
7.3.1.2;3.1.2 Warum Archetypen in der Homöopathie und Aufstellungsarbeit?;44
7.3.2;3.2 Aspekte verschiedener Archetypen;45
7.3.2.1;3.2.1 Archetyp: Mutter;45
7.3.2.2;3.2.2 Archetyp: Vater;45
7.3.2.3;3.2.3 Archetyp: der alte Weise;46
7.3.2.4;3.2.4 Archetyp: Kind;46
7.3.2.5;3.2.5 Archetyp: Krieger, Amazone;47
7.3.2.6;3.2.6 König, Königin: alle Archetypen in sich integriert;48
7.4;4 Miasmen und Archetypen: spezifische Aspekte;51
7.4.1;4.1 Miasmen als Bindeglied zwischen Aufstellungsarbeit und Homöopathie;51
7.4.2;4.2 Miasmen und Familiendynamik;52
7.4.2.1;4.2.1 Syphilinie: Archetyp des Kriegers - Shiva der Zerstörer;52
7.4.2.2;4.2.2 Sykose: Archetyp Vater/Mutter - Shiva der Bewahrer;54
7.4.2.3;4.2.3 Psora: Archetyp Kind (Sohn/Tochter) und Weiser - Shiva der Erneuerer;56
7.4.2.4;4.2.4 Tuberkulinie: eine Verbindung von Psora und Syphilinie - Kind und Krieger;57
7.4.2.5;4.2.5 Karzinogenie: die Verbindung von Sykose und Syphilinie - Vater/Mutter und Krieger;58
7.4.2.6;4.2.6 Umgang mit typischen Situationen aus miasmatischer Sicht;60
7.4.3;4.3 Therapeuten und ihre Arbeitsweisen miasmatisch betrachtet;62
7.4.3.1;4.3.1 Therapeuten mit syphilitischer Qualität;62
7.4.3.2;4.3.2 Therapeuten mit sykotischer Qualität ;62
7.4.3.3;4.3.3 Therapeuten mit psorischer Qualität ;63
7.4.3.4;4.3.4 Therapeuten mit tuberkuliner Qualität ;63
7.4.3.5;4.3.5 Therapeuten mit karzinogener Qualität ;63
7.4.4;4.4 Klienten miasmatisch betrachtet ;64
7.4.5;4.5 Psychosomatik und Miasma;64
8;Praxis;68
8.1;5 Grunddynamiken systemisch therapeutischer Arbeit ;69
8.1.1;5.1 Systemische Haltung des Heilens;69
8.1.1.1;5.1.1 Größenwahn des Helfers;69
8.1.1.2;5.1.2 Wer ist der Klient? - oder über das Symptom des Klienten hinaus geschaut;70
8.1.1.3;5.1.3 Individuelle oder systemisch bedingte Erkrankung?;71
8.1.1.4;5.1.4 Helfen im Einklang;72
8.1.1.5;5.1.5 Heilen und Sterben;73
8.1.1.6;5.1.6 Heilungsprozess;75
8.1.2;5.2 Die Haltung von „Sowohl-als- auch“;77
8.1.3;5.3 Lösungen sind oft das Problem;77
8.1.3.1;5.3.1 Lösungen I. Ordnung;77
8.1.3.2;5.3.2 LösungenII. Ordnung;78
8.1.4;5.4 Systemisch relevante Gesprächstechniken;78
8.1.4.1;5.4.1 Die Bedeutung von Schlüsselworten;78
8.1.4.2;5.4.2 Wunderfrage;80
8.1.4.3;5.4.3 Verdeckte Gewinne;81
8.1.4.4;5.4.4 Ambivalenz bringt Gewinn;81
8.1.4.5;5.4.5 „Widerstände“gegen lösende Bewegungen und Heilung ;84
8.1.5;5.5 Achtung des Symptoms;86
8.2;6 Systemische Anamnese in der Homöopathie;89
8.2.1;6.1 Wo steht der Klient in seinem System?;89
8.2.2;6.2 Familiendynamiken auf der Spur ;90
8.2.2.1;6.2.1 Das System der Homöopathie als Symptomträger;90
8.2.2.2;6.2.2 Symptome auf dem Hintergrund des Familiensystems;91
8.2.2.3;6.2.3 Fallstricke des Homöopathen: Neugierde und Eifer;92
8.2.3;6.3 Verantwortung in der Behandlung;94
