Buch, Deutsch, 309 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 568 g
Vergleich der aktuellen Verfahren für Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
Buch, Deutsch, 309 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-409-32212-6
Verlag: Gabler Verlag
Kurt Vikas zeigt in diesem Buch nicht nur den heute erzielbaren Stand praxiserprobter Konzepte für ein controllingorientiertes System der Kosten- und Leistungsrechnung auf. Er präsentiert außerdem Lösungsansätze für aktuelle Problembereiche (z.B. Fixkostenmanagement, Prozeßkostenrechnung). PC-gestützte Rechenmodelle - "QUATTRO" für den industriellen Bereich und "BANKO"für den Dienstleitungsbereich - vertiefen anschaulich die komplexe Problematik. Die hier vorliegende dritte Auflage ist um einen wesentlichen Themenkomplex erweitert: Das Modell "QUATTRO" wird zur umfassenden Synopse der wichtigsten in der Praxis eingesetzten Kostenrechnungsverfah ren herangezogen. Ein Vergleich der Ergebnisse gibt einen fundierten Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Verfahren.
Verzeichnis: Kurt Vikas zeigt in diesem Buch nicht nur den heute erzielbaren Stand praxiserprobter Konzepte für ein controllingorientiertes System der Kosten- und Leistungsrechnung auf. Er präsentiert außerdem Lösungsansätze für aktuelle Problembereiche (z. B. Fixkostenmanagement, Prozeßkostenrechnung).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Ausgangstage und Zielsetzung.- 1.1. Das Rechnungswesen im Wandel.- 1.2. Der Weg zur entscheidungsorientierten Kosten-und Leistungsrechnung.- 2. Kritische Würdigung gebräuchlicher Verfahren der entscheidungsorientierten Kosten- und Leistungsrechnung.- 2.1. Direct Costing.- 2.2. Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung.- 2.3. Grenzplankostenrechnung.- 2.4. Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 2.5. Neuere Verfahren.- 2.6. Von der Plankostenrechnung zum Kostenmanagement.- 3. Integrationskonzept im industriellen Bereich.- 3.1. Theoretische Grundlagen.- 3.2. Betriebswirtschaftliches Konzept.- 3.3. Unternehmensmodell “QUATTRO”.- 4. Integrationskonzept im Betriebsbereich von Dienstleistungsunternehmen.- 4.1. Theoretische Grundlagen.- 4.2. Betriebswirtschaftliches Konzept.- 4.3. Unternehmensmodell “BANKO”.- 5. Zusammenfassung.