8.2.3.1;6.3.1 Verantwortung für die Lösung;94
8.2.3.2;6.3.2 Blick auf „die gute Lösung“;96
8.2.4;6.4 Systemische Aspekte der Klient-Therapeut-Beziehung ;97
8.2.4.1;6.4.1 Verdeckte Aufträge des Homöopathen an den Klienten;97
8.2.4.2;6.4.2 Verdeckte Aufträge des Klienten;97
8.2.5;6.5 Bedeutung der Schlüsselworte bei der Auftragsvergabe;102
8.2.5.1;6.5.1 Zeitvorstellungen des Patienten;102
8.2.5.2;6.5.2 Wer ist mein Auftragsgeber?;102
8.2.5.3;6.5.3 Ist der Auftrag des Überweisers identisch mit dem des Klienten?;103
8.2.5.4;6.5.4 Bei wem liegt die Verantwortung ür das Zustandekommen der Ziele?;103
8.2.5.5;6.5.5 Kann ich den Auftrag annehmen oder muss ich ihn verändern?;103
8.3;7 Innerseelische Grunddynamiken aus familiensystemischer Sicht mit homöopathisch miasmatischer Analyse;105
8.3.1;7.1 Homöopathisch miasmatische Analyse ;105
8.3.1.1;7.1.1 Erfassen der Grunddynamiken;105
8.3.1.2;7.1.2 Auswahl der Repertorisationsrubriken;106
8.3.2;7.2 Grunddynamik: Trauer und Trauerprozess;106
8.3.2.1;7.2.1 Phasenmodell der Trauer;106
8.3.2.2;7.2.2 Aufgaben der Trauernden;107
8.3.3;7.3 Lösende Dynamik: Verzicht;107
8.3.4;7.4 Grunddynamik: Trennung;108
8.3.4.1;7.4.1 Trennung in Beziehungen: systemisch betrachtet;109
8.3.4.2;7.4.2 Trennung: miasmatisch betrachtet;109
8.3.4.3;7.4.3 Wenn Gefühle nicht die eigenen sind;110
8.3.4.4;7.4.4 Das abgegebene Kind in Selbstdestruktion;110
8.3.4.5;7.4.5 Das abgegebene Kind in Ambivalenz von Nähe und Distanz;112
8.3.4.6;7.4.6 Elternschicksale, ein Kind abzugeben;114
8.3.5;7.5 Kinder von Eltern, die sich trennen;115
8.3.5.1;7.5.1 Ich bin geblieben wegen dir;115
8.3.5.2;7.5.2 Der „gute“ und der „böse“ Elternteil in der Trennung;116
8.3.6;7.6 Grunddynamiken bei sexueller Grenzüberschreitung;118
8.3.6.1;7.6.1 Kindliches Erleben bei sexueller Grenzüberschreitung;118
8.3.6.2;7.6.2 Der missbrauchende Erwachsene oder die Täter/Opfer-Dynamik;120
8.3.6.3;7.6.3 Der Täter ist auch Opfer;120
8.3.7;7.7 Erkennen von Grunddynamiken ;122
8.3.7.1;7.7.1 Leitfaden sprachlicher Patientenäußerungen;122
8.3.7.2;7.7.2 Analyse;123
8.3.7.3;7.7.3 Lösungen mit dem „drittenOhr“ hören;124
8.3.7.4;7.7.4 Körperliche Gewalt;125
8.3.7.5;7.7.5 Anorexia nervosa und Bulimie;126
8.4;8 Die Arbeit des Aufstellens;129
8.4.1;8.1 Umgang mit Klienten, die Erfahrungen mit Aufstellungen haben;129
8.4.1.1;8.1.1 Klienten: emotionale Beteiligung und Erwartungshaltung;129
8.4.1.2;8.1.2 Aufstellungsleiter: kompetent und gut verankert?;130
8.4.1.3;8.1.3 Umgang mit schwierigen Themen;130
8.4.1.4;8.1.4 Zuerst Annehmen statt Loswerden;131
8.4.1.5;8.1.5 Instrumentalisierte Aufstellungen;132
8.4.2;8.2 Aufstellungen in der Einzelarbeit in der homöopathischen Praxis;134
8.4.2.1;8.2.1 Dynamik: noch immer hungrig nach elterlicher Liebe;134
8.4.2.2;8.2.2 Dynamik: unverdientes Glückist schwer zu nehmen;135
8.4.2.3;8.2.3 Dynamik: die Eltern retten;136
8.4.2.4;8.2.4 Dynamik: Helfer in der Not;137
8.4.2.5;8.2.5 Dynamik: Ich werde nicht gesehen;138
8.4.2.6;8.2.6 Dynamik: Ich mute mich nicht zu;139
8.4.2.7;8.2.7 Dynamik: ich bin Opfer;141
8.4.2.8;8.2.8 Dynamik: geschlagene Kinder;142
8.4.2.9;8.2.9 Dynamik: das schlechte Gewissen;144
8.4.2.10;8.2.10 Dynamik: gut ist nicht gut genug;145
8.4.2.11;8.2.11 Dynamik: es besser machen wollen als die Eltern;145
8.4.2.12;8.2.12 Dynamik: Schmerzbegleitung oder Schmerzvermeidung?;146
8.4.3;8.3 Aufstellungen als Arbeitsmittel für Homöopathen ;148
8.4.4;8.4 Aufstellung der Miasmen;148
8.4.4.1;8.4.1 Syphilitisches Miasma -sich dem Prozess ausliefern;149
8.4.4.2;8.4.2 Aufstellung: das Sykose-Miasma mit den Arzneimitteln Thuja und Medorrhinum;154
8.4.4.3;8.4.3 Aufstellung: tuberkulinisches Miasma mit dem Arzneimittel Tuberkulinum;159
8.4.4.4;8.4.4 Aufstellung: psorisches Miasma mit dem Arzneimittel Sulphur;162
8.4.5;8.5 Homöopathie-Klientenaufstellungen in der Gruppe;165
8.4.5.1;8.5.1 Aufstellung mit Carcinosinum, Lycopodium und Lac delphinum: Papa, ich rette dich;165
8.4.5.2;8.5.2 Aufstellung mit Natrium muriaticum: Papa, ich erinnere dich an die Opfer -oder was eine erfolgreiche Praxis verhindert.;168
8.4.5.3;8.5.3 Aufstellung mit Mercurius solubilis: sexueller Übergriff;170
8.4.5.4;8.5.4 Aufstellung mit Ignatia: Die Angst vor Nähe;172
9;Materia medica;174
9.1;9 Übersicht: homöopathische Arzneien in ihrer miasmatischen und familiären Dynamik;175
9.1.1;9.1 Arzneien für das syphilitische Miasma;175
9.1.1.1;9.1.1 Syphilinum (Nosode des Syphiliserrregers);176
9.1.1.2;9.1.2 Mercurius solubilis (Qecksilber);176
9.1.1.3;9.1.3 Arsenicum album (weißesArsenik);177
9.1.1.4;9.1.4 Lachesis muta (Gift der Surukuku-Schlange);177
9.1.1.5;9.1.5 Lac caninum (Hundemilch);178
9.1.1.6;9.1.6 Hepar sulphuris (Kalkschwefelleber);178
9.1.1.7;9.1.7 Fluoricum acidum (Flusssäure);178
9.1.1.8;9.1.8 Kalium jodatum (Kaliumjodid);178
9.1.1.9;9.1.9 Aurum muriaticum natronatum (Goldchlorid-Chlornatrium);179
9.1.1.10;9.1.10 Platinum metallicum (Platin);179
9.1.1.11;9.1.11 Plumbum metallicum (Blei);179
9.1.1.12;9.1.12 Nitricum acidum (Salpetersäure);180
9.1.2;9.2 Arzneien für das sykotische Miasma;180
9.1.2.1;9.2.1 Medorrhinum (Tripper-Nosode);181
9.1.2.2;9.2.2 Thuja occidentalis (Lebensbaum);181
9.1.2.3;9.2.3 Lycopodium clavatum (Keulenbärlapp);181
9.1.2.4;9.2.4 Natrium sulphuricum (Natriumsulfat, Glaubersalz);181
9.1.2.5;9.2.5 Sepia (Tintenfisch);182
9.1.2.6;9.2.6 Natrium muriaticum (Kochsalz);182
9.1.2.7;9.2.7 Aurum metallicum (Gold);182
9.1.2.8;9.2.8 Hyoscyamus niger (Bilsenkraut);183
9.1.2.9;9.2.9 Bryonia alba (Zaunrübe);183
9.1.2.10;9.2.10 Rhus toxicodendron (Giftsumach);183
9.1.2.11;9.2.11 China officinalis (Chinarinde);184
9.1.2.12;9.2.12 Agaricus muscarius (Fliegenpilz);184
9.1.2.13;9.2.13 Natrium nitricum (Natriumnitrat);184
9.1.2.14;9.2.14 Calcium fluoratum (Calciumflourid, Flußspat);185
9.1.2.15;9.2.15 Dulcamara (Bittersüß);185
9.1.2.16;9.2.16 Cinnabaris (rotes Quecksilbersulfid, Zinnober);185
9.1.2.17;9.2.17 Kalium nitricum (Kaliumnitrat);186
9.1.2.18;9.2.18 Ledum palustre (Sumpfporst);186
9.1.3;9.3 Arzneien für das karzinogene Miasma;186
9.1.3.1;9.3.1 Carcinosinum (Krebs-Nosode);187
9.1.3.2;9.3.2 Scirrhinum ( Nosode aus szirrhösem Krebsgewebe);187
9.1.3.3;9.3.3 Conium maculatum (gefleckter Schierling);187
9.1.3.4;9.3.4 Lac humanum (Muttermilch);187
9.1.3.5;9.3.5 Lac delphinum (Delphinmilch);188
9.1.3.6;9.3.6 Opium (Schlafmohn);188
9.1.3.7;9.3.7 Cocculus indicus (Kockelsamen);188
9.1.3.8;9.3.8 Staphisagria delphinum (Stephanskraut);189
9.1.3.9;9.3.9 Anacardium orientale (Malakkanuss);189
9.1.3.10;9.3.10 Bellis perennis (Gänseblümchen);190
9.1.3.11;9.3.11 Graphites naturalis (Grafit);190
9.1.3.12;9.3.12 Causticum (Ätzstoff Hahnemanns);190
9.1.4;9.4 Arzneien fürdas tuberkuline Miasma;190
9.1.4.1;9.4.1 Tuberkulinum bovinum Kent (Nosode aus tuberkulösen Abszessen von Rindern);191
9.1.4.2;9.4.2 Phosphorus (Phosphor);191
9.1.4.3;9.4.3 Calcium phosphoricum (Calciumphosphat);192
9.1.4.4;9.4.4 Kalium carbonicum (Kaliumcarbonat);192
9.1.4.5;9.4.5 Pulsatilla pratensis (Küchenschelle);192
9.1.4.6;9.4.6 Stannum metallicum (Zinn);193
9.1.4.7;9.4.7 Belladonna (Tollkirsche);193
9.1.4.8;9.4.8 Stramonium (Datura stramonium, Stechapfel) ;193
9.1.4.9;9.4.9 Spongia officinalis (Meerschwamm);193
9.1.5;9.5 Arzneien für die Psora ;194
9.1.5.1;9.5.1 Psorinum (Nosode der Krätze);194
9.1.5.2;9.5.2 Sulphur (Schwefel);194
9.1.5.3;9.5.3 Calcium carbonicum (Kalk der Austernschale);195
9.1.5.4;9.5.4 Barium carbonicum (Bariumkarbonat);195
9.1.5.5;9.5.5 Silicea terra (Silicea terra);196
9.1.5.6;9.5.6 Aconitum napellus (Blauer Eisenhut);196
9.1.5.7;9.5.7 Ignatia amara (Ignazbohne);196
9.1.6;9.6 Verletzungsarzneien;197
9.1.6.1;9.6.1 Hypericum perforatum (Johanniskraut);197
9.1.6.2;9.6.2 Symphytum officinalis (Beinwell);197
9.1.6.3;9.6.3 Ruta graveolens (Weinraute);197
9.1.6.4;9.6.4 Calendula officinalis (Ringelblume);198
9.1.6.5;9.6.5 Arnica montana (Arnika);198
10;Anhang;200
10.1;10 Literaturverzeichnis;201
10.2;11 Sachverzeichnis;203
6 Systemische Anamnese in der Homöopathie (S. 74-75)
Wenn eine P?anze an einem ungünstigen Platz steht, können alle stärkenden Mittel nur vorübergehend helfen. Die Rose braucht einen sonnigen Platz, die Sumpfdotterblume einen feuchten und das Heidekraut einen sandigen Untergrund. Beim Menschen ist es nicht anders.
6.1 Wo steht der Klient in seinem System?
Im Familiensystem geht es darum, am „richtigen Platz“, d.h., an dem Platz zu stehen, der angemessen ist. Dieser Platz gibt die meiste Energie und fördert die Gesundheit. Der „falsche Platz“ hingegen ist häu?g anstrengend und kostet Energie. Steht zum Beispiel eine Frau als Kind an der Stelle ihrer Mutter und versucht dem Vater das zu geben, was eigentlich die Mutter geben sollte, ist sie überfordert. Sie benimmt sich nicht tochtergemäß, sondern verhält sich in dem System wie eine Erwachsene.
Das kostet sie das „Kind sein können.“ Sie trägt zu viel Verantwortung an diesem Platz, weil sie glaubt, dafür sorgen zu müssen, dass es dem Vater gut geht. Und später ist sie dadurch möglicherweise nicht mehr frei für eine Beziehung zu einem Mann, denn sie ist ja bereits „verheiratet.“ Im Umgang mit Männern wird sie sich eher überfordert erleben, weil sie eher gibt, als nimmt. Lycopodium ist häu?g eine Arznei für Kinder, die sich übernehmen; sie tun größer, als sie eigentlich sind, da sie an der Stelle eines Elternteils stehen.
Als Erwachsene übernehmen sie später oft in Paarbeziehungen oder im Beruf ein Zuviel an Verantwortung. Es kann allerdings auch auf Grund der kindlichen Vorerfahrung eine Angst vor Beziehung, eine Angst vor Verantwortung bestehen, da der damalige Platz in der Familie sie immer schon überforderte, und sie heute jede Beziehung mit Überforderung assoziieren. So leben sie als Single, in kurzfristigen Beziehungen oder in Beziehungen mit großen Entfernungen.
In der Praxis sehen wir vielleicht eine attraktive Frau, die nicht versteht, warum sie keinen Mann, keine Beziehung ?ndet. Ohne den familiären Zusammenhang zu verstehen, könnten wir Symptome repertorisieren, die sich zeigen, die aber keinen inneren Zusammenhang mit diesem Phänomen haben. So kann es sein, dass wir im Erscheinungsbild eine phosphorische Person vor uns haben, die in ihrem Familiendrama, aber in einer Natrium-muriaticum- Dynamik festhängt.
Die Phosphorebene ist zwar vorhanden und sichtbar, aber nicht die Ebene, die das Problem nährt. An dieser Stelle kommt es nun auf die eigene homöopathische Philosophie an. Gibt es das alleinig aufzu?ndende Similimum? Haben wir eine unveränderliche Konstitution oder Anteile an verschiedenen Arzneipersönlichkeiten? Wir geben hier eigene Erfahrungweiter und daraus rückschließend haben wir ein Modell entwickelt, das diese Zusammenhänge erklären könnte; was nicht heißt, dass es die einzig mögliche Wahrheit ist. Für uns ist die individuelle Arznei das Konstitutionsmittel